Sport /

Sprungwurf Handball-Bewegungsbeschreibung🤾🏽‍♂️

Sprungwurf Handball-Bewegungsbeschreibung🤾🏽‍♂️

 Bewegungsbeschreibung Sprungwurf Handball
Der Sprungwurf ist im Handball einer der wichtigsten und häufig angewendetsten Wurfarten. Der
hoh

Sprungwurf Handball-Bewegungsbeschreibung🤾🏽‍♂️

user profile picture

adam:)

275 Followers

Teilen

Speichern

73

 

11/12/10

Ausarbeitung

Note 1+ Fließtext 🤾🏽‍♂️

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Bewegungsbeschreibung Sprungwurf Handball Der Sprungwurf ist im Handball einer der wichtigsten und häufig angewendetsten Wurfarten. Der hohe Absprung erschwert das Blocken für die Abwehrspieler. Vor allem für die Außenspieler ist der Sprungwurf essentiell, da der hohe Absprung bessere Abwurfwinkel ermöglicht. Im folgenden Text wird die Bewegung des Wurfs beschrieben und erklärt. Der Sprungwurf ist eine Abfolge mehrerer Bewegungsfertigkeiten und wird in 3 Phasen eingeteilt, der Vorbereitungsphase, Hauptphase und Endphase. Es ist zu beachten, dass die Bewegungsbeschreibung für Rechtshänder ausgelegt ist. Vorbereitungsphase: Die Vorbereitungsphase beginnt mit dem Anlauf, der in Richtung 9 Meter Kreis erfolgt. Der Ball wird währenddessen auf Brusthöhe gehalten. Im Idealfall gehen die Mitspieler schon aus der Schusslinie und machen ein wenig Platz. Das führt dazu, dass der Anlaufbereich nicht gedrängt wird und, dass sie für einen Pass nach draußen als Alternative bereit stehen. Nach einem 3-Schritt-Rythmus (links-rechts-links) wird zwischen dem 9-und 7 Meter Kreis die Steigephase eingeleitet. In dem letzten Schritt und im Beginn der Steigung wird der rechte Arm nach hinten oben geführt. Dabei wird die Schulter des Wurfarms leicht nach hinten gedreht. Gleichzeitig wird das Körpergewicht in das Absprungbein verlagert und der Spieler springt schnellkräftig auf dem Fuß ab, indem er sich vom Boden abstoßt. Währenddessen wird das rechte Knie seitlich nach außen angewinkelt und hochgezogen, um den Schwung zu verstärken....

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Hilfe bei den Hausaufgaben

Mit dem Fragen-Feature hast du die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen und Antworten von anderen Schüler:innen zu erhalten.

Gemeinsam lernen

Mit Knowunity erhältest du Lerninhalte von anderen Schüler:innen auf eine moderne und gewohnte Art und Weise, um bestmöglich zu lernen. Schüler:innen teilen ihr Wissen, tauschen sich aus und helfen sich gegenseitig.

Sicher und geprüft

Ob Zusammenfassungen, Übungen oder Lernzettel - Knowunity kuratiert alle Inhalte und schafft eine sichere Lernumgebung zu der Ihr Kind jederzeit Zugang hat.

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Außerdem dient diese Bewegung auch der Stabilisation während dem Absprung. Der Oberkörper neigt nun leicht nach vorne und rotiert um 45°. Hauptphase: Um die Wurfbewegung zu erreichen muss zuerst die Wurfauslage vollendet sein. Wenn nun das Schwungbein seitlich abgespreizt und der Wurfarm hinten oben ist, ist es wichtig die Gegenschulter und Hüfte nach vorne zu bewegen. Nur so ist die benötigte Bogenspannung mit Hilfe von starken Bauchmuskeln erfüllt. Der Oberkörper sollte nun ausgerichtet und rotiert sein, damit der Körper die Verwringung besitzt. Am höchsten Punkt des Sprungs erfolgt dann endlich die Wurfbewegung. Die Hüfte wird nun mit der Wurfschulter nach vorne gebracht. Währenddessen wird die Gegenschulter auch nach vorne bewegt, was zur Auflösung der Verwringung führt. Nun kommt es zum beschleunigendem Armzug, indem man den Ball am Kopf vorbei schnell nach vorne führt. Es ist wichtig, die richtige Bewegung zu beachten, damit eine hohe Beschleunigung erreicht werden kann. Der Arm wird schnell nach vorne gebracht und nach dem Scheitelpunkt des Bewegungsbeschreibung Sprungwurf Handball Wurfs verlässt der Ball die Hand . Während der Wurfarm gestreckt wird, bleibt der Ellbogen auf Schulterhöhe. Das Handgelenk klappt nach und der Kopf bleibt in Wurfrichtung fixiert. Es ist wichtig, den Körper nicht wegzudrehen oder auszuweichen. Der Oberkörper klappt nach vorne und das Schwungbein stabilisiert die Wurfbewegung durch eine Gegenbewegung in Richtung Boden. Endphase: Am Ende landet man beidbeinig oder auf dem Absprungbein und lässt das Kniegelenk und die Hüfte ein wenig nachgeben.

Sport /

Sprungwurf Handball-Bewegungsbeschreibung🤾🏽‍♂️

user profile picture

adam:)  

Follow

275 Followers

 Bewegungsbeschreibung Sprungwurf Handball
Der Sprungwurf ist im Handball einer der wichtigsten und häufig angewendetsten Wurfarten. Der
hoh

App öffnen

Note 1+ Fließtext 🤾🏽‍♂️

Ähnliche Knows

user profile picture

1

Handball - Bewegungsphasen

Know Handball - Bewegungsphasen  thumbnail

8

 

11/12/13

F

Handball

Know Handball thumbnail

55

 

11

L

1

Hürdenlauf

Know Hürdenlauf thumbnail

1

 

11/7

user profile picture

1

morphologische Bewegungsbeschreibung des Hochsprungs

Know morphologische Bewegungsbeschreibung des Hochsprungs thumbnail

10

 

11/12/13

Bewegungsbeschreibung Sprungwurf Handball Der Sprungwurf ist im Handball einer der wichtigsten und häufig angewendetsten Wurfarten. Der hohe Absprung erschwert das Blocken für die Abwehrspieler. Vor allem für die Außenspieler ist der Sprungwurf essentiell, da der hohe Absprung bessere Abwurfwinkel ermöglicht. Im folgenden Text wird die Bewegung des Wurfs beschrieben und erklärt. Der Sprungwurf ist eine Abfolge mehrerer Bewegungsfertigkeiten und wird in 3 Phasen eingeteilt, der Vorbereitungsphase, Hauptphase und Endphase. Es ist zu beachten, dass die Bewegungsbeschreibung für Rechtshänder ausgelegt ist. Vorbereitungsphase: Die Vorbereitungsphase beginnt mit dem Anlauf, der in Richtung 9 Meter Kreis erfolgt. Der Ball wird währenddessen auf Brusthöhe gehalten. Im Idealfall gehen die Mitspieler schon aus der Schusslinie und machen ein wenig Platz. Das führt dazu, dass der Anlaufbereich nicht gedrängt wird und, dass sie für einen Pass nach draußen als Alternative bereit stehen. Nach einem 3-Schritt-Rythmus (links-rechts-links) wird zwischen dem 9-und 7 Meter Kreis die Steigephase eingeleitet. In dem letzten Schritt und im Beginn der Steigung wird der rechte Arm nach hinten oben geführt. Dabei wird die Schulter des Wurfarms leicht nach hinten gedreht. Gleichzeitig wird das Körpergewicht in das Absprungbein verlagert und der Spieler springt schnellkräftig auf dem Fuß ab, indem er sich vom Boden abstoßt. Währenddessen wird das rechte Knie seitlich nach außen angewinkelt und hochgezogen, um den Schwung zu verstärken....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Hilfe bei den Hausaufgaben

Mit dem Fragen-Feature hast du die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen und Antworten von anderen Schüler:innen zu erhalten.

Gemeinsam lernen

Mit Knowunity erhältest du Lerninhalte von anderen Schüler:innen auf eine moderne und gewohnte Art und Weise, um bestmöglich zu lernen. Schüler:innen teilen ihr Wissen, tauschen sich aus und helfen sich gegenseitig.

Sicher und geprüft

Ob Zusammenfassungen, Übungen oder Lernzettel - Knowunity kuratiert alle Inhalte und schafft eine sichere Lernumgebung zu der Ihr Kind jederzeit Zugang hat.

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Außerdem dient diese Bewegung auch der Stabilisation während dem Absprung. Der Oberkörper neigt nun leicht nach vorne und rotiert um 45°. Hauptphase: Um die Wurfbewegung zu erreichen muss zuerst die Wurfauslage vollendet sein. Wenn nun das Schwungbein seitlich abgespreizt und der Wurfarm hinten oben ist, ist es wichtig die Gegenschulter und Hüfte nach vorne zu bewegen. Nur so ist die benötigte Bogenspannung mit Hilfe von starken Bauchmuskeln erfüllt. Der Oberkörper sollte nun ausgerichtet und rotiert sein, damit der Körper die Verwringung besitzt. Am höchsten Punkt des Sprungs erfolgt dann endlich die Wurfbewegung. Die Hüfte wird nun mit der Wurfschulter nach vorne gebracht. Währenddessen wird die Gegenschulter auch nach vorne bewegt, was zur Auflösung der Verwringung führt. Nun kommt es zum beschleunigendem Armzug, indem man den Ball am Kopf vorbei schnell nach vorne führt. Es ist wichtig, die richtige Bewegung zu beachten, damit eine hohe Beschleunigung erreicht werden kann. Der Arm wird schnell nach vorne gebracht und nach dem Scheitelpunkt des Bewegungsbeschreibung Sprungwurf Handball Wurfs verlässt der Ball die Hand . Während der Wurfarm gestreckt wird, bleibt der Ellbogen auf Schulterhöhe. Das Handgelenk klappt nach und der Kopf bleibt in Wurfrichtung fixiert. Es ist wichtig, den Körper nicht wegzudrehen oder auszuweichen. Der Oberkörper klappt nach vorne und das Schwungbein stabilisiert die Wurfbewegung durch eine Gegenbewegung in Richtung Boden. Endphase: Am Ende landet man beidbeinig oder auf dem Absprungbein und lässt das Kniegelenk und die Hüfte ein wenig nachgeben.