Fächer

Fächer

Mehr

Sport-Biomechanik Zusammenfassung

16.11.2021

1400

36

Teilen

Speichern

Herunterladen


Sport-Biomechanik
Sport-Biomechanik
Die Sport-Biomechanik beschäftigt sich mit der Beschreibung und Erklärung sportlicher Bewegungen.
Eine (
Sport-Biomechanik
Sport-Biomechanik
Die Sport-Biomechanik beschäftigt sich mit der Beschreibung und Erklärung sportlicher Bewegungen.
Eine (
Sport-Biomechanik
Sport-Biomechanik
Die Sport-Biomechanik beschäftigt sich mit der Beschreibung und Erklärung sportlicher Bewegungen.
Eine (
Sport-Biomechanik
Sport-Biomechanik
Die Sport-Biomechanik beschäftigt sich mit der Beschreibung und Erklärung sportlicher Bewegungen.
Eine (

Sport-Biomechanik Sport-Biomechanik Die Sport-Biomechanik beschäftigt sich mit der Beschreibung und Erklärung sportlicher Bewegungen. Eine (sportliche Bewegung) wird dabei als eine Ortsveränderung von Körpern bei fortschreitender Zeit definiert. Teilbereiche Sport-Biomechanik Betrachtung sportlicher Bewegungen Kinematik Beschreibung sportlicher Bewegungen Erklärung sportlicher Bewegungen ● Statik Kräfte im Gleichgewicht Untersuchungsziele Leistungs-Biomechanik Technikanalyse und Technikoptimierung (Sprint verbessern - Schrittlänge, Schrittfrequenz) Anthropometrische Biomechanik Eigendiagnose und Leistungsprognose (Turner - Kurzer Körperbau) Präventive Biomechanik Belastungsanalyse (Sportgeschäft - passenden Sportschuh finden) Vor- und Nachteile Kinematik (Bewegungsabläufe erfassen und beschreiben) Strecken, Winkel, Zeit (Grundgrößen zur Erfassung) Direkte und Indirekte Messung Kinetik Kräfte im Ungleichgewicht + liefert quantitative Daten, die für die Bewertung von Bewegungen wichtig sind - keine Auffassung von qualitative Bewegungsmerkmalen (da subjektiv) Relation von Längen- und Winkelmaßen Relation von Längen- und Zeitmaßen Direkte Messung: Ermittlung von Strecken (Maßband- Weitsprung, Lichtschranke - Lauf) Indirekte Messung: Im Laufe der Analyse (Fotoserien, Video - gut für Wnkelmessung) Komplexe Relation von Messgrößen Höhe (m) 5- 10 11 Sport-Biomechanik 12 15 13 Abfluggeschwindigkeit vo = 11 m/s, 12 m/s, 13 m/s, 14 m/s 14 20 Abstoßhöhe ho = 2,20 m Abflugwinkel = 40⁰ 25 Translation: Unter Translation versteht man Bewegungen von Körpern, bei denen sich alle Körperpunkte auf parallelen Bahnen bewegen. Die Bahnen können gerade oder gekrümmt sein. Gerade Bahn: Abstoß eines Schwimmers am Beckenrand → bewegungsloses Gleiten durchs Wasser Gekrümmte Bahn: Schanzenspringen wurfweite (m) Rotation: Unter Rotation versteht man Bewegungen von Körpern, bei denen sich die Körperpunkte auf kreisförmigen Bahnen um eine gemeinsame Drehachse bewegen. Um Rotationen beschreiben zu können braucht man festgelegte Drehachsen (u. a. Körperachsen) 1. Körperlängsachse: Pirouette 2. Körperbreitenachse: Salto 3. Körpertiefenachse:...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

freies Rad 2 Dynamik (Frage nach den Auslösern der Kräfte) 2.1 Newtonschen Gesetze 1. Gesetz von Newton (Trägheitsgesetz) Jeder Körper verbleibt in seinem momentanen Bewegungszustand, wenn nicht eine Kraft auf ihn wirkt. Äußere Krafteinwirkungen: Reibungskraft, Schwerkraft Beispiel Weitsprung: Vorwärtsbewegung wird durch Schwerkraft gestoppt 2. Gesetz von Newton (Bewegungssatz) Kräfte können zur Beschleunigung eines Körpers führen (Kraft-Masse x Beschleunigung) Je geringer die Masse, desto höher die Beschleunigung Einheit der Kraft heißt Newton: N = kg x m/s² große Kraft → schnelle Beschleunigung Beispiel Boxen: Fausschlag ins Leere bringt Boxer zum Straucheln Vektordarstellung von Kräften Aus mathematischer Sicht ist eine Kraft ein Vektor, also eine Größe, die durch die Angabe ihrer Richtung und zusätzlich durch die Abgabe ihres Betrags festgelegt ist. Kräfte in gleiche Richtung: Pfeile hintereinander, länge addiert Kräfte in entgegengesetzte Richtung: große Kraft- geringere Kraft Verschiedene Richtungen: Kräfteparallelogramm Schwer ein Kräfteparallelogramm zu machen, da es viele Kräfte gibt Sport-Biomechanik 3. Gesetz von Newton (actio-reaktion) Jede Kraft hat eine ihre entgegenwirkende Kraft. Wirkt auf einen Körper eine Kraft F, die in einem anderen Körper ihren Ursprung hat, so wirkt auf diesen anderen Körper eine gleich große entgegengesetzte Kraft F*: F*=-F Zu actio und reactio gehören stets 2 Körper Beispiel Laufen auf Sand: Boden kann Abdruckkraft des Fußes nur unzuverlässig mit einer Gegenkraft entgegenwirken Innere und äußere Kräfte Normalkraft Die Normalkraft (FN) ist die Kraft, welche die Unterlage (z. B. der Boden) einem Körper entgegenbringt. Die Normalkraft wirkt senkrecht zur Unterlage. Körper in Bewegung: Normalkraft abhängig von Gewicht und Mobilisation der Inneren Kräfte eines Sportlers Tiefenentlastung: NACHLASSEN DER Normalkraft aufgrund des Fallens in die Hocke Hochentlastung: Nachlassen der Normalkraft aufgrund des Schwungs, der eine Aufrechte Haltung herbeiruft, ohne verstärkt innere Kräfte mobilisieren zu müssen Aufsprungzacke: Wenn Körper schlagartig auf Boden prallt (Nach Sprung) Negativer Kraftstoß: Nachlass der Kräfte die der Schwerkraft entgegenwirken (Muskelentspannung) Bremskraft: Bremst Abwärtsbewegung (Muskelanspannung) Beschleunigungskraftstoß: Körper wieder in Ausgangsposition/neuer Absprung (Variation) 2.3 Körperschwerpunkt Abgeschlossene und offene Systeme Ein System physikalischer Körper ohne Wechselwirkungen mit seiner Umgebung bezeichnet man als abgeschlossenes System. Andernfalls nennt man es ein offenes System. . Der Schwerpunkt eines Körpersystems Der Schwerpunkt eines Körpersystems ist der Massenmittelpunkt dieses Systems. Dieser Massenschwerpunkt bewegt sich so, als ob die Gesamtmasse M im Schwerpunkt S vereinigt wäre und dort die Summe aller Kräfte, die das System von außen beeinflussen, angreifen würde. Scherpunkt S muss nicht immer innerhalb eines Körpersystems sein (Er liegt dann auf einer Geraden zwischen zwei Teilkörperschwerpunkten, so dass diese dem Verhältnis entsprechen) Ist ein fiktiver Punkt, der sich bei jeder Bewegung durch Verschiebung der Teilmassen verändert Körperschwerpunkt ist Massenmittelpunkt eines Systems Stehende Person: Hüfthöhe (unter dem 3. Lendenwirbel) Um KSP zu identifizieren, müssen Teilkörperschwerpunkt bestimmt werden (Armschwerpunkt, Beinschwerpunkt) die wiederrum zusammengefasst den Arm-Bein-Schwerpunkt bilden Sport-Biomechanik Biomechanische Prinzipien Die Biomechanischen Prinzipien enthalten konkrete Überlegungen, wie sportliche Bewegungen unter Berücksichtigung des Impulses optimiert werden können. 3.1 Prinzip der Anfangskraft Ein möglichst großer Impuls wird erreicht, indem der eigentlichen Beschleunigung eine Ausholbewegung vorausgeht. Beispiele: Anschwünge, Verwirrungen der Schulter- zur Hüftachse, in die Hocke gehen anschließend ein Bremskraftstoß →Vorspannung der aktiven Muskulatur (Dehnung der kontraktilen Elemente) Abdruck fester Untergrund: Bremskraftstoß: Beschleunigungskraftstoß = 1:3 Abdruck federnder Untergrund: Bremskraftstoß muss maximiert werden 3.2 Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges Ein möglichst großer Impuls wird erreicht, wenn die Kraft länger (aber nicht zu lange) einwirkt. → richtige zeitliche Gestaltung von Auftaktbewegungen ● 3.3 Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf Je nachdem, ob eine maximale Endgeschwindigkeit oder eine maximale Beschleunigung wichtig ist, sollte entweder zunächst langsam, dann schneller oder sofort maximal beschleunigt werden. Maximale Endgeschwindigkeit: Weitsprung Maximale Beschleunigung in kurzer Zeit: Kugelstoß, Boxen, Fechten Hierbei kann man gegen Ende der Beschleunigungsphase Nachlass der Beschleunigung erwarten 3.4 Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen Ein möglichst großer Impuls wird erreicht, wenn alle Teilimpulse zeitlich und räumlich gut aufeinander abgestimmt sind. Impulsübertragung Beispiel (Handball): Hüfte-Schulter - Ellbogen - Handgelenk- Mittelhand-Handball 3.5 Prinzip der Gegenwirkung (Armführung Weitsprung) Im freien Flug haben Bewegungen einzelner Körperteile Gegenbewegungen anderer zur Folge. (Eingeschränkte Version des 3. Newtonschen Gesetz) Beispiel (Weitsprung): Vorwa ts-Armkreisen → Rückwärtsrotation hen Erhöhte Flugphase 3.6 Prinzip der Impulserhaltung (Astronaut) Der Impuls eines Körpers ändert sich nur, wenn Kräfte von außen angreifen. Innere Kräfte verändern den Impuls nicht. (mit allen drei Newtonschen Gesetzten im Zusammenhang) Eine reine Impulserhaltung gibt es im Sport nicht (wir unterliegen alle der Scherkraft → von außen beeinflusst) Der Impuls eines Körpers ändert sich nur, wenn Kräfte von außen wirken. Das Abstoppen von Teilkörpern eines Systems führt zur Impulsübertragung