Der Expressionismus war eine revolutionäre Kunstbewegung, die sich zwischen 1905 und 1925 in Deutschland entwickelte. Diese bedeutende kulturelle Strömung prägte nicht nur die bildende Kunst, sondern auch Literatur, Theater und Film.
Die Expressionismus Kunst Merkmale zeichnen sich durch intensive Farben, verzerrte Formen und eine stark emotionale Ausdrucksweise aus. Expressionismus Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde und Franz Marc schufen Werke, die innere Gefühlswelten nach außen projizierten. In den Expressionismus Bilder Stadt spiegelt sich die Großstadterfahrung der Moderne wider - hektische Straßenszenen, nächtliche Cafés und industrielle Landschaften wurden in dramatischen Farben und kantigen Formen dargestellt. Die Expressionismus Bilder Landschaft zeigen hingegen oft eine verfremdete Natur in leuchtenden, unrealistischen Farben.
Der historische Hintergrund des Expressionismus war geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen, Industrialisierung und dem Ersten Weltkrieg. Diese Erfahrungen spiegeln sich in den Expressionismus Themen wider: Großstadtleben, Einsamkeit, Angst und Zerrissenheit. In der Expressionismus Literatur verarbeiteten Autoren wie Georg Heym, Gottfried Benn und Georg Trakl diese Themen in einer neuen, radikalen Sprache. Die Expressionismus Lyrik brach mit traditionellen Formen und entwickelte einen ekstatischen, bilderreichen Stil. Auch die Expressionismus Fotografie experimentierte mit ungewöhnlichen Perspektiven und Bildausschnitten. Die bekanntesten Expressionismus Künstler wie die Gruppen "Die Brücke" und "Der Blaue Reiter" schufen Werke, die bis heute als Meilensteine der modernen Kunst gelten. Ihre Expressionismus Bilder Beispiele zeigen eine völlig neue Art, die Welt wahrzunehmen und darzustellen.