App öffnen

Fächer

Motive im Sport: Definition, Beispiele und Leistungsmotivation einfach erklärt

Öffnen

98

0

user profile picture

Theresa

7.4.2021

Sport

Thema Emotionale Prozesse im Sport

Motive im Sport: Definition, Beispiele und Leistungsmotivation einfach erklärt

Die Motivation im Sport Psychologie ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die das sportliche Handeln beeinflussen.

Motive im Sport lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Nach Gabler unterscheidet man zwischen intrinsischer Motivation, die von innen kommt, und extrinsischer Motivation Sport, die durch äußere Anreize gesteuert wird. Zu den wichtigsten Motiven sportlichen Handelns gehören das Leistungsmotiv, das Gesundheitsmotiv, das soziale Anschlussmotiv und das Bewegungsmotiv. Die Leistungsmotivation nach Gabler beschreibt dabei den Antrieb, sich mit einem Gütemaßstab auseinanderzusetzen und die eigene Leistung zu verbessern.

Das Prozessmodell der Leistungsmotivation nach Gabler erklärt, wie verschiedene Faktoren zusammenwirken. Dabei spielen persönliche Erwartungen, Erfolgs- und Misserfolgsorientierung sowie situative Bedingungen eine wichtige Rolle. Der Unterschied zwischen Motiv und Motivation liegt darin, dass Motive überdauernde Persönlichkeitsmerkmale sind, während Motivation einen aktuellen Zustand beschreibt. Leistungsmotivation zeigt sich beispielsweise im Wettkampfsport, wenn Athleten nach Bestleistungen streben. Die Theorien von Atkinson und Heckhausen zur Leistungsmotivation haben dabei wichtige Grundlagen für das Verständnis von Motivation im Sport geschaffen. Sie betonen die Bedeutung von Erfolgserwartung und Anreizwert für die Motivation. Ein wichtiger Aspekt ist auch das situationsüberdauernde Handeln, das erklärt, warum Menschen langfristig bei einer sportlichen Aktivität bleiben.

...

7.4.2021

2562

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Motive und Motivation im Sport: Grundlegende Konzepte

Die Motive im Sport bilden die Grundlage für jegliches sportliche Handeln. Ein situationsüberdauerndes Handeln entwickelt sich aus stabilen Motiven, die Teil der Persönlichkeit eines Sportlers sind. Nach Gabler werden diese Motive in drei zentrale Bereiche unterteilt.

Definition: Motive sportlichen Handelns sind überdauernde Dispositionen, die das Verhalten in sportlichen Situationen steuern und beeinflussen.

Die Motive nach Gabler gliedern sich in:

  • Motive bezogen auf das Sporttreiben selbst z.B.Bewegungsfreudez.B. Bewegungsfreude
  • Motive bezogen auf das Ergebnis z.B.Leistungsverbesserungz.B. Leistungsverbesserung
  • Motive als Mittel für weitere Zwecke z.B.Gesundheitz.B. Gesundheit

Die Motivation im Sport Psychologie unterscheidet zwischen intrinsischer Motivation und extrinsischer Motivation Sport. Während die intrinsische Motivation von innen kommt und sich durch Freude an der Aktivität selbst auszeichnet, wird die extrinsische Motivation durch äußere Faktoren wie Belohnungen oder Anerkennung gesteuert.

Beispiel: Ein Sportler, der aus reiner Bewegungsfreude Tennis spielt intrinsischintrinsisch im Vergleich zu einem Spieler, der hauptsächlich wegen Turnierpreisen aktiv ist extrinsischextrinsisch.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Leistungsmotivation im Sport: Theoretische Grundlagen

Die Leistungsmotivation Definition Sport beschreibt das Streben nach Verbesserung und Erfolg im sportlichen Kontext. Das Prozessmodell der Leistungsmotivation nach Gabler zeigt, wie aus Motiven konkrete Handlungen entstehen.

Highlight: Die Leistungsmotivation einfach erklärt: Es ist der Antrieb, sich selbst zu verbessern und gesetzte Ziele zu erreichen.

Der Gütemaßstab Leistungsmotivation kann dabei verschiedene Formen annehmen:

  • Sachbezogen objektiveLeistungskriterienobjektive Leistungskriterien
  • Individuell perso¨nlicheVerbesserungpersönliche Verbesserung
  • Sozial VergleichmitanderenVergleich mit anderen

Die Theorien von Atkinson und Heckhausen Leistungsmotivation ergänzen dieses Verständnis durch die Unterscheidung von Erfolgssuche und Misserfolgsvermeidung.

Fachbegriff: Der Unterschied Motiv und Motivation Sport liegt darin, dass Motive überdauernde Persönlichkeitsmerkmale sind, während Motivation die aktuelle Handlungsbereitschaft beschreibt.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Praktische Anwendung der Motivationstheorien

Die Motive im Sport Beispiele zeigen sich in verschiedenen Kontexten:

  • Gesundheitsorientierung
  • Leistungsstreben
  • Soziale Anerkennung
  • Wettkampforientierung

Beispiel: Ein Unterschied Motiv und Motivation Beispiel: Das grundlegende Motiv kann Gesundheit sein, die aktuelle Motivation entsteht aber durch einen bevorstehenden Fitnesswettbewerb.

Diese Erkenntnisse sind besonders relevant für die Motive im Sport Klausur und praktische Anwendungen im Trainingsalltag. Die verschiedenen Motivationsformen müssen dabei individuell berücksichtigt werden.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Motivationsprozesse und ihre Bedeutung

Der Motivationsprozess im Sport ist komplex und durchläuft mehrere Phasen:

  1. Aktivierung des Motivsystems
  2. Antizipation möglicher Handlungsfolgen
  3. Handlungsausführung
  4. Ergebnisbewertung

Definition: Motivation im Sport Psychologie beschreibt den Prozess, der Handlungen aktiviert, steuert und aufrechterhält.

Die praktische Bedeutung zeigt sich besonders in:

  • Trainingsgestaltung
  • Wettkampfvorbereitung
  • Langfristiger Sportlermotivation
  • Leistungsentwicklung

Diese Erkenntnisse sind fundamental für das Verständnis sportlichen Handelns und die erfolgreiche Gestaltung von Trainingsprozessen.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Theorien der Leistungsmotivation im Sport

Das Risikowahlmodell stellt einen fundamentalen Ansatz in der Motivation im Sport Psychologie dar. Es beschreibt zwei grundlegende Motive im Sport: Die Hoffnung auf Erfolg und die Furcht vor Misserfolg. Diese Motive sportlichen Handelns beeinflussen maßgeblich, wie Athleten an Herausforderungen herangehen.

Definition: Die Leistungsmotivation beschreibt ein situationen überdauerndes handeln, das durch die Interaktion von personalen Motiven und situativen Anreizen bestimmt wird.

Erfolgszuversichtliche Athleten, die von der Hoffnung auf Erfolg getrieben werden, wählen bevorzugt mittelschwere Aufgaben. Diese bieten eine optimale Balance zwischen Herausforderung und Erfolgswahrscheinlichkeit. Im Gegensatz dazu tendieren misserfolgsängstliche Sportler dazu, entweder sehr leichte oder extrem schwere Aufgaben zu wählen. Dies ist ein klassisches Beispiel für die Leistungsmotivation nach Gabler.

Die Zielorientierungstheorie ergänzt diesen Ansatz und unterscheidet zwischen Aufgaben- und Egoorientierung. Aufgabenorientierte Athleten definieren Erfolg über persönliche Verbesserung und Meisterung, während egoorientierte Sportler sich hauptsächlich im sozialen Vergleich messen. Dies zeigt deutlich den Unterschied Motiv und Motivation Sport.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Sport

2.562

7. Apr. 2021

6 Seiten

Motive im Sport: Definition, Beispiele und Leistungsmotivation einfach erklärt

user profile picture

Theresa

@theresa_frsn

Die Motivation im Sport Psychologie ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die das sportliche Handeln beeinflussen.

Motive im Sport lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Nach Gabler unterscheidet man zwischen intrinsischer Motivation, die von innen kommt, und extrinsischer Motivation... Mehr anzeigen

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Motive und Motivation im Sport: Grundlegende Konzepte

Die Motive im Sport bilden die Grundlage für jegliches sportliche Handeln. Ein situationsüberdauerndes Handeln entwickelt sich aus stabilen Motiven, die Teil der Persönlichkeit eines Sportlers sind. Nach Gabler werden diese Motive in drei zentrale Bereiche unterteilt.

Definition: Motive sportlichen Handelns sind überdauernde Dispositionen, die das Verhalten in sportlichen Situationen steuern und beeinflussen.

Die Motive nach Gabler gliedern sich in:

  • Motive bezogen auf das Sporttreiben selbst z.B.Bewegungsfreudez.B. Bewegungsfreude
  • Motive bezogen auf das Ergebnis z.B.Leistungsverbesserungz.B. Leistungsverbesserung
  • Motive als Mittel für weitere Zwecke z.B.Gesundheitz.B. Gesundheit

Die Motivation im Sport Psychologie unterscheidet zwischen intrinsischer Motivation und extrinsischer Motivation Sport. Während die intrinsische Motivation von innen kommt und sich durch Freude an der Aktivität selbst auszeichnet, wird die extrinsische Motivation durch äußere Faktoren wie Belohnungen oder Anerkennung gesteuert.

Beispiel: Ein Sportler, der aus reiner Bewegungsfreude Tennis spielt intrinsischintrinsisch im Vergleich zu einem Spieler, der hauptsächlich wegen Turnierpreisen aktiv ist extrinsischextrinsisch.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leistungsmotivation im Sport: Theoretische Grundlagen

Die Leistungsmotivation Definition Sport beschreibt das Streben nach Verbesserung und Erfolg im sportlichen Kontext. Das Prozessmodell der Leistungsmotivation nach Gabler zeigt, wie aus Motiven konkrete Handlungen entstehen.

Highlight: Die Leistungsmotivation einfach erklärt: Es ist der Antrieb, sich selbst zu verbessern und gesetzte Ziele zu erreichen.

Der Gütemaßstab Leistungsmotivation kann dabei verschiedene Formen annehmen:

  • Sachbezogen objektiveLeistungskriterienobjektive Leistungskriterien
  • Individuell perso¨nlicheVerbesserungpersönliche Verbesserung
  • Sozial VergleichmitanderenVergleich mit anderen

Die Theorien von Atkinson und Heckhausen Leistungsmotivation ergänzen dieses Verständnis durch die Unterscheidung von Erfolgssuche und Misserfolgsvermeidung.

Fachbegriff: Der Unterschied Motiv und Motivation Sport liegt darin, dass Motive überdauernde Persönlichkeitsmerkmale sind, während Motivation die aktuelle Handlungsbereitschaft beschreibt.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendung der Motivationstheorien

Die Motive im Sport Beispiele zeigen sich in verschiedenen Kontexten:

  • Gesundheitsorientierung
  • Leistungsstreben
  • Soziale Anerkennung
  • Wettkampforientierung

Beispiel: Ein Unterschied Motiv und Motivation Beispiel: Das grundlegende Motiv kann Gesundheit sein, die aktuelle Motivation entsteht aber durch einen bevorstehenden Fitnesswettbewerb.

Diese Erkenntnisse sind besonders relevant für die Motive im Sport Klausur und praktische Anwendungen im Trainingsalltag. Die verschiedenen Motivationsformen müssen dabei individuell berücksichtigt werden.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Motivationsprozesse und ihre Bedeutung

Der Motivationsprozess im Sport ist komplex und durchläuft mehrere Phasen:

  1. Aktivierung des Motivsystems
  2. Antizipation möglicher Handlungsfolgen
  3. Handlungsausführung
  4. Ergebnisbewertung

Definition: Motivation im Sport Psychologie beschreibt den Prozess, der Handlungen aktiviert, steuert und aufrechterhält.

Die praktische Bedeutung zeigt sich besonders in:

  • Trainingsgestaltung
  • Wettkampfvorbereitung
  • Langfristiger Sportlermotivation
  • Leistungsentwicklung

Diese Erkenntnisse sind fundamental für das Verständnis sportlichen Handelns und die erfolgreiche Gestaltung von Trainingsprozessen.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Theorien der Leistungsmotivation im Sport

Das Risikowahlmodell stellt einen fundamentalen Ansatz in der Motivation im Sport Psychologie dar. Es beschreibt zwei grundlegende Motive im Sport: Die Hoffnung auf Erfolg und die Furcht vor Misserfolg. Diese Motive sportlichen Handelns beeinflussen maßgeblich, wie Athleten an Herausforderungen herangehen.

Definition: Die Leistungsmotivation beschreibt ein situationen überdauerndes handeln, das durch die Interaktion von personalen Motiven und situativen Anreizen bestimmt wird.

Erfolgszuversichtliche Athleten, die von der Hoffnung auf Erfolg getrieben werden, wählen bevorzugt mittelschwere Aufgaben. Diese bieten eine optimale Balance zwischen Herausforderung und Erfolgswahrscheinlichkeit. Im Gegensatz dazu tendieren misserfolgsängstliche Sportler dazu, entweder sehr leichte oder extrem schwere Aufgaben zu wählen. Dies ist ein klassisches Beispiel für die Leistungsmotivation nach Gabler.

Die Zielorientierungstheorie ergänzt diesen Ansatz und unterscheidet zwischen Aufgaben- und Egoorientierung. Aufgabenorientierte Athleten definieren Erfolg über persönliche Verbesserung und Meisterung, während egoorientierte Sportler sich hauptsächlich im sozialen Vergleich messen. Dies zeigt deutlich den Unterschied Motiv und Motivation Sport.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Attributionstheorie und Selbstbewertung im Sport

Die Attributionstheorie als sozial-kognitiver Ansatz erklärt, wie Sportler ihre Leistungen bewerten und welche Auswirkungen dies auf ihre zukünftige Motivation im Sport hat.

Highlight: Die Kausalattribution beschreibt, wie Athleten Erfolge und Misserfolge unterschiedlichen Ursachen zuschreiben, was ihre künftige Leistungsmotivation beeinflusst.

Hochmotivierte Athleten zeigen charakteristische Attributionsmuster: Sie führen Erfolge auf ihre eigenen Fähigkeiten zurück intrinsischeMotivationintrinsische Motivation und Misserfolge auf variable Faktoren wie mangelnde Anstrengung. Dies führt zu einer positiven Erfolgsbilanz und stärkt das Selbstvertrauen. Im Gegensatz dazu attribuieren niedrig motivierte Sportler Erfolge external extrinsischeMotivationSportextrinsische Motivation Sport und Misserfolge auf stabile, internale Faktoren.

Das Selbstbewertungsmodell verdeutlicht, wie diese Attributionsmuster mit der Zielsetzung und emotionalen Reaktionen zusammenhängen. Erfolgszuversichtliche Sportler setzen sich realistische, mittelschwere Ziele und entwickeln eine positive Affektbilanz. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Leistungsmotivation einfach erklärt und zeigt deutlich den Unterschied Motiv und Motivation Beispiel.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user