App öffnen

Fächer

Sport Abitur NRW 2025: Lernzettel und Leistungstabellen

Öffnen

184

1

E

Eva Konz

4.4.2021

Sport

NRW 2021

Sport Abitur NRW 2025: Lernzettel und Leistungstabellen

Die Biomechanik im Sport untersucht die physikalischen Gesetzmäßigkeiten von Bewegungen. Sie analysiert Faktoren wie Kraft, Masse und Geschwindigkeit, um sportliche Leistungen zu optimieren. Zentrale Konzepte sind die Newtonschen Gesetze und die biomechanischen Prinzipien nach Hochmuth. Diese Prinzipien helfen, Bewegungsabläufe in verschiedenen Sportarten wie Weitsprung, Hochsprung oder Wurfdisziplinen zu verstehen und zu verbessern. Für Schüler, die sich auf das Sport Abitur NRW vorbereiten, ist das Verständnis dieser biomechanischen Grundlagen essenziell.

...

4.4.2021

4678

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Öffnen

Newtonsche Gesetze der Mechanik

Die Newtonschen Gesetze bilden das Fundament der klassischen Mechanik und sind für das Verständnis von Bewegungen im Sport unerlässlich. Diese Seite erläutert die drei grundlegenden Gesetze und ihre Anwendung in sportlichen Kontexten.

  1. Das erste Newtonsche Gesetz oder der Trägheitssatz besagt: "Wirkt keine Kraft, dann ändert sich nichts." Ein Körper verharrt in seinem Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung, solange keine äußere Kraft auf ihn einwirkt.

Example: Beim Schwimmen nutzt man dieses Prinzip beim Startsprung. Der Körper behält nach dem Abstoß vom Startblock seine Geschwindigkeit bei, bis Wasserwiderstand und Schwerkraft einwirken.

  1. Das zweite Newtonsche Gesetz oder das Aktionsprinzip wird durch die Formel F = m * a ausgedrückt. Es beschreibt die Kraft als Ursache der Geschwindigkeitsänderung.

Example: Beim Boxen hängt die Schlagkraft von der Masse des Boxers und der Beschleunigung seiner Faust ab.

  1. Das dritte Newtonsche Gesetz oder das Reaktionsprinzip besagt, dass Aktion gleich Reaktion ist. Wenn Körper A eine Kraft F auf Körper B ausübt, übt Körper B eine gleichgroße, entgegengesetzte Kraft F auf A aus.

Example: Beim Fangen eines Balls wirkt der Ball eine Kraft auf den Sportler aus, was dazu führen kann, dass der Sportler das Gleichgewicht nach hinten verliert.

Diese Newtonschen Gesetze sind fundamental für das Verständnis von Bewegungen im Sport und spielen eine wichtige Rolle in der Vorbereitung auf das Sport Abitur NRW. Sie helfen, komplexe Bewegungsabläufe zu analysieren und zu optimieren.

Highlight: Die Anwendung der Newtonschen Gesetze im Sport ermöglicht es Athleten und Trainern, Bewegungen zu optimieren und Leistungen zu verbessern. Beispielsweise kann das Verständnis des zweiten Gesetzes dazu beitragen, die Technik beim Werfen oder Stoßen zu verfeinern.

Für Schüler, die sich auf das Sport LK Abitur 2024 NRW vorbereiten, ist es wichtig, diese Gesetze nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch ihre praktische Anwendung in verschiedenen Sportarten zu erkennen.

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Öffnen

Biomechanische Prinzipien nach HOCHMUTH

Die biomechanischen Prinzipien nach Hochmuth sind grundlegende Konzepte, die helfen, sportliche Bewegungen zu analysieren und zu optimieren. Diese Prinzipien sind besonders relevant für Schüler, die sich auf das Sport Abitur NRW vorbereiten.

  1. Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges: Dieses Prinzip besagt, dass eine längere Einwirkung einer konstanten Kraft auf eine Masse zu einer höheren Endgeschwindigkeit führt. Es ist besonders wichtig bei Würfen und Stößen, wo eine hohe Endgeschwindigkeit das Ziel ist.

Highlight: Der Beschleunigungsweg sollte gradlinig oder gekrümmt, aber nicht wellenförmig sein, um die optimale Wirkung zu erzielen.

  1. Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf: Je schneller eine Kraft entwickelt werden muss, desto größer müssen die Beschleunigungskräfte am Anfang der Beschleunigungsphase sein z.B.beimBoxenz.B. beim Boxen. Bei Wurfdisziplinen, wo eine hohe Endgeschwindigkeit erforderlich ist, müssen die Beschleunigungskräfte am Ende der Phase am größten sein.
  2. Prinzip der Anfangskraft: Eine hohe Endgeschwindigkeit wird oft durch eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung eingeleitet. Die Abbremsung dieser Gegenbewegung erzeugt eine Anfangskraft, die den Kraftstoß vergrößert.
  3. Prinzip der zeitlichen und räumlichen Koordination von Einzelimpulsen: Für eine effektive Bewegung müssen die Teilaktionen verschiedener Muskeln zeitlich und räumlich aufeinander abgestimmt sein.

Example: Beim Hochsprung müssen Sprungbein, Schwungbein und Armbewegung optimal koordiniert werden, um die bestmögliche Gesamtbewegung zu erzielen.

  1. Prinzip der Gegenwirkung: Dieses Prinzip basiert auf dem 3. Newtonschen Gesetz und findet Anwendung in verschiedenen sportlichen Situationen, wie beim Laufen oder beim Handballschlagwurf.
  2. Prinzip der Impulserhaltung: Dieses Prinzip erklärt, wie Sportler ihre Drehgeschwindigkeit kontrollieren können, indem sie ihre Extremitäten näher an die Drehachse bringen oder von ihr entfernen.

Vocabulary: Drehimpuls - Der Drehzustand eines Körpers unter Einbeziehung seiner Masse.

Diese biomechanischen Prinzipien sind essentiell für das Verständnis und die Optimierung von Bewegungsabläufen in verschiedenen Sportarten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf das Sport Abitur NRW 2025 und helfen Schülern, die Mechanik hinter sportlichen Leistungen zu verstehen.

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Öffnen

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen

Die Analyse sportlicher Bewegungen erfordert verschiedene Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen. Diese Seite stellt die wichtigsten Betrachtungsweisen vor, die für die Bewegungsanalyse im Sport relevant sind.

Die biomechanische Perspektive konzentriert sich auf physikalische Einflussgrößen. Am Beispiel des Weitsprungs werden Fragen wie der optimale Absprungwinkel und die Umsetzung der horizontalen Anlaufgeschwindigkeit in einen Kraftstoß beim Abspringen untersucht.

Die morphologische Perspektive betrachtet qualitative Bewegungsmerkmale und die Phasenstruktur von Bewegungen. Hier wird beispielsweise die Bedeutung des Bewegungsrhythmus für die Effektivität des Weitsprungs analysiert.

Die funktionale Perspektive der Bewegungslehre untersucht die Rolle des Bewegungsflusses in der Struktur des Weitspringens und die Funktion der Bewegungsmerkmale in der Phasenstruktur.

Die psychologische Perspektive berücksichtigt psychische Einflussfaktoren wie Emotionen, Motive und Ziele auf die sportliche Leistung.

Highlight: Die fähigkeitsanalytische Perspektive erforscht die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, die für verschiedene Bewegungsaufgaben benötigt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Differenzierung zwischen der kinästhetischen Differenzierungsfähigkeit koordinativkoordinativ und der Schnelligkeit konditionellkonditionell beim Weitsprung.

Die anatomisch-physiologische Perspektive untersucht, inwiefern das neuromuskuläre System für die Funktion einer Bewegung verantwortlich ist und wie Muskeln eingesetzt werden.

Schließlich betrachtet die soziokulturelle Perspektive den Einfluss der Gesellschaft auf die Bewegung, wie am Beispiel des Fosbury-Flops im Hochsprung deutlich wird.

Vocabulary: Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit - Die Fähigkeit, feine Unterschiede in der Bewegungsausführung wahrzunehmen und zu steuern.

Diese vielfältigen Perspektiven sind besonders wichtig für Schüler, die sich auf das Sport Abitur NRW vorbereiten, da sie ein ganzheitliches Verständnis von Sportbewegungen ermöglichen.

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Öffnen

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Öffnen

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Öffnen

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Öffnen

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Öffnen

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Sport

4.678

4. Apr. 2021

19 Seiten

Sport Abitur NRW 2025: Lernzettel und Leistungstabellen

E

Eva Konz

@evakonz

Die Biomechanik im Sport untersucht die physikalischen Gesetzmäßigkeiten von Bewegungen. Sie analysiert Faktoren wie Kraft, Masse und Geschwindigkeit, um sportliche Leistungen zu optimieren. Zentrale Konzepte sind die Newtonschen Gesetze und die biomechanischen Prinzipien nach Hochmuth. Diese Prinzipien helfen, Bewegungsabläufe... Mehr anzeigen

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Newtonsche Gesetze der Mechanik

Die Newtonschen Gesetze bilden das Fundament der klassischen Mechanik und sind für das Verständnis von Bewegungen im Sport unerlässlich. Diese Seite erläutert die drei grundlegenden Gesetze und ihre Anwendung in sportlichen Kontexten.

  1. Das erste Newtonsche Gesetz oder der Trägheitssatz besagt: "Wirkt keine Kraft, dann ändert sich nichts." Ein Körper verharrt in seinem Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung, solange keine äußere Kraft auf ihn einwirkt.

Example: Beim Schwimmen nutzt man dieses Prinzip beim Startsprung. Der Körper behält nach dem Abstoß vom Startblock seine Geschwindigkeit bei, bis Wasserwiderstand und Schwerkraft einwirken.

  1. Das zweite Newtonsche Gesetz oder das Aktionsprinzip wird durch die Formel F = m * a ausgedrückt. Es beschreibt die Kraft als Ursache der Geschwindigkeitsänderung.

Example: Beim Boxen hängt die Schlagkraft von der Masse des Boxers und der Beschleunigung seiner Faust ab.

  1. Das dritte Newtonsche Gesetz oder das Reaktionsprinzip besagt, dass Aktion gleich Reaktion ist. Wenn Körper A eine Kraft F auf Körper B ausübt, übt Körper B eine gleichgroße, entgegengesetzte Kraft F auf A aus.

Example: Beim Fangen eines Balls wirkt der Ball eine Kraft auf den Sportler aus, was dazu führen kann, dass der Sportler das Gleichgewicht nach hinten verliert.

Diese Newtonschen Gesetze sind fundamental für das Verständnis von Bewegungen im Sport und spielen eine wichtige Rolle in der Vorbereitung auf das Sport Abitur NRW. Sie helfen, komplexe Bewegungsabläufe zu analysieren und zu optimieren.

Highlight: Die Anwendung der Newtonschen Gesetze im Sport ermöglicht es Athleten und Trainern, Bewegungen zu optimieren und Leistungen zu verbessern. Beispielsweise kann das Verständnis des zweiten Gesetzes dazu beitragen, die Technik beim Werfen oder Stoßen zu verfeinern.

Für Schüler, die sich auf das Sport LK Abitur 2024 NRW vorbereiten, ist es wichtig, diese Gesetze nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch ihre praktische Anwendung in verschiedenen Sportarten zu erkennen.

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biomechanische Prinzipien nach HOCHMUTH

Die biomechanischen Prinzipien nach Hochmuth sind grundlegende Konzepte, die helfen, sportliche Bewegungen zu analysieren und zu optimieren. Diese Prinzipien sind besonders relevant für Schüler, die sich auf das Sport Abitur NRW vorbereiten.

  1. Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges: Dieses Prinzip besagt, dass eine längere Einwirkung einer konstanten Kraft auf eine Masse zu einer höheren Endgeschwindigkeit führt. Es ist besonders wichtig bei Würfen und Stößen, wo eine hohe Endgeschwindigkeit das Ziel ist.

Highlight: Der Beschleunigungsweg sollte gradlinig oder gekrümmt, aber nicht wellenförmig sein, um die optimale Wirkung zu erzielen.

  1. Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf: Je schneller eine Kraft entwickelt werden muss, desto größer müssen die Beschleunigungskräfte am Anfang der Beschleunigungsphase sein z.B.beimBoxenz.B. beim Boxen. Bei Wurfdisziplinen, wo eine hohe Endgeschwindigkeit erforderlich ist, müssen die Beschleunigungskräfte am Ende der Phase am größten sein.
  2. Prinzip der Anfangskraft: Eine hohe Endgeschwindigkeit wird oft durch eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung eingeleitet. Die Abbremsung dieser Gegenbewegung erzeugt eine Anfangskraft, die den Kraftstoß vergrößert.
  3. Prinzip der zeitlichen und räumlichen Koordination von Einzelimpulsen: Für eine effektive Bewegung müssen die Teilaktionen verschiedener Muskeln zeitlich und räumlich aufeinander abgestimmt sein.

Example: Beim Hochsprung müssen Sprungbein, Schwungbein und Armbewegung optimal koordiniert werden, um die bestmögliche Gesamtbewegung zu erzielen.

  1. Prinzip der Gegenwirkung: Dieses Prinzip basiert auf dem 3. Newtonschen Gesetz und findet Anwendung in verschiedenen sportlichen Situationen, wie beim Laufen oder beim Handballschlagwurf.
  2. Prinzip der Impulserhaltung: Dieses Prinzip erklärt, wie Sportler ihre Drehgeschwindigkeit kontrollieren können, indem sie ihre Extremitäten näher an die Drehachse bringen oder von ihr entfernen.

Vocabulary: Drehimpuls - Der Drehzustand eines Körpers unter Einbeziehung seiner Masse.

Diese biomechanischen Prinzipien sind essentiell für das Verständnis und die Optimierung von Bewegungsabläufen in verschiedenen Sportarten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf das Sport Abitur NRW 2025 und helfen Schülern, die Mechanik hinter sportlichen Leistungen zu verstehen.

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen

Die Analyse sportlicher Bewegungen erfordert verschiedene Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen. Diese Seite stellt die wichtigsten Betrachtungsweisen vor, die für die Bewegungsanalyse im Sport relevant sind.

Die biomechanische Perspektive konzentriert sich auf physikalische Einflussgrößen. Am Beispiel des Weitsprungs werden Fragen wie der optimale Absprungwinkel und die Umsetzung der horizontalen Anlaufgeschwindigkeit in einen Kraftstoß beim Abspringen untersucht.

Die morphologische Perspektive betrachtet qualitative Bewegungsmerkmale und die Phasenstruktur von Bewegungen. Hier wird beispielsweise die Bedeutung des Bewegungsrhythmus für die Effektivität des Weitsprungs analysiert.

Die funktionale Perspektive der Bewegungslehre untersucht die Rolle des Bewegungsflusses in der Struktur des Weitspringens und die Funktion der Bewegungsmerkmale in der Phasenstruktur.

Die psychologische Perspektive berücksichtigt psychische Einflussfaktoren wie Emotionen, Motive und Ziele auf die sportliche Leistung.

Highlight: Die fähigkeitsanalytische Perspektive erforscht die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, die für verschiedene Bewegungsaufgaben benötigt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Differenzierung zwischen der kinästhetischen Differenzierungsfähigkeit koordinativkoordinativ und der Schnelligkeit konditionellkonditionell beim Weitsprung.

Die anatomisch-physiologische Perspektive untersucht, inwiefern das neuromuskuläre System für die Funktion einer Bewegung verantwortlich ist und wie Muskeln eingesetzt werden.

Schließlich betrachtet die soziokulturelle Perspektive den Einfluss der Gesellschaft auf die Bewegung, wie am Beispiel des Fosbury-Flops im Hochsprung deutlich wird.

Vocabulary: Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit - Die Fähigkeit, feine Unterschiede in der Bewegungsausführung wahrzunehmen und zu steuern.

Diese vielfältigen Perspektiven sind besonders wichtig für Schüler, die sich auf das Sport Abitur NRW vorbereiten, da sie ein ganzheitliches Verständnis von Sportbewegungen ermöglichen.

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Betrachtungsweisen bei der Analyse sportlicher Bewegungen
Biomechanische Perspektive
Physikalische Einflussgrößen
Beispiel Weitsprung
Morpho

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user