Informationsverarbeitung und Bewegungsanalyse im Sport
Die Trainingslehre umfasst verschiedene Analysatoren und Informationskanäle, die für die Bewegungssteuerung im Sport essentiell sind. Zu den wichtigsten Informationskanälen gehören der optische Sehen, akustische Ho¨ren, taktile Fu¨hlen, kinästhetische Bewegungslernen und vestibuläre Gleichgewicht Kanal.
Definition: Analysatoren sind Systeme zur Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen aus der Umwelt und dem eigenen Körper.
Bei der funktionalen Bewegungsanalyse nach Göhner wird systematisch nach den funktionalen Bestandteilen einer sportlichen Bewegung gesucht. Am Beispiel des Positionswurfs im Basketball lässt sich dies gut verdeutlichen: Zunächst wird eine Aktionsskizze erstellt, die den Bewegungsablauf in einzelne Aktionen unterteilt. Anschließend werden die Aktionsmodalitäten beschrieben und mit ihren jeweiligen Funktionen verknüpft.
Die biomechanische Analyse sportlicher Bewegungen basiert auf dem Zusammenhang von Struktur und Funktion. Dabei spielen die verschiedenen Informationskanäle eine wichtige Rolle: Das Auge mit seinen Zapfen für Farbsehen und Stäbchen für Hell-Dunkel-Wahrnehmung, das Ohr mit seinen Gehörknöchelchen, sowie die Propriozeptoren in Muskeln und Gelenken.
Beispiel: Beim Basketballwurf erfolgt die Informationsaufnahme über mehrere Kanäle gleichzeitig:
- Visuell: Entfernungseinschätzung zum Korb
- Kinästhetisch: Kontrolle der Wurfbewegung
- Taktil: Ballgefühl in der Hand