Fächer

Fächer

Mehr

Abi Lernzettel - Mendelsche Regeln einfach erklärt & Polygenie

Öffnen

Abi Lernzettel - Mendelsche Regeln einfach erklärt & Polygenie

Die Mendelschen Regeln und ihre Anwendungen in der Genetik

20.10.2021

987

Mendel'sche Regeln
1. Mendel'sche Regel: Uniformitätsregel
Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal unterscheiden,
so

Öffnen

Mendel'sche Regeln und genetische Konzepte

Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der klassischen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen. Dieses Dokument fasst die drei Mendelschen Regeln einfach erklärt zusammen und behandelt zusätzlich wichtige genetische Konzepte wie den intermediären Erbgang, Modifikation und Polygenie.

1. Mendel'sche Regel: Uniformitätsregel

Die 1. Mendelsche Regel, auch als Uniformitätsregel bekannt, besagt, dass bei der Kreuzung zweier Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal unterscheiden, die Nachkommen der ersten Filialgeneration (F1) in Bezug auf dieses Merkmal einheitlich (uniform) sind.

Definition: Die Uniformitätsregel beschreibt die Einheitlichkeit der Merkmalsausprägung in der F1-Generation bei der Kreuzung von reinerbigen Eltern mit unterschiedlichen Allelen.

2. Mendel'sche Regel: Spaltungsregel

Die 2. Mendelsche Regel einfach erklärt ist die Spaltungsregel. Sie besagt, dass bei der Kreuzung von Individuen der F1-Generation das untersuchte Merkmal in der F2-Generation im Phänotyp im Verhältnis 3:1 und im Genotyp im Verhältnis 1:2:1 auftritt.

Highlight: Die Spaltungsregel zeigt, wie rezessive Merkmale in späteren Generationen wieder auftreten können.

3. Mendel'sche Regel: Rekombinationsregel

Die 3. Mendelsche Regel wird als Rekombinationsregel bezeichnet. Sie erklärt, dass bei der Kreuzung zweier reinerbiger Eltern, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, die Erbanlagen frei kombiniert und unabhängig voneinander vererbt werden. In der F2-Generation tritt der Phänotyp im Verhältnis 9:3:3:1 auf.

Example: Bei der Vererbung von Blütenfarbe und Samenschalenform bei Erbsen würde man in der F2-Generation 9 Teile gelb-rund, 3 Teile gelb-runzelig, 3 Teile grün-rund und 1 Teil grün-runzelig erwarten.

Intermediärer Erbgang

Der intermediäre Erbgang tritt auf, wenn keines der beiden Allele dominant ist. Man spricht dann von einer unvollständigen Dominanz, bei der sich beide Merkmale durchsetzen.

Example: Bei der Kreuzung von Pflanzen mit roten und weißen Blüten führt der intermediäre Erbgang zu rosa Blüten in der F1-Generation.

Modifikation und Polygenie

Modifikation

Modifikation bezieht sich auf Veränderungen des Phänotyps durch Umwelteinflüsse, ohne den Genotyp zu verändern. Diese Veränderungen sind nicht vererbbar.

Vocabulary: Die Reaktionsnorm beschreibt die Variationsbreite des Phänotyps, also alle umweltbedingten Ausprägungsformen eines Merkmals.

Polygenie

Polygenie bezeichnet das Zusammenwirken verschiedener Gene zur Ausprägung eines Merkmals. Es gibt zwei Hauptformen:

  1. Additive Polygenie: Alle Genpaare wirken in dieselbe Richtung und verstärken einander.
  2. Komplementäre Polygenie: Die zusammenwirkenden Genpaare beeinflussen verschiedene Aspekte des Gesamtmerkmals.

Highlight: Bei der additiven Polygenie wird ein Merkmal auch bei einem fehlenden Gen ausgeprägt, jedoch schwächer. Bei der komplementären Polygenie kann das Fehlen eines Genpaars die Ausprägung des Gesamtmerkmals verhindern.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Mendelschen Regeln und verwandte genetische Konzepte, die für das Verständnis der Vererbungslehre grundlegend sind.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Abi Lernzettel - Mendelsche Regeln einfach erklärt & Polygenie

Die Mendelschen Regeln und ihre Anwendungen in der Genetik

20.10.2021

987

 

11/12

 

Biologie

16

Mendel'sche Regeln
1. Mendel'sche Regel: Uniformitätsregel
Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal unterscheiden,
so

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mendel'sche Regeln und genetische Konzepte

Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der klassischen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen. Dieses Dokument fasst die drei Mendelschen Regeln einfach erklärt zusammen und behandelt zusätzlich wichtige genetische Konzepte wie den intermediären Erbgang, Modifikation und Polygenie.

1. Mendel'sche Regel: Uniformitätsregel

Die 1. Mendelsche Regel, auch als Uniformitätsregel bekannt, besagt, dass bei der Kreuzung zweier Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal unterscheiden, die Nachkommen der ersten Filialgeneration (F1) in Bezug auf dieses Merkmal einheitlich (uniform) sind.

Definition: Die Uniformitätsregel beschreibt die Einheitlichkeit der Merkmalsausprägung in der F1-Generation bei der Kreuzung von reinerbigen Eltern mit unterschiedlichen Allelen.

2. Mendel'sche Regel: Spaltungsregel

Die 2. Mendelsche Regel einfach erklärt ist die Spaltungsregel. Sie besagt, dass bei der Kreuzung von Individuen der F1-Generation das untersuchte Merkmal in der F2-Generation im Phänotyp im Verhältnis 3:1 und im Genotyp im Verhältnis 1:2:1 auftritt.

Highlight: Die Spaltungsregel zeigt, wie rezessive Merkmale in späteren Generationen wieder auftreten können.

3. Mendel'sche Regel: Rekombinationsregel

Die 3. Mendelsche Regel wird als Rekombinationsregel bezeichnet. Sie erklärt, dass bei der Kreuzung zweier reinerbiger Eltern, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, die Erbanlagen frei kombiniert und unabhängig voneinander vererbt werden. In der F2-Generation tritt der Phänotyp im Verhältnis 9:3:3:1 auf.

Example: Bei der Vererbung von Blütenfarbe und Samenschalenform bei Erbsen würde man in der F2-Generation 9 Teile gelb-rund, 3 Teile gelb-runzelig, 3 Teile grün-rund und 1 Teil grün-runzelig erwarten.

Intermediärer Erbgang

Der intermediäre Erbgang tritt auf, wenn keines der beiden Allele dominant ist. Man spricht dann von einer unvollständigen Dominanz, bei der sich beide Merkmale durchsetzen.

Example: Bei der Kreuzung von Pflanzen mit roten und weißen Blüten führt der intermediäre Erbgang zu rosa Blüten in der F1-Generation.

Modifikation und Polygenie

Modifikation

Modifikation bezieht sich auf Veränderungen des Phänotyps durch Umwelteinflüsse, ohne den Genotyp zu verändern. Diese Veränderungen sind nicht vererbbar.

Vocabulary: Die Reaktionsnorm beschreibt die Variationsbreite des Phänotyps, also alle umweltbedingten Ausprägungsformen eines Merkmals.

Polygenie

Polygenie bezeichnet das Zusammenwirken verschiedener Gene zur Ausprägung eines Merkmals. Es gibt zwei Hauptformen:

  1. Additive Polygenie: Alle Genpaare wirken in dieselbe Richtung und verstärken einander.
  2. Komplementäre Polygenie: Die zusammenwirkenden Genpaare beeinflussen verschiedene Aspekte des Gesamtmerkmals.

Highlight: Bei der additiven Polygenie wird ein Merkmal auch bei einem fehlenden Gen ausgeprägt, jedoch schwächer. Bei der komplementären Polygenie kann das Fehlen eines Genpaars die Ausprägung des Gesamtmerkmals verhindern.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Mendelschen Regeln und verwandte genetische Konzepte, die für das Verständnis der Vererbungslehre grundlegend sind.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.