Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Deutsch - Expressionismus
studynotes
5 Followers
Teilen
Speichern
64
11/12/13
Lernzettel
- Zeitliche Rahmenbedingungen - Weltbild / Menschenbild - Hauptthemen - Sprache - Genre / Gattungen - Autoren - Lyrik - Motive / Schlüsselwörter - Konflikte
Zeitliche Rahmenbedingungen: Zeit vor dem 1. Weltkrieg, zunehmende Militarisierung -> Ausbruch des Krieges Industrialisierung, explosionsartiges Wachstum der Großstädte Nach dem Krieg: Orientierungslosigkeit, Wertrelativismus, Wirtschaftskrise ● Weltbild / Menschenbild: Industrialisierung ergreift Besitz vom Menschen -> Enthumanisierung ● Stadt wird zum Lebensraum Hauptthemen: ● ● ● ● ● ● Sprache: ● ● Reihungsstil und Simultantechnik (Geschwindigkeit) Moderne Chiffren, Neologismen, Metaphern, Farbsymbole, pathetische Ausrufe, Synästhesien und Personifikation ● Verben der Bewegung Perspektivwechsel/Kinostil und Collage ● Expressionismus: 1905-1925 ● Traum, Wahnsinn, Rauch und Chaos Vereinzelung, Entfremdung, Auflösung und Vordringlichkeit Masse, Geschwindigkeit, Großstadt und Wir Aufbruch und Revolution-innere Wahrnehmung Rasante Geschwindigkeit, Masse, Großstadt und Technisierung Entzauberung der Natur Orientierungskrise, Chaos, Traum und Rausch Heimatlosigkeit Entfremdung ● Pathos des Aufbruchs Unbedingter Wille zum Ausdruck des Erlebens Krieg (Begeisterung), Weltende und Krise des Ich Neue Wahrnehmung von Raum und Zeit Reizloser Alltag und negative Seiten der Großstadt ● ● Ironie Innerer Monolog, erlebte Rede und stream of consciousness Zum Teil aufgelöst, Wortfetzen, Auflösung der Syntax und Ellipsen Worthäufungen, Sprachverknappung, Zusammenballung von Wörtern einer Wortart Reflexion Genre / Gattungen: Lyrik Drama Epische Kurztexte Gelegentlich Romane ● ● ● Autoren: Lyrik ● ● ● Krise des Ichs Sinnverlust des modernen Menschen/ Gebrochenheit ● Massenkultur und Großstadt Entmachtung des Menschen Reizüberflutung und Verwirrung ● Expressionismus: 1905-1925 ● Gottfried Benn Georg Trakl Else Lasker Schüler Ernst Stadler Motive / Schlüsselwörter: Großstadt, Masse, Krieg, Angst, Hass, Schrecken, Trau, Seele, Gefühl, animalische Natur, neuer Mensch, Kampf Konflikte: Vater-Sohn-Konflikt Ausgeliefertes ich <-> undurchschaubare, absurde Welt Bedrohung durch technische Massenvernichtung
App herunterladen
Deutsch /
Deutsch - Expressionismus
studynotes •
Follow
5 Followers
- Zeitliche Rahmenbedingungen - Weltbild / Menschenbild - Hauptthemen - Sprache - Genre / Gattungen - Autoren - Lyrik - Motive / Schlüsselwörter - Konflikte
Expressionismus
7
11
1
Epoche Expressionismus
5
12
Expressionismus als literarische Epoche
58
11/9/10
2
Moderne, Unterepoche Expressionismus, Franz Kafka
4
12
Zeitliche Rahmenbedingungen: Zeit vor dem 1. Weltkrieg, zunehmende Militarisierung -> Ausbruch des Krieges Industrialisierung, explosionsartiges Wachstum der Großstädte Nach dem Krieg: Orientierungslosigkeit, Wertrelativismus, Wirtschaftskrise ● Weltbild / Menschenbild: Industrialisierung ergreift Besitz vom Menschen -> Enthumanisierung ● Stadt wird zum Lebensraum Hauptthemen: ● ● ● ● ● ● Sprache: ● ● Reihungsstil und Simultantechnik (Geschwindigkeit) Moderne Chiffren, Neologismen, Metaphern, Farbsymbole, pathetische Ausrufe, Synästhesien und Personifikation ● Verben der Bewegung Perspektivwechsel/Kinostil und Collage ● Expressionismus: 1905-1925 ● Traum, Wahnsinn, Rauch und Chaos Vereinzelung, Entfremdung, Auflösung und Vordringlichkeit Masse, Geschwindigkeit, Großstadt und Wir Aufbruch und Revolution-innere Wahrnehmung Rasante Geschwindigkeit, Masse, Großstadt und Technisierung Entzauberung der Natur Orientierungskrise, Chaos, Traum und Rausch Heimatlosigkeit Entfremdung ● Pathos des Aufbruchs Unbedingter Wille zum Ausdruck des Erlebens Krieg (Begeisterung), Weltende und Krise des Ich Neue Wahrnehmung von Raum und Zeit Reizloser Alltag und negative Seiten der Großstadt ● ● Ironie Innerer Monolog, erlebte Rede und stream of consciousness Zum Teil aufgelöst, Wortfetzen, Auflösung der Syntax und Ellipsen Worthäufungen, Sprachverknappung, Zusammenballung von Wörtern einer Wortart Reflexion Genre / Gattungen: Lyrik Drama Epische Kurztexte Gelegentlich Romane ● ● ● Autoren: Lyrik ● ● ● Krise des Ichs Sinnverlust des modernen Menschen/ Gebrochenheit ● Massenkultur und Großstadt Entmachtung des Menschen Reizüberflutung und Verwirrung ● Expressionismus: 1905-1925 ● Gottfried Benn Georg Trakl Else Lasker Schüler Ernst Stadler Motive / Schlüsselwörter: Großstadt, Masse, Krieg, Angst, Hass, Schrecken, Trau, Seele, Gefühl, animalische Natur, neuer Mensch, Kampf Konflikte: Vater-Sohn-Konflikt Ausgeliefertes ich <-> undurchschaubare, absurde Welt Bedrohung durch technische Massenvernichtung
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.