Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Risikofaktorenmodell
Charlotte
3571 Followers
Teilen
Speichern
103
11/12/13
Lernzettel
Was besagt das Risikofaktorenmodell? -Konstitutionelle Risikofaktoren -Externe Risikofaktoren -Interne Risikofaktoren -Erste/Zweite Phase
Risikofaktorenmodell →Betrachtet Gesundheit aus der Sicht eines kranken Menschen ↳ psychische und physische Faktoren ↳ Schutzfaktoren, die das krank werden verhindern sollen -> Sind Faktoren, die im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen stehen → Risikofaktoren stellen keine Ursache dar, begünstigen aber das Entstehen einer Erkrankung Konstitutionelle Risikofaktoren → unveränderte Faktoren ↳ Alter, Geschlecht, Herkunft, genetische/ familiäre Belastung Externe Risikofaktoren ● → Aus den Lebensbedingungen ↳> Rauchen, Bewegungsmangel, Fehlernähr- ung • Interne Risikofaktoren → Darstellung einer inneren Erkrankung → Erhöht das Risiko Risikofaktoren: → Bewegungsmangel → Fehlernährung → Rauchen Interne: Erste Phase: → Risikofaktoren Bewegungsmangel stress 1 Herz-Kreislauf- Erkrankung Rauchen Genetik →Bluthochdruck → Zuckerkrankheit → Feststoffwechselstörung → Krankhaftes Übergewicht werden ungesunde Ernährung Schutzfaktoren: vermindern die RU Negative Umweltbedin- gungen Gefahr einer Erkrankung identifizieren →Das Verhalten, welches zu den Risikofaktoren führt muss erforscht Zweite Phase: →Herausfinden, en Menschen unter welchen Bedingung- Verhaltensweisen zeigen/ führen. umsetzen, die zu Risikofaktoren Bsp: Unter welchen Bedingungen isst eine zu viel, trinkt zu visel Alkohol, wenig sport, raucht usw. ? Person treibt zu
App herunterladen
Sport /
Risikofaktorenmodell
Charlotte
11/12/13
Lernzettel
Was besagt das Risikofaktorenmodell? -Konstitutionelle Risikofaktoren -Externe Risikofaktoren -Interne Risikofaktoren -Erste/Zweite Phase
10
Gesundheitsmodelle
32
11/12/13
1
Risikofaktorenmodell (Pathogenesemodell)
0
12/13
Gesundheitliche Funktionen
14
11
2
Gesundheitsmodelle
75
12
Risikofaktorenmodell →Betrachtet Gesundheit aus der Sicht eines kranken Menschen ↳ psychische und physische Faktoren ↳ Schutzfaktoren, die das krank werden verhindern sollen -> Sind Faktoren, die im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen stehen → Risikofaktoren stellen keine Ursache dar, begünstigen aber das Entstehen einer Erkrankung Konstitutionelle Risikofaktoren → unveränderte Faktoren ↳ Alter, Geschlecht, Herkunft, genetische/ familiäre Belastung Externe Risikofaktoren ● → Aus den Lebensbedingungen ↳> Rauchen, Bewegungsmangel, Fehlernähr- ung • Interne Risikofaktoren → Darstellung einer inneren Erkrankung → Erhöht das Risiko Risikofaktoren: → Bewegungsmangel → Fehlernährung → Rauchen Interne: Erste Phase: → Risikofaktoren Bewegungsmangel stress 1 Herz-Kreislauf- Erkrankung Rauchen Genetik →Bluthochdruck → Zuckerkrankheit → Feststoffwechselstörung → Krankhaftes Übergewicht werden ungesunde Ernährung Schutzfaktoren: vermindern die RU Negative Umweltbedin- gungen Gefahr einer Erkrankung identifizieren →Das Verhalten, welches zu den Risikofaktoren führt muss erforscht Zweite Phase: →Herausfinden, en Menschen unter welchen Bedingung- Verhaltensweisen zeigen/ führen. umsetzen, die zu Risikofaktoren Bsp: Unter welchen Bedingungen isst eine zu viel, trinkt zu visel Alkohol, wenig sport, raucht usw. ? Person treibt zu
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.