Die Mendelschen Regeln und ihre Anwendungen in der Genetik
Laden im
Google Play
Europa und die welt
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Demokratie und freiheit
Die zeit des nationalsozialismus
Europa und globalisierung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
16
0
studytipps
20.10.2021
Biologie
Abi Lernzettel - Mendel & Polygenie
Die Mendelschen Regeln und ihre Anwendungen in der Genetik
20.10.2021
1056
Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der klassischen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen. Dieses Dokument fasst die drei Mendelschen Regeln einfach erklärt zusammen und behandelt zusätzlich wichtige genetische Konzepte wie den intermediären Erbgang, Modifikation und Polygenie.
Die 1. Mendelsche Regel, auch als Uniformitätsregel bekannt, besagt, dass bei der Kreuzung zweier Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal unterscheiden, die Nachkommen der ersten Filialgeneration (F1) in Bezug auf dieses Merkmal einheitlich (uniform) sind.
Definition: Die Uniformitätsregel beschreibt die Einheitlichkeit der Merkmalsausprägung in der F1-Generation bei der Kreuzung von reinerbigen Eltern mit unterschiedlichen Allelen.
Die 2. Mendelsche Regel einfach erklärt ist die Spaltungsregel. Sie besagt, dass bei der Kreuzung von Individuen der F1-Generation das untersuchte Merkmal in der F2-Generation im Phänotyp im Verhältnis 3:1 und im Genotyp im Verhältnis 1:2:1 auftritt.
Highlight: Die Spaltungsregel zeigt, wie rezessive Merkmale in späteren Generationen wieder auftreten können.
Die 3. Mendelsche Regel wird als Rekombinationsregel bezeichnet. Sie erklärt, dass bei der Kreuzung zweier reinerbiger Eltern, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, die Erbanlagen frei kombiniert und unabhängig voneinander vererbt werden. In der F2-Generation tritt der Phänotyp im Verhältnis 9:3:3:1 auf.
Example: Bei der Vererbung von Blütenfarbe und Samenschalenform bei Erbsen würde man in der F2-Generation 9 Teile gelb-rund, 3 Teile gelb-runzelig, 3 Teile grün-rund und 1 Teil grün-runzelig erwarten.
Der intermediäre Erbgang tritt auf, wenn keines der beiden Allele dominant ist. Man spricht dann von einer unvollständigen Dominanz, bei der sich beide Merkmale durchsetzen.
Example: Bei der Kreuzung von Pflanzen mit roten und weißen Blüten führt der intermediäre Erbgang zu rosa Blüten in der F1-Generation.
Modifikation bezieht sich auf Veränderungen des Phänotyps durch Umwelteinflüsse, ohne den Genotyp zu verändern. Diese Veränderungen sind nicht vererbbar.
Vocabulary: Die Reaktionsnorm beschreibt die Variationsbreite des Phänotyps, also alle umweltbedingten Ausprägungsformen eines Merkmals.
Polygenie bezeichnet das Zusammenwirken verschiedener Gene zur Ausprägung eines Merkmals. Es gibt zwei Hauptformen:
Highlight: Bei der additiven Polygenie wird ein Merkmal auch bei einem fehlenden Gen ausgeprägt, jedoch schwächer. Bei der komplementären Polygenie kann das Fehlen eines Genpaars die Ausprägung des Gesamtmerkmals verhindern.
Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Mendelschen Regeln und verwandte genetische Konzepte, die für das Verständnis der Vererbungslehre grundlegend sind.
168
5816
11/9
Mendelsche Regeln
Mendelsche Regeln
7
363
9/10
Der Mensch als Selektionsfaktor
Aus der 10. Klasse des Biologieunterrichts. Mit Quellenangaben!
128
2343
10
1. Mendelsche Regel
- Fachbegriffe - Kreuzungsschema
288
5290
10
Mendel’sche Regeln und Rückkreuzung
- Erklärung der Mendel’schen Regeln - Rückkreuzung/ Testkreuzung - Glossar
28
666
11/10
Die 3 mendelschen Regeln+Erbschema
Hier seht ihr die 3 mendelschen Regeln mit dem passenden Erbschema
381
11196
11/9
1. und 2. Mendelsche Regel
Mendelsche Regeln, Rückkrezung, Begriffserklärung
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Die Mendelschen Regeln und ihre Anwendungen in der Genetik
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der klassischen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen. Dieses Dokument fasst die drei Mendelschen Regeln einfach erklärt zusammen und behandelt zusätzlich wichtige genetische Konzepte wie den intermediären Erbgang, Modifikation und Polygenie.
Die 1. Mendelsche Regel, auch als Uniformitätsregel bekannt, besagt, dass bei der Kreuzung zweier Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal unterscheiden, die Nachkommen der ersten Filialgeneration (F1) in Bezug auf dieses Merkmal einheitlich (uniform) sind.
Definition: Die Uniformitätsregel beschreibt die Einheitlichkeit der Merkmalsausprägung in der F1-Generation bei der Kreuzung von reinerbigen Eltern mit unterschiedlichen Allelen.
Die 2. Mendelsche Regel einfach erklärt ist die Spaltungsregel. Sie besagt, dass bei der Kreuzung von Individuen der F1-Generation das untersuchte Merkmal in der F2-Generation im Phänotyp im Verhältnis 3:1 und im Genotyp im Verhältnis 1:2:1 auftritt.
Highlight: Die Spaltungsregel zeigt, wie rezessive Merkmale in späteren Generationen wieder auftreten können.
Die 3. Mendelsche Regel wird als Rekombinationsregel bezeichnet. Sie erklärt, dass bei der Kreuzung zweier reinerbiger Eltern, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, die Erbanlagen frei kombiniert und unabhängig voneinander vererbt werden. In der F2-Generation tritt der Phänotyp im Verhältnis 9:3:3:1 auf.
Example: Bei der Vererbung von Blütenfarbe und Samenschalenform bei Erbsen würde man in der F2-Generation 9 Teile gelb-rund, 3 Teile gelb-runzelig, 3 Teile grün-rund und 1 Teil grün-runzelig erwarten.
Der intermediäre Erbgang tritt auf, wenn keines der beiden Allele dominant ist. Man spricht dann von einer unvollständigen Dominanz, bei der sich beide Merkmale durchsetzen.
Example: Bei der Kreuzung von Pflanzen mit roten und weißen Blüten führt der intermediäre Erbgang zu rosa Blüten in der F1-Generation.
Modifikation bezieht sich auf Veränderungen des Phänotyps durch Umwelteinflüsse, ohne den Genotyp zu verändern. Diese Veränderungen sind nicht vererbbar.
Vocabulary: Die Reaktionsnorm beschreibt die Variationsbreite des Phänotyps, also alle umweltbedingten Ausprägungsformen eines Merkmals.
Polygenie bezeichnet das Zusammenwirken verschiedener Gene zur Ausprägung eines Merkmals. Es gibt zwei Hauptformen:
Highlight: Bei der additiven Polygenie wird ein Merkmal auch bei einem fehlenden Gen ausgeprägt, jedoch schwächer. Bei der komplementären Polygenie kann das Fehlen eines Genpaars die Ausprägung des Gesamtmerkmals verhindern.
Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Mendelschen Regeln und verwandte genetische Konzepte, die für das Verständnis der Vererbungslehre grundlegend sind.
Biologie - Mendelsche Regeln
Mendelsche Regeln
168
5816
3
Biologie - Der Mensch als Selektionsfaktor
Aus der 10. Klasse des Biologieunterrichts. Mit Quellenangaben!
7
363
0
Biologie - 1. Mendelsche Regel
- Fachbegriffe - Kreuzungsschema
128
2343
0
Biologie - Mendel’sche Regeln und Rückkreuzung
- Erklärung der Mendel’schen Regeln - Rückkreuzung/ Testkreuzung - Glossar
288
5290
4
Biologie - Die 3 mendelschen Regeln+Erbschema
Hier seht ihr die 3 mendelschen Regeln mit dem passenden Erbschema
28
666
0
Biologie - 1. und 2. Mendelsche Regel
Mendelsche Regeln, Rückkrezung, Begriffserklärung
381
11196
3
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin