Abiotische und biotische Faktoren und ihr Einfluss auf Lebewesen
Diese Seite erläutert die grundlegenden Konzepte der abiotischen und biotischen Faktoren und wie sie Lebewesen in ihrer Umwelt beeinflussen. Es wird erklärt, dass Organismen von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst werden, die in unterschiedlichen Intensitäten auftreten können.
Die Umweltfaktoren werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:
-
Biotische Umweltfaktoren: Diese gehen von anderen Lebewesen aus. Ein Beispiel hierfür ist die Konkurrenz durch andere Arten.
-
Abiotische Faktoren: Diese stammen aus der unbelebten Umwelt.
Definition: Die physiologische Potenz ist der Bereich eines Umweltfaktors, in dem Individuen einer Art ohne Konkurrenz durch Vertreter anderer Arten leben können.
Definition: Die ökologische Potenz beschreibt den Bereich eines Umweltfaktors, in dem Organismen einer Art unter natürlichen Bedingungen, also mit Konkurrenz durch andere Arten, bestimmte Lebensäußerungen zeigen können.
Die Seite enthält auch eine grafische Darstellung, die die Vitalität (z.B. Wachstum) eines Organismus in Abhängigkeit von einem Umweltfaktor zeigt. Diese Grafik veranschaulicht das Konzept der physiologischen Potenz und des physiologischen Optimums.
Beispiel: Die Abbildung zeigt den Wiesenfuchsschwanz auf einem Boden mit unterschiedlicher Grundwassertiefe. Dies demonstriert, wie ein abiotischer Faktor (Wasserverfügbarkeit im Boden) das Wachstum einer Pflanze beeinflusst.
Zusätzlich wird eine umfassende Liste von abiotischen und biotischen Faktoren präsentiert, die den Wiesenfuchsschwanz beeinflussen können. Zu den abiotischen Faktoren gehören unter anderem:
- Wasserverfügbarkeit im Boden
- Luftfeuchtigkeit
- Wind
- Lichtstärke
- Temperatur
- Bodenfeuchte
- pH-Wert
- Mineralsalze im Boden
Zu den biotischen Faktoren zählen:
- Konkurrenten
- Parasiten
- Mensch
- Bodenorganismen
- Fressfeinde
Highlight: Diese detaillierte Auflistung verdeutlicht die Komplexität der Umwelteinflüsse auf einen einzelnen Organismus und unterstreicht die Bedeutung des Zusammenspiels verschiedener Faktoren in einem Ökosystem.