Das Salutogenese-Modell im Detail
Gesundheit aus ganzheitlicher Perspektive
Die Salutogenese betrachtet Gesundheit als Zusammenspiel körperlicher, seelischer und sozialer Dimensionen. Im Gegensatz zum pathogenetischen Ansatz, der Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit definiert, sieht die Salutogenese Gesundheit als dynamischen Prozess.
Beispiel: Während die Pathogenese bei Bluthochdruck nach Risikofaktoren wie Übergewicht sucht, fragt die Salutogenese, warum manche Menschen trotz Risikofaktoren gesund bleiben.
Das Salutogenese Modell Antonovsky basiert auf der Idee eines Gesundheits-Krankheits-Kontinuums. Demnach ist ein Mensch nie vollständig gesund oder krank, sondern bewegt sich stets zwischen diesen Polen.
Definition: Das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum beschreibt die Vorstellung, dass Gesundheit und Krankheit keine absoluten Zustände sind, sondern ein Spektrum bilden, auf dem sich ein Individuum bewegt.
Zentrale Konzepte der Salutogenese
-
Kohärenzgefühl SenseofCoherence,SOC:
Das Kohärenzgefühl ist die Grundhaltung eines Menschen gegenüber der Welt und dem eigenen Leben. Es setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
Verstehbarkeit: Die kognitive Fähigkeit, Ereignisse als strukturiert und erklärbar wahrzunehmen.
Handhabbarkeit: Das Vertrauen, über Ressourcen zur Bewältigung von Herausforderungen zu verfügen.
Sinnhaftigkeit: Die Überzeugung, dass das Leben emotional sinnvoll ist.
Vocabulary: Kohärenzgefühl - Die grundlegende Lebenseinstellung, die bestimmt, wie gut ein Mensch mit Stressoren umgehen und seine Gesundheit erhalten kann.
-
Generalisierte Widerstandsressourcen:
Dies sind individuelle, soziale und kulturelle Faktoren, die die Widerstandsfähigkeit eines Menschen erhöhen. Sie erleichtern die Spannungsbewältigung und prägen Lebenserfahrungen.
Beispiel: Zu den generalisierten Widerstandsressourcen können ein stabiles soziales Netzwerk, finanzielle Sicherheit oder ein positives Selbstbild gehören.
-
Stressoren und Spannungsbewältigung:
Stressoren sind Faktoren, die Spannungszustände auslösen. Die Fähigkeit zur erfolgreichen Spannungsbewältigung ist entscheidend für die Gesunderhaltung.
Highlight: Die erfolgreiche Bewältigung von Stressoren stärkt das Kohärenzgefühl und fördert die Bewegung in Richtung des gesunden Pols auf dem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum.
Das Salutogenese-Modell bietet somit einen ganzheitlichen Ansatz zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit, der über die reine Abwesenheit von Krankheit hinausgeht und die aktive Rolle des Individuums in der Gesunderhaltung betont.