Fächer

Fächer

Mehr

Porträt/Kunstgeschichte Epochen

24.1.2021

1457

63

Teilen

Speichern

Herunterladen


ROMANI
-Attributen + Gesten
GOTIK (12-16. Jhd.)
(1050-1250)
PODERALE
-symbolfarben
- Gesichter keine individualität
-nur. in kirchlichen Bez
ROMANI
-Attributen + Gesten
GOTIK (12-16. Jhd.)
(1050-1250)
PODERALE
-symbolfarben
- Gesichter keine individualität
-nur. in kirchlichen Bez
ROMANI
-Attributen + Gesten
GOTIK (12-16. Jhd.)
(1050-1250)
PODERALE
-symbolfarben
- Gesichter keine individualität
-nur. in kirchlichen Bez
ROMANI
-Attributen + Gesten
GOTIK (12-16. Jhd.)
(1050-1250)
PODERALE
-symbolfarben
- Gesichter keine individualität
-nur. in kirchlichen Bez
ROMANI
-Attributen + Gesten
GOTIK (12-16. Jhd.)
(1050-1250)
PODERALE
-symbolfarben
- Gesichter keine individualität
-nur. in kirchlichen Bez

ROMANI -Attributen + Gesten GOTIK (12-16. Jhd.) (1050-1250) PODERALE -symbolfarben - Gesichter keine individualität -nur. in kirchlichen Bezügen (wandbilder in Kirche, Buch / Glasmalerei in Kirchenfenstern) Mittelalter Hande /Finger /Nase schmal lang verbildlichung Christentum (Denken ties religios) none proportionen + strukturen wie Licht → helles granzendes Paradies - Kathedrale - Leitgattung (Raumnönen / Raumlichkeit - technischer Bauleistung gotischer Baumeister -- wand-, Glas - Buch -→ Tafelmalerei auf Holz' (neul · Gesichter wie Porzellanpuppen, gleich unterscheidung nur durch symbolhatte kleidung kleider der Frauen knapp unter Brust eng geschnürrt, Bauch betont ENAISSANCE (1420-1520) Florenz durch Humanismus jeder einzigartig wiedergeburt der Antike Mensch im. Mittelpunkt (Ideal freier unabhängiger Mensch, Freiheit - - senr genaue Menschendaritellung (durch kamera oscura schnell und genau), erkennbare Gesichtszüge. - nepen chrisHich auch antikisch und mythalogische Themen. Bilder wirken eingefroren gestellt. portate 1420-1500: Franrenaissance kunstler nicht mehr anonym (signatur) 1500-1527 Hochrenaissance 1525-1580 Spätrenaissance / Manierismus Figuren gedrent ibeweg+ Ischrauben förmig). vertreter Leonardo da Vinci Michaelangelo Raffael Albrecht Durer BAROCK (Ende 16.Jhd. -1760) -gegen Manierismus → Anstrebung der Rückkenr zur krarneit der Renaissance -- Katholischer Glaube in erzählenden Ihandlungsreichen Bildern sehr bewegt --Gold u. Stuckmarmor ( hochrangige Adel) --hell-dunkel kontrast (Hintergrund meistens dunker) -Spaltung Europas katholisch/protestantisch - Rembranat van Rijn (1770-1840) RENISMUS (Mitte 19. Jhd - 1925 ) -Bewegung in Deutschland und Frankreicn detailliert --Welt -objektiv سلم سم۔ PADID -gesellschaftlicher umbruch in Europa Industrialisierung (Erfindung Fotografie) Streben nach nationaler Einheit. Bildau (bau streng. geordnet (klare Linien, einfache Formen). : Szenen der griechischen u romischen. Antike Industrialisierung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

→ Fotografie genaue Wiedergabe keine langen. Portrait sitzungen mehr →→ etwas malerisines, muss. beigehalten werden Das 19. Jahrhundert ROMANTIK (Ende 18 Ind. - Mite 19, Ind.) -ahlich klassizismus, aber eher Gefüniswelten (sehnsucht, Gefühl, Liebe --rätselhafte Stimmung (Nebel) - Rückzug in Traum - / Fantasie Welten (zweite Hälfte 19 Jhd. - Ende 19. Jhd.) helle Farben (Lichtstimm mung soll erfasst werden), farbeniron, harmonischkonfliklfrei -Farbauftrag weich EXPRESSIO schnell, grob, farbenfron (reine) Farben am wichtigsten - kommt aus dem inneren und zeigt was inn bewegt PORTRAIT Klassische Moderne (Ende 193hd - 1914) ENTURISMUS (1906-1945) Italien KUBISMUS (1906-1914) Frankreich Formen am wichtigsten kubisten wollen Raum u. zeit in Begriff bekommen dafür Formen analysieren in Formen zerlegen Vertreter: Picasso Georges Braque DAESMI (1912-1920) PODERATE SURREALISMUS (1920 - 1930) wiedersprechender Logik Surrealisten den unbewussten Zuständen menschlichen Lebens einen fundamental neuen Stellenwert verleihen. ** Klassische Moderne Die Motive scheinen nicht zusammen zu passen. Oftmals stehen sie widernatürlich zueinander. Desgleichen können die Motive auch stark verfremdet sein. Es sind oftmals Gegenstände oder Formen in surrealistische Malerei zu finden, die man so in der Wirklichkeit nicht wiederfindet. 1-2 .