App öffnen

Fächer

Abiturvorbereitung 2023: Evolutionstheorien zusammengefasst

172

0

user profile picture

Lernzettel <3

15.10.2025

Biologie

Abiturzusammenfassung Bio Lk Evolution

5.308

15. Okt. 2025

37 Seiten

Abiturvorbereitung 2023: Evolutionstheorien zusammengefasst

user profile picture

Lernzettel <3

@melinawww

Die Evolution beschreibt die allmähliche Veränderung vererbbarer Merkmale von Generation... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Evolution und Grundbegriffe

Evolution ist die allmähliche Veränderung vererbbarer Merkmale über Generationen hinweg. Dies geschieht durch verschiedene Prozesse wie Mutation und natürliche Selektion.

Für das Verständnis der Evolution sind einige Grundbegriffe wichtig:

  • Genetische Variabilität: Die Vielfalt von Lebewesen aufgrund von Unterschieden in ihrem genetischen Material
  • Genpool: Die Gesamtheit aller Gene in einer Population
  • Fitness: Ein Maß für die Anpassung eines Individuums an seine Umwelt, gemessen an der Anzahl seiner Nachkommen
  • Genfluss: Austausch von genetischem Material zwischen Populationen durch Migration

Bei der Evolution spielen auch Divergenz (Auseinanderentwicklung von Merkmalen) und Konvergenz (Angleichung von Merkmalen bei verschiedenen Arten) eine wichtige Rolle. Die Biodiversität (Artenvielfalt) ist das Ergebnis evolutionärer Prozesse und für uns Menschen lebenswichtig.

💡 Merke: Evolution ist kein zielgerichteter Prozess, sondern das Ergebnis verschiedener Faktoren, die auf Populationen einwirken und zu Anpassungen führen.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Entwicklung der Evolutionstheorien

Lamarck vs. Darwin: Ein wichtiger Vergleich

Jean-Baptiste Lamarck 174418291744-1829 entwickelte eine frühe Evolutionstheorie, die auf folgenden Annahmen basierte:

  • Ein innerer Trieb zur Vervollkommnung treibt die Evolution voran
  • Individuen passen sich aktiv an die Umwelt an
  • Gebrauch stärkt Organe, Nichtgebrauch schwächt sie
  • Erworbene Eigenschaften werden vererbt

Diese Theorie ist aus heutiger Sicht nicht haltbar, da individuell erworbene Eigenschaften nicht vererbt werden.

Charles Darwin 180918821809-1882 entwickelte die Selektionstheorie, die bis heute grundlegend ist:

  • Individuen konkurrieren um knappe Ressourcen ("Kampf ums Dasein")
  • Die am besten angepassten Individuen überleben ("survival of the fittest")
  • Die Umwelt passt die Individuen passiv an, nicht umgekehrt
  • Dieser Selektionsprozess führt über Generationen zur Evolution

Die synthetische Evolutionstheorie erweitert Darwins Ideen um Erkenntnisse aus der Genetik und identifiziert verschiedene Evolutionsfaktoren, die den Genpool einer Population verändern:

  • Zufällige Einflüsse: Mutation, Rekombination, Gendrift, Migration, Isolation
  • Gerichtete Einflüsse: Natürliche und sexuelle Selektion

💡 Der grundlegende Unterschied zwischen Lamarck und Darwin: Bei Lamarck passen sich Organismen aktiv an die Umwelt an, bei Darwin wählt die Umwelt passiv die besser angepassten Individuen aus.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Evolutionsfaktoren

Die Evolutionsfaktoren verändern den Genpool einer Population und treiben so die Evolution voran:

Mutationen sind spontane, ungerichtete Veränderungen der DNA. Sie:

  • Erzeugen neue Gene oder Allele im Genpool
  • Tragen zur genetischen Variabilität bei
  • Sind keine Antwort auf bestimmte Umwelteinflüsse, sondern zufällig

Rekombination erhöht die genetische Vielfalt durch:

  • Um- und Neukombination genetischer Informationen während der Meiose
  • Interchromosomale Rekombination (zufällige Verteilung der Chromosomen)
  • Intrachromosomale Rekombination CrossingoverzwischenhomologenChromosomenCrossing-over zwischen homologen Chromosomen

Migration bezeichnet die Ein- und Abwanderung von Individuen zwischen verschiedenen Populationen:

  • Führt zum Austausch zwischen Genpools (Genfluss)
  • Verringert bei hoher Migrationsrate Inzucht und reduziert Auswirkungen des Gendrifts

Gendrift ist die zufällige Veränderung der Allelhäufigkeiten in einem Genpool:

  • Besonders wichtig in kleinen Populationen
  • Kann Evolution beschleunigen
  • Hat zwei Hauptursachen: den Gründereffekt und den Flaschenhalseffekt

💡 Die synthetische Evolutionstheorie erklärt Evolution als Zusammenspiel dieser Faktoren: Während Mutation und Rekombination die genetische Vielfalt erhöhen, sorgt die Selektion für eine gerichtete Anpassung an die Umwelt.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Gründereffekt und Flaschenhalseffekt

Beide Effekte führen zu einer genetischen Verarmung durch drastische Verkleinerung der Population, haben jedoch unterschiedliche Ursachen:

1. Gründereffekt

Der Gründereffekt entsteht, wenn einzelne Individuen einer Stammpopulation einen neuen Lebensraum besiedeln:

  • Nur ein kleiner Teil des ursprünglichen Genpools wird repräsentiert
  • Im Extremfall stammt eine neue Population von einem einzigen befruchteten Weibchen ab
  • Durch Mutation und Selektion können aus solchen kleinen Gründerpopulationen im Laufe der Zeit neue Arten entstehen

2. Flaschenhalseffekt

Der Flaschenhalseffekt tritt ein, wenn eine Katastrophe (oder menschlicher Einfluss) den Großteil einer Population vernichtet:

  • Wenige Überlebende bilden die Basis einer neuen Population
  • Nur ein kleiner Teil des ursprünglichen Genpools bleibt erhalten
  • Die Restpopulation besitzt möglicherweise geringere Abwehrkräfte gegen Krankheiten
  • Fortgesetzte Inzucht führt dazu, dass nachteilige rezessive Gene homozygot werden
  • Im schlimmsten Fall schrumpft die Population weiter und stirbt aus

💡 Beide Effekte spielen eine wichtige Rolle in der synthetischen Evolutionstheorie, da sie zeigen, wie der Zufall die genetische Zusammensetzung einer Population dramatisch verändern kann.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Isolation und Artbildung

Isolation unterbindet den Genfluss zwischen Individuen oder Populationen und kann zur Entstehung neuer Arten führen. Es gibt verschiedene Formen:

Geografische Isolation

Eine räumliche Trennung von Populationen durch:

  • Klimatische Veränderungen (z.B. voranschreitende Gletscher)
  • Große Entfernungen zwischen Randbereichen eines Verbreitungsgebiets
  • Tektonische Veränderungen wie Kontinentaldrift oder Meeresspiegeländerungen

Reproduktive Isolation

Die reproduktive Isolation ist entscheidend für die Artbildung und tritt in zwei Formen auf:

Präzygotische Isolation (verhindert die Paarung):

  1. Habitatisolation: Arten leben in unterschiedlichen Lebensräumen
  2. Geografische Isolation: Räumliche Trennung verhindert Begegnung
  3. Zeitliche Isolation: Unterschiedliche Paarungszeiten (Tag/Nacht)
  4. Verhaltensisolation: Unterschiedliche Balzrituale oder Gesänge
  5. Mechanische Isolation: Unterschiede in Form und Größe der Geschlechtsorgane
  6. Gametische Isolation: Gameten sind nicht kompatibel

Postzygotische Isolation (nach der Befruchtung): 7. Hybridsterblichkeit: Mischlinge sterben kurz nach der Geburt 8. Hybridsterilität: Nachkommen leben, sind aber unfruchtbar (wie beim Maultier)

💡 Die Evolutionstheorie nach Darwin erklärt, wie aus einer isolierten Population durch Selektion und Anpassung eine neue Art entstehen kann, die sich nicht mehr mit der Ursprungspopulation fortpflanzen kann.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Natürliche Selektion

Die natürliche Selektion ist der zentrale Mechanismus der Evolutionstheorie nach Darwin. Sie bezeichnet die Auslese durch die Umwelt, die prüft, welche Individuen besser angepasst sind.

Grundprinzip

  • Begünstigt sind Individuen mit größerer reproduktiver Fitness (mehr Nachkommen)
  • Selektionsfaktoren sind abiotische und biotische Umweltfaktoren (Licht, Temperatur, Nahrung, Konkurrenz)
  • Diese Faktoren üben Selektionsdruck auf eine Population aus

Drei Selektionsformen

  1. Stabilisierende Selektion

    • Selektionsdruck von zwei Seiten wirkt gegen extreme Varianten
    • Verhindert Veränderungen in einer bereits gut angepassten Population
    • Beispiel: optimale Flügelgröße bei Vögeln - weder zu klein noch zu groß
  2. Gerichtete Selektion

    • Einseitiger Selektionsdruck führt zu Veränderungen in eine Richtung
    • Beispiel: Höhere Fluchtgeschwindigkeit bei kleinen Tieren wird bevorzugt
  3. Disruptive Selektion

    • Fördert Extremausprägungen eines Merkmals in beide Richtungen
    • Selektion gegen mittlere Ausprägungen
    • Beispiel: Bei Darwinfinken werden sowohl sehr kräftige als auch sehr feine Schnäbel gefördert

💡 Die natürliche Selektion ist kein zufälliger, sondern ein gerichteter Prozess, der die Anpassung von Populationen an ihre Umwelt fördert und damit einen Kernaspekt der synthetischen Evolutionstheorie bildet.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Selektions- und Reproduktionsstrategien

Jedes Lebewesen hat nur begrenzte Ressourcen (Energie, Nahrung, Zeit) und muss diese zwischen Selbsterhaltung und Fortpflanzung aufteilen:

  • Somatisches Investment: Investition in Selbsterhaltung, Wachstum und Reifung
  • Reproduktives Investment: Investition in Fortpflanzung, Partnersuche und Jungenaufzucht

Dieses Verteilungsproblem führt zu zwei grundlegenden Strategien:

K-Strategie

K-Strategen investieren viel in die Qualität weniger Nachkommen:

  • Lange Lebensspanne
  • Später Fortpflanzungsbeginn
  • Geringe Nachkommenzahl
  • Intensive Brutpflege
  • Hoher Aufwand bei Partnerauswahl

Beispiele: Menschen, große Säugetiere

R-Strategie

R-Strategen investieren in die Quantität vieler Nachkommen:

  • Kürzere Lebensspanne
  • Früher Fortpflanzungsbeginn
  • Hohe Nachkommenanzahl
  • Geringe oder fehlende elterliche Fürsorge

Beispiele: Insekten, kleine Nagetiere, viele Fische

Zwischen diesen Extremen gibt es zahlreiche Mischformen, die je nach Umweltbedingungen unterschiedliche Vorteile bieten können.

💡 Die Wahl der Fortpflanzungsstrategie ist keine bewusste Entscheidung, sondern das Ergebnis der natürlichen Selektion. In stabilen Umwelten werden oft K-Strategen begünstigt, in unvorhersehbaren Umwelten eher R-Strategen.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Leben als K- oder R-Stratege

Die Life-History-Theorie erklärt, wie Lebewesen ihre begrenzten Ressourcen zwischen Überleben und Fortpflanzung aufteilen. Je nach Verteilung unterscheiden wir zwei extreme Strategien:

K-Strategen

Diese Organismen investieren viel in Qualität statt Quantität:

  • Lange Lebensspanne mit später Fortpflanzung
  • Großteil der Energie fließt ins somatische Investment (Körpererhaltung)
  • Kleine Wurfgröße mit intensiver Brutpflege
  • Sorgfältige Auswahl des Fortpflanzungspartners

K-Strategen sind typischerweise größere Säugetiere wie Menschen, Elefanten oder Wale, die in relativ stabilen Umgebungen leben.

R-Strategen

Diese Organismen setzen auf Masse statt Klasse:

  • Kurze Lebensspanne mit früher Fortpflanzung
  • Hohe Nachkommenanzahl
  • Geringe oder keine elterliche Fürsorge
  • Energie wird hauptsächlich in die Produktion von Nachkommen investiert

R-Strategen sind typischerweise kleine Organismen wie Insekten, Nagetiere oder Pflanzen, die in unstabilen oder unvorhersehbaren Umgebungen leben.

Die synthetische Evolutionstheorie erklärt, wie natürliche Selektion diese unterschiedlichen Strategien begünstigt - je nach den herrschenden Umweltbedingungen und dem damit verbundenen Selektionsdruck.

💡 Die meisten Lebewesen befinden sich irgendwo auf dem Kontinuum zwischen reinen K- und R-Strategen und passen ihre Strategie flexibel an die Umweltbedingungen an.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Artbegriff und Artbildung

Drei wichtige Artbegriffe

  1. Biologischer Artbegriff (Biospezies)

    • Individuen gehören zu einer Art, wenn sie unter natürlichen Bedingungen fortpflanzungsfähige Nachkommen erzeugen können
  2. Morphologischer Artbegriff (Morphospezies)

    • Individuen gehören zu einer Art, wenn sie dieselben grundlegenden Merkmale in Aussehen, Verhalten etc. aufweisen
  3. Phylogenetischer Artbegriff (Chronospezies)

    • Individuen, die auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen sind, gehören zu einer Art

Zwei Arten der Artbildung

  1. Allopatrische Artbildung

    • Auftrennung des Genpools durch geografische Isolation
    • In den isolierten Gebieten wirken Evolutionsfaktoren wie Mutation und Selektion
    • Bei lange unterbrochenen Genfluss häufen sich genetische Unterschiede an
    • Dies führt schließlich zur reproduktiven Isolation und damit zur Bildung einer neuen Art
  2. Sympatrische Artbildung

    • Artbildung ohne vorherige geografische Isolation
    • Bei Pflanzen häufig durch Polyploidie (Genommutation)
    • Bei Tieren durch Änderung des Partnerwahlverhaltens
    • Innerhalb einer Population entsteht eine Teilpopulation mit deutlich abweichendem Genpool

💡 Während Darwin hauptsächlich die allopatrische Artbildung beschrieb, zeigt die synthetische Evolutionstheorie, dass auch sympatrische Artbildung ohne geografische Barrieren möglich ist.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Polyploidie und Sexualität

Artbildung durch Polyploidie

Eine wichtige Form der sympatrischen Artbildung ist die Polyploidie:

  • Entstehung eines zusätzlichen Chromosomensatzes durch Genommutation
  • Besonders häufig bei Pflanzen
  • Führt sofort zur reproduktiven Isolation
  • Bildet den Ausgangspunkt für eine neue Art ohne geografische Trennung

Sexualität und Anisogamie

Die Evolution der Sexualität ist ein faszinierendes Kapitel der Evolutionstheorie nach Darwin:

  • Gameten (Geschlechtszellen) sind darauf spezialisiert, mit anderen Gameten zu fusionieren
  • Weibliches Geschlecht: wenige, große, nährstoffreiche, unbewegliche Gameten (Eizellen)
  • Männliches Geschlecht: viele, kleine, bewegliche Gameten (Spermien)

Diese unterschiedlichen Gametentypen bezeichnet man als Anisogamie - ein Ergebnis disruptiver Selektion, die extreme Ausprägungen fördert.

Der Sexualdimorphismus (Unterschiede im Aussehen und Verhalten zwischen den Geschlechtern) ist eine Folge der unterschiedlichen Investition in die Fortpflanzung.

💡 Sexuelle Fortpflanzung erhöht die genetische Variabilität einer Population - ein wichtiger Vorteil in der Evolution. Durch die Rekombination des Erbguts entstehen neue Genkombinationen, die besser an veränderte Umweltbedingungen angepasst sein können.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Biologie

5.308

15. Okt. 2025

37 Seiten

Abiturvorbereitung 2023: Evolutionstheorien zusammengefasst

user profile picture

Lernzettel <3

@melinawww

Die Evolution beschreibt die allmähliche Veränderung vererbbarer Merkmale von Generation zu Generation. Diese Zusammenfassung vergleicht die Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin, erklärt die synthetische Evolutionstheorie und erläutert die Faktoren, die Evolution beeinflussen. Du erfährst, wie natürliche Selektion funktioniert und welche... Mehr anzeigen

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolution und Grundbegriffe

Evolution ist die allmähliche Veränderung vererbbarer Merkmale über Generationen hinweg. Dies geschieht durch verschiedene Prozesse wie Mutation und natürliche Selektion.

Für das Verständnis der Evolution sind einige Grundbegriffe wichtig:

  • Genetische Variabilität: Die Vielfalt von Lebewesen aufgrund von Unterschieden in ihrem genetischen Material
  • Genpool: Die Gesamtheit aller Gene in einer Population
  • Fitness: Ein Maß für die Anpassung eines Individuums an seine Umwelt, gemessen an der Anzahl seiner Nachkommen
  • Genfluss: Austausch von genetischem Material zwischen Populationen durch Migration

Bei der Evolution spielen auch Divergenz (Auseinanderentwicklung von Merkmalen) und Konvergenz (Angleichung von Merkmalen bei verschiedenen Arten) eine wichtige Rolle. Die Biodiversität (Artenvielfalt) ist das Ergebnis evolutionärer Prozesse und für uns Menschen lebenswichtig.

💡 Merke: Evolution ist kein zielgerichteter Prozess, sondern das Ergebnis verschiedener Faktoren, die auf Populationen einwirken und zu Anpassungen führen.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung der Evolutionstheorien

Lamarck vs. Darwin: Ein wichtiger Vergleich

Jean-Baptiste Lamarck 174418291744-1829 entwickelte eine frühe Evolutionstheorie, die auf folgenden Annahmen basierte:

  • Ein innerer Trieb zur Vervollkommnung treibt die Evolution voran
  • Individuen passen sich aktiv an die Umwelt an
  • Gebrauch stärkt Organe, Nichtgebrauch schwächt sie
  • Erworbene Eigenschaften werden vererbt

Diese Theorie ist aus heutiger Sicht nicht haltbar, da individuell erworbene Eigenschaften nicht vererbt werden.

Charles Darwin 180918821809-1882 entwickelte die Selektionstheorie, die bis heute grundlegend ist:

  • Individuen konkurrieren um knappe Ressourcen ("Kampf ums Dasein")
  • Die am besten angepassten Individuen überleben ("survival of the fittest")
  • Die Umwelt passt die Individuen passiv an, nicht umgekehrt
  • Dieser Selektionsprozess führt über Generationen zur Evolution

Die synthetische Evolutionstheorie erweitert Darwins Ideen um Erkenntnisse aus der Genetik und identifiziert verschiedene Evolutionsfaktoren, die den Genpool einer Population verändern:

  • Zufällige Einflüsse: Mutation, Rekombination, Gendrift, Migration, Isolation
  • Gerichtete Einflüsse: Natürliche und sexuelle Selektion

💡 Der grundlegende Unterschied zwischen Lamarck und Darwin: Bei Lamarck passen sich Organismen aktiv an die Umwelt an, bei Darwin wählt die Umwelt passiv die besser angepassten Individuen aus.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionsfaktoren

Die Evolutionsfaktoren verändern den Genpool einer Population und treiben so die Evolution voran:

Mutationen sind spontane, ungerichtete Veränderungen der DNA. Sie:

  • Erzeugen neue Gene oder Allele im Genpool
  • Tragen zur genetischen Variabilität bei
  • Sind keine Antwort auf bestimmte Umwelteinflüsse, sondern zufällig

Rekombination erhöht die genetische Vielfalt durch:

  • Um- und Neukombination genetischer Informationen während der Meiose
  • Interchromosomale Rekombination (zufällige Verteilung der Chromosomen)
  • Intrachromosomale Rekombination CrossingoverzwischenhomologenChromosomenCrossing-over zwischen homologen Chromosomen

Migration bezeichnet die Ein- und Abwanderung von Individuen zwischen verschiedenen Populationen:

  • Führt zum Austausch zwischen Genpools (Genfluss)
  • Verringert bei hoher Migrationsrate Inzucht und reduziert Auswirkungen des Gendrifts

Gendrift ist die zufällige Veränderung der Allelhäufigkeiten in einem Genpool:

  • Besonders wichtig in kleinen Populationen
  • Kann Evolution beschleunigen
  • Hat zwei Hauptursachen: den Gründereffekt und den Flaschenhalseffekt

💡 Die synthetische Evolutionstheorie erklärt Evolution als Zusammenspiel dieser Faktoren: Während Mutation und Rekombination die genetische Vielfalt erhöhen, sorgt die Selektion für eine gerichtete Anpassung an die Umwelt.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gründereffekt und Flaschenhalseffekt

Beide Effekte führen zu einer genetischen Verarmung durch drastische Verkleinerung der Population, haben jedoch unterschiedliche Ursachen:

1. Gründereffekt

Der Gründereffekt entsteht, wenn einzelne Individuen einer Stammpopulation einen neuen Lebensraum besiedeln:

  • Nur ein kleiner Teil des ursprünglichen Genpools wird repräsentiert
  • Im Extremfall stammt eine neue Population von einem einzigen befruchteten Weibchen ab
  • Durch Mutation und Selektion können aus solchen kleinen Gründerpopulationen im Laufe der Zeit neue Arten entstehen

2. Flaschenhalseffekt

Der Flaschenhalseffekt tritt ein, wenn eine Katastrophe (oder menschlicher Einfluss) den Großteil einer Population vernichtet:

  • Wenige Überlebende bilden die Basis einer neuen Population
  • Nur ein kleiner Teil des ursprünglichen Genpools bleibt erhalten
  • Die Restpopulation besitzt möglicherweise geringere Abwehrkräfte gegen Krankheiten
  • Fortgesetzte Inzucht führt dazu, dass nachteilige rezessive Gene homozygot werden
  • Im schlimmsten Fall schrumpft die Population weiter und stirbt aus

💡 Beide Effekte spielen eine wichtige Rolle in der synthetischen Evolutionstheorie, da sie zeigen, wie der Zufall die genetische Zusammensetzung einer Population dramatisch verändern kann.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Isolation und Artbildung

Isolation unterbindet den Genfluss zwischen Individuen oder Populationen und kann zur Entstehung neuer Arten führen. Es gibt verschiedene Formen:

Geografische Isolation

Eine räumliche Trennung von Populationen durch:

  • Klimatische Veränderungen (z.B. voranschreitende Gletscher)
  • Große Entfernungen zwischen Randbereichen eines Verbreitungsgebiets
  • Tektonische Veränderungen wie Kontinentaldrift oder Meeresspiegeländerungen

Reproduktive Isolation

Die reproduktive Isolation ist entscheidend für die Artbildung und tritt in zwei Formen auf:

Präzygotische Isolation (verhindert die Paarung):

  1. Habitatisolation: Arten leben in unterschiedlichen Lebensräumen
  2. Geografische Isolation: Räumliche Trennung verhindert Begegnung
  3. Zeitliche Isolation: Unterschiedliche Paarungszeiten (Tag/Nacht)
  4. Verhaltensisolation: Unterschiedliche Balzrituale oder Gesänge
  5. Mechanische Isolation: Unterschiede in Form und Größe der Geschlechtsorgane
  6. Gametische Isolation: Gameten sind nicht kompatibel

Postzygotische Isolation (nach der Befruchtung): 7. Hybridsterblichkeit: Mischlinge sterben kurz nach der Geburt 8. Hybridsterilität: Nachkommen leben, sind aber unfruchtbar (wie beim Maultier)

💡 Die Evolutionstheorie nach Darwin erklärt, wie aus einer isolierten Population durch Selektion und Anpassung eine neue Art entstehen kann, die sich nicht mehr mit der Ursprungspopulation fortpflanzen kann.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Natürliche Selektion

Die natürliche Selektion ist der zentrale Mechanismus der Evolutionstheorie nach Darwin. Sie bezeichnet die Auslese durch die Umwelt, die prüft, welche Individuen besser angepasst sind.

Grundprinzip

  • Begünstigt sind Individuen mit größerer reproduktiver Fitness (mehr Nachkommen)
  • Selektionsfaktoren sind abiotische und biotische Umweltfaktoren (Licht, Temperatur, Nahrung, Konkurrenz)
  • Diese Faktoren üben Selektionsdruck auf eine Population aus

Drei Selektionsformen

  1. Stabilisierende Selektion

    • Selektionsdruck von zwei Seiten wirkt gegen extreme Varianten
    • Verhindert Veränderungen in einer bereits gut angepassten Population
    • Beispiel: optimale Flügelgröße bei Vögeln - weder zu klein noch zu groß
  2. Gerichtete Selektion

    • Einseitiger Selektionsdruck führt zu Veränderungen in eine Richtung
    • Beispiel: Höhere Fluchtgeschwindigkeit bei kleinen Tieren wird bevorzugt
  3. Disruptive Selektion

    • Fördert Extremausprägungen eines Merkmals in beide Richtungen
    • Selektion gegen mittlere Ausprägungen
    • Beispiel: Bei Darwinfinken werden sowohl sehr kräftige als auch sehr feine Schnäbel gefördert

💡 Die natürliche Selektion ist kein zufälliger, sondern ein gerichteter Prozess, der die Anpassung von Populationen an ihre Umwelt fördert und damit einen Kernaspekt der synthetischen Evolutionstheorie bildet.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selektions- und Reproduktionsstrategien

Jedes Lebewesen hat nur begrenzte Ressourcen (Energie, Nahrung, Zeit) und muss diese zwischen Selbsterhaltung und Fortpflanzung aufteilen:

  • Somatisches Investment: Investition in Selbsterhaltung, Wachstum und Reifung
  • Reproduktives Investment: Investition in Fortpflanzung, Partnersuche und Jungenaufzucht

Dieses Verteilungsproblem führt zu zwei grundlegenden Strategien:

K-Strategie

K-Strategen investieren viel in die Qualität weniger Nachkommen:

  • Lange Lebensspanne
  • Später Fortpflanzungsbeginn
  • Geringe Nachkommenzahl
  • Intensive Brutpflege
  • Hoher Aufwand bei Partnerauswahl

Beispiele: Menschen, große Säugetiere

R-Strategie

R-Strategen investieren in die Quantität vieler Nachkommen:

  • Kürzere Lebensspanne
  • Früher Fortpflanzungsbeginn
  • Hohe Nachkommenanzahl
  • Geringe oder fehlende elterliche Fürsorge

Beispiele: Insekten, kleine Nagetiere, viele Fische

Zwischen diesen Extremen gibt es zahlreiche Mischformen, die je nach Umweltbedingungen unterschiedliche Vorteile bieten können.

💡 Die Wahl der Fortpflanzungsstrategie ist keine bewusste Entscheidung, sondern das Ergebnis der natürlichen Selektion. In stabilen Umwelten werden oft K-Strategen begünstigt, in unvorhersehbaren Umwelten eher R-Strategen.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leben als K- oder R-Stratege

Die Life-History-Theorie erklärt, wie Lebewesen ihre begrenzten Ressourcen zwischen Überleben und Fortpflanzung aufteilen. Je nach Verteilung unterscheiden wir zwei extreme Strategien:

K-Strategen

Diese Organismen investieren viel in Qualität statt Quantität:

  • Lange Lebensspanne mit später Fortpflanzung
  • Großteil der Energie fließt ins somatische Investment (Körpererhaltung)
  • Kleine Wurfgröße mit intensiver Brutpflege
  • Sorgfältige Auswahl des Fortpflanzungspartners

K-Strategen sind typischerweise größere Säugetiere wie Menschen, Elefanten oder Wale, die in relativ stabilen Umgebungen leben.

R-Strategen

Diese Organismen setzen auf Masse statt Klasse:

  • Kurze Lebensspanne mit früher Fortpflanzung
  • Hohe Nachkommenanzahl
  • Geringe oder keine elterliche Fürsorge
  • Energie wird hauptsächlich in die Produktion von Nachkommen investiert

R-Strategen sind typischerweise kleine Organismen wie Insekten, Nagetiere oder Pflanzen, die in unstabilen oder unvorhersehbaren Umgebungen leben.

Die synthetische Evolutionstheorie erklärt, wie natürliche Selektion diese unterschiedlichen Strategien begünstigt - je nach den herrschenden Umweltbedingungen und dem damit verbundenen Selektionsdruck.

💡 Die meisten Lebewesen befinden sich irgendwo auf dem Kontinuum zwischen reinen K- und R-Strategen und passen ihre Strategie flexibel an die Umweltbedingungen an.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Artbegriff und Artbildung

Drei wichtige Artbegriffe

  1. Biologischer Artbegriff (Biospezies)

    • Individuen gehören zu einer Art, wenn sie unter natürlichen Bedingungen fortpflanzungsfähige Nachkommen erzeugen können
  2. Morphologischer Artbegriff (Morphospezies)

    • Individuen gehören zu einer Art, wenn sie dieselben grundlegenden Merkmale in Aussehen, Verhalten etc. aufweisen
  3. Phylogenetischer Artbegriff (Chronospezies)

    • Individuen, die auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen sind, gehören zu einer Art

Zwei Arten der Artbildung

  1. Allopatrische Artbildung

    • Auftrennung des Genpools durch geografische Isolation
    • In den isolierten Gebieten wirken Evolutionsfaktoren wie Mutation und Selektion
    • Bei lange unterbrochenen Genfluss häufen sich genetische Unterschiede an
    • Dies führt schließlich zur reproduktiven Isolation und damit zur Bildung einer neuen Art
  2. Sympatrische Artbildung

    • Artbildung ohne vorherige geografische Isolation
    • Bei Pflanzen häufig durch Polyploidie (Genommutation)
    • Bei Tieren durch Änderung des Partnerwahlverhaltens
    • Innerhalb einer Population entsteht eine Teilpopulation mit deutlich abweichendem Genpool

💡 Während Darwin hauptsächlich die allopatrische Artbildung beschrieb, zeigt die synthetische Evolutionstheorie, dass auch sympatrische Artbildung ohne geografische Barrieren möglich ist.

Glossar:
Evolution
Genetische
Variabilität
Genpool
Fitness
Genfluss
Panmixie
Harem
Divergenz
Konvergenz
Biodiversität
endemisch/
Endemiten
P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polyploidie und Sexualität

Artbildung durch Polyploidie

Eine wichtige Form der sympatrischen Artbildung ist die Polyploidie:

  • Entstehung eines zusätzlichen Chromosomensatzes durch Genommutation
  • Besonders häufig bei Pflanzen
  • Führt sofort zur reproduktiven Isolation
  • Bildet den Ausgangspunkt für eine neue Art ohne geografische Trennung

Sexualität und Anisogamie

Die Evolution der Sexualität ist ein faszinierendes Kapitel der Evolutionstheorie nach Darwin:

  • Gameten (Geschlechtszellen) sind darauf spezialisiert, mit anderen Gameten zu fusionieren
  • Weibliches Geschlecht: wenige, große, nährstoffreiche, unbewegliche Gameten (Eizellen)
  • Männliches Geschlecht: viele, kleine, bewegliche Gameten (Spermien)

Diese unterschiedlichen Gametentypen bezeichnet man als Anisogamie - ein Ergebnis disruptiver Selektion, die extreme Ausprägungen fördert.

Der Sexualdimorphismus (Unterschiede im Aussehen und Verhalten zwischen den Geschlechtern) ist eine Folge der unterschiedlichen Investition in die Fortpflanzung.

💡 Sexuelle Fortpflanzung erhöht die genetische Variabilität einer Population - ein wichtiger Vorteil in der Evolution. Durch die Rekombination des Erbguts entstehen neue Genkombinationen, die besser an veränderte Umweltbedingungen angepasst sein können.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

172

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Evolutionsfaktoren und Artbildung

Diese Zusammenfassung behandelt die wesentlichen Konzepte der Evolution, einschließlich der Homologiekriterien, der Selektionstheorien von Lamarck und Darwin, sowie der Mechanismen der Artenbildung wie allopatrische und sympatrische Speziation. Zudem werden die Endosymbiontentheorie und adaptive Radiation erläutert. Ideal für die Klausurvorbereitung in der Oberstufe 12/1.

BiologieBiologie
12

Ökologische Dynamik

Entdecken Sie die Grundlagen der Ökologie, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen biotischen und abiotischen Faktoren, Populationsdynamik, Nischen und dem Einfluss von Umweltfaktoren auf Lebewesen. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über ökologische Konzepte, die für das Verständnis von Ökosystemen und deren Stabilität entscheidend sind.

BiologieBiologie
13

Evolution und Fossilien

Entdecken Sie die Schlüsselkonzepte der Evolution, einschließlich der Rolle von Fossilien, Brückentieren wie dem Archaeopteryx, und den Theorien von Lamarck und Darwin. Erfahren Sie mehr über biotische und abiotische Selektionsfaktoren sowie die verschiedenen Fossiltypen und deren Bedeutung in der Evolutionstheorie. Ideal für Studierende der Evolutionsbiologie.

BiologieBiologie
10

Ökologische Nischen & Interspezifische Beziehungen

Diese Klausurzusammenfassung behandelt die ökologischen Nischen und interspezifischen Beziehungen in der Biologie. Sie analysiert die Überlebensrate von Garnelen in Abhängigkeit von Salzgehalt und Temperatur, erläutert die Bergmannsche und Allen-Regel sowie die Anpassungen des Eisbären an kalte Umgebungen. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten und ein vertieftes Verständnis ökologischer Konzepte entwickeln möchten.

BiologieBiologie
11

Darwins Evolution und Selektion

Entdecken Sie die Schlüsselpunkte von Darwins Evolutionstheorie, einschließlich der natürlichen Selektion und ihrer Anwendung auf das Beispiel der Giraffen und Zahnkärpflinge. Diese Zusammenfassung bietet eine klare Erklärung der evolutionären Konzepte und deren Bedeutung in der Biologie. Ideal für Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen über evolutionäre Prozesse vertiefen möchten.

BiologieBiologie
7

Temperaturregulation bei Tieren

Entdecke die Mechanismen der Temperaturregulation bei Tieren in dieser umfassenden PowerPoint-Präsentation. Erlerne die Unterschiede zwischen wechselwarmen und gleichwarmen Tieren, die Bergmannsche und Allensche Regel sowie deren Anpassungen an extreme Temperaturen. Ideal für Biologie (erhöhtes Anforderungsniveau), 12. Klasse, Gymnasium. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

BiologieBiologie
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user