Natürliche Alternativen und deren Anwendung
Wer Wert auf natürliche Lebensmittelfarben legt, findet mittlerweile viele Möglichkeiten, Speisen auf unbedenkliche Weise zu färben. Für natürliche Lebensmittelfarbe Rot eignen sich beispielsweise Rote Beete oder Himbeeren, für natürliche Lebensmittelfarbe Gelb kann man Kurkuma oder Safran verwenden, und natürliche Lebensmittelfarbe Grün lässt sich aus Spinat oder Matcha gewinnen.
Beispiel: Um Teig rot zu färben ohne Lebensmittelfarbe kann man pürierten Rote-Beete-Saft verwenden. Dies verleiht nicht nur eine schöne Farbe, sondern fügt auch wertvolle Nährstoffe hinzu.
Die Lebensmittelindustrie verwendet zunehmend auch natürliche Lebensmittelfarbe Pulver, die aus getrockneten und konzentrierten Pflanzenextrakten hergestellt werden. Diese sind besonders praktisch in der Anwendung und bieten eine gute Alternative zu synthetischen Farbstoffen. Marken wie RUF Natürliche Lebensmittelfarbe oder Produkte aus dem Biobereich LebensmittelfarbeKinderBio machen es Verbrauchern leicht, auf bedenkliche Zusätze zu verzichten.
Besonders wichtig ist die Aufklärung über die Risiken von zu viel Lebensmittelfarbe schädlich, da viele künstliche Farbstoffe Beispiele für potenzielle Gesundheitsrisiken liefern. Azofarbstoffe gefährlich ist keine bloße Vermutung mehr, sondern wissenschaftlich belegt, weshalb der Trend zu natürlichen Alternativen nicht nur eine Mode, sondern eine notwendige Entwicklung darstellt.