Die Globalisierung des Fußballs
Die Gründung der FIFA am 21. Mai 1904 in Paris markierte den Beginn einer neuen Ära. Der Weltverband übernahm die Organisation von Länderspielen und die Festlegung internationaler Regeln. Ein wichtiger Schritt in der Geschichte des Fußballs war die Professionalisierung, die 1924 in Österreich begann, wo die erste kontinentaleuropäische Profiliga etabliert wurde.
Der Mitropa Cup, der Vorläufer des heutigen Europapokals, wurde 1927 ins Leben gerufen. Die erste Weltmeisterschaft fand 1930 in Uruguay statt, und 1954 wurde die UEFA in Basel gegründet. Die Modernisierung des Fußballs setzte sich fort: 1992 wurde der Europapokal der Landesmeister durch die UEFA Champions League ersetzt.
Beispiel: Die Entwicklung des modernen Fußballs zeigt sich besonders im Bosman-Urteil von 1995, das festlegte, dass nur noch für Spieler mit laufendem Vertrag Ablöse verlangt werden durfte.
Die Bedeutung der London Fußballvereine Premier League und anderer Top-Ligen wuchs durch die Massenmedien und Fernsehübertragungen stetig. 2004 feierte die FIFA ihr 100-jähriges Jubiläum, und der traditionelle Weltpokal wurde durch die FIFA Club-Weltmeisterschaft ersetzt - ein Symbol für die kontinuierliche Evolution des Sports.