Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Expressionismus
Hannah Köth
172 Followers
Teilen
Speichern
284
11/12/10
Lernzettel
Übersicht zur Epoche des Expressionismus
EXPRESSIONISMUS 1910-1920 THEMEN/MOTIVE Wahnsinn, Chaos/Zerrissenheit, Entfremdung, Verdinglichung, Geschwindigkeit, neuer Mensch, Aufbruch, Revolution magische Natur, Kampf, Angst, Hass, Gefühl, Schrecken, Verstädterungsmotiv SPRACHE/STIL Reihungsstil, Silmultanstil, Neologismus, Perspektivenwechsel, Kinostil, Reflexion, Ironie, erlebte Rede, innerer Monolog GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE • lat.: ,,expression" = Ausdruck -> Ausdrucksliteratur Aufbruch in die Moderne, Gegenbewegung zum kalten Naturalismus Abneigung der Wertvorstellung der älteren Generation -> Generationskonflikt = politischer Konflikt • Verlust einer einheitlichen, überweltlichen Orientierung, Entfremdungserfahrungen, Sinnesverlust, Nihilismus • Gefühle für den herannahenden Ersten Weltkrieg (1914- 1918) -> Zerstörung der bisherigen Welt und Gesellschaft teils erwünscht, um Neues hervorzurufen • wachsendes Leid der Bevölkerung durch Reizüberflutung/ Gefühl verloren zu sein aufgrund der Industrialisierung GEISTIGE TENDENZEN/AUTORSCHAFT • dient als kulturrevolutionäre Bewegung • greift in alle Bereiche der Künste ein: Malerei, Architektur, Theater, Magazine • Künste geprägt von philosophischer Strömung ,,Nihilismus" (Sinnlosigkeit alles Bestehenden) • Versuch alte Formen, Lebensweisen radikal zu sprengen experimentell, ausdrucksstark FORMEN/GATTUNGEN Lyrik (Großstadtlyrik), Drama (Stationendrama), Prosa (Erzählung, moderne Romane) KONFLIKTE F • Vater-Sohn-Konflikt/Generationskonflikt • ausgeliefertes Ich vs. undurchschaubar-absurde Welt • Bedrohung durch technische Massenvernichtung • Wunsch nach Fortschritt und Veränderungen vs. Reizüberflutung durch fortschrittliche Industrialisierung ERNST STADLER • Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht Der Aufbruch FIGUREN Künstler vs. Bürger der Kämpfer, Erneuerer die gequälte Seele der Zerstörte ALFRED DÖBLIN . Das Ich über die Natur • Berge Meere und Giganten ALFRED LICHTENSTEIN • Die Fahrt nach der Irrenanstalt • Punkt
App herunterladen
Deutsch /
Expressionismus
Hannah Köth •
Follow
172 Followers
Übersicht zur Epoche des Expressionismus
1
Der Expressionismus
1
11/12/13
Deutsch - Expressionismus
64
11/12/13
1
Handout Literaturepoche: Expressionismus und Alfred Döblin
21
9/10
1
Expressionismus - Handout/Übersicht
52
11/12/13
EXPRESSIONISMUS 1910-1920 THEMEN/MOTIVE Wahnsinn, Chaos/Zerrissenheit, Entfremdung, Verdinglichung, Geschwindigkeit, neuer Mensch, Aufbruch, Revolution magische Natur, Kampf, Angst, Hass, Gefühl, Schrecken, Verstädterungsmotiv SPRACHE/STIL Reihungsstil, Silmultanstil, Neologismus, Perspektivenwechsel, Kinostil, Reflexion, Ironie, erlebte Rede, innerer Monolog GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE • lat.: ,,expression" = Ausdruck -> Ausdrucksliteratur Aufbruch in die Moderne, Gegenbewegung zum kalten Naturalismus Abneigung der Wertvorstellung der älteren Generation -> Generationskonflikt = politischer Konflikt • Verlust einer einheitlichen, überweltlichen Orientierung, Entfremdungserfahrungen, Sinnesverlust, Nihilismus • Gefühle für den herannahenden Ersten Weltkrieg (1914- 1918) -> Zerstörung der bisherigen Welt und Gesellschaft teils erwünscht, um Neues hervorzurufen • wachsendes Leid der Bevölkerung durch Reizüberflutung/ Gefühl verloren zu sein aufgrund der Industrialisierung GEISTIGE TENDENZEN/AUTORSCHAFT • dient als kulturrevolutionäre Bewegung • greift in alle Bereiche der Künste ein: Malerei, Architektur, Theater, Magazine • Künste geprägt von philosophischer Strömung ,,Nihilismus" (Sinnlosigkeit alles Bestehenden) • Versuch alte Formen, Lebensweisen radikal zu sprengen experimentell, ausdrucksstark FORMEN/GATTUNGEN Lyrik (Großstadtlyrik), Drama (Stationendrama), Prosa (Erzählung, moderne Romane) KONFLIKTE F • Vater-Sohn-Konflikt/Generationskonflikt • ausgeliefertes Ich vs. undurchschaubar-absurde Welt • Bedrohung durch technische Massenvernichtung • Wunsch nach Fortschritt und Veränderungen vs. Reizüberflutung durch fortschrittliche Industrialisierung ERNST STADLER • Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht Der Aufbruch FIGUREN Künstler vs. Bürger der Kämpfer, Erneuerer die gequälte Seele der Zerstörte ALFRED DÖBLIN . Das Ich über die Natur • Berge Meere und Giganten ALFRED LICHTENSTEIN • Die Fahrt nach der Irrenanstalt • Punkt
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.