Fächer

Fächer

Mehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alles über Neuronen und Aktionspotential: Aufbau, Arten und Phasen

Öffnen

Alles über Neuronen und Aktionspotential: Aufbau, Arten und Phasen
user profile picture

Maya

@maya.0403

·

167 Follower

Follow

Ein umfassender Überblick über die Grundlagen der Neurobiologie, mit besonderem Fokus auf Wie sind Neuronen aufgebaut? und die Funktionsweise des Aktionspotentials.

• Die Neurobiologie befasst sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Nervenzellen, wobei Was sind die vier Abschnitte eines Neurones? (Soma, Dendriten, Axon und Synapse) eine zentrale Rolle spielen

• Das Aktionspotential Nervenzelle durchläuft verschiedene Phasen, von der Depolarisation Aktionspotential bis zur Repolarisation Aktionspotential

• Besondere Bedeutung haben die Aktionspotential Ionenströme für die Signalübertragung im Nervensystem

• Die Unterscheidung zwischen Neuron und Nerv ist fundamental für das Verständnis des Nervensystems

19.5.2022

5019

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Öffnen

Bau des Neurons

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage "Wie sind Neuronen aufgebaut?" und erklärt detailliert die Struktur eines Neurons. Die vier Abschnitte eines Neurons werden ausführlich beschrieben: Soma (Zellkörper), Dendriten, Axon und Synapse.

Das Soma wird als runde, dreieckige oder tropfenartige Form dargestellt, die den Zellkern und andere wichtige Zellorganellen enthält. Die Dendriten sind als viele, relativ kurze Fortsätze beschrieben, die vom Soma ausgehen und Informationen empfangen. Das Axon wird als langer Fortsatz charakterisiert, der elektrische Impulse weiterleitet.

Vocabulary: Soma - Der Zellkörper eines Neurons, der den Zellkern und wichtige Zellorganellen enthält.

Definition: Axon - Ein langer Fortsatz des Neurons, der elektrische Impulse vom Axonhügel zur Synapse leitet.

Besondere Aufmerksamkeit wird der Myelinscheide gewidmet, die das Axon umgibt und aus Schwannschen Zellen besteht. Die Ranvierschen Schnürringe werden als freie Stellen zwischen den Schwannschen Zellen beschrieben, die für die Weiterleitung und Verstärkung elektrischer Impulse wichtig sind.

Highlight: Die Myelinscheide und die Ranvierschen Schnürringe spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Weiterleitung von Nervenimpulsen.

Das Kapitel beantwortet auch die Frage "Welche drei Arten von Nervenzellen gibt es?", indem es auf die verschiedenen Funktionen der Neuronen bei der Informationsübertragung eingeht. Es wird deutlich gemacht, dass Neuron und Nerv nicht das Gleiche sind, da ein Nerv aus mehreren myelinisierten Axonen besteht, die von Bindegewebe umgeben sind.

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Öffnen

Das Ruhepotential

Dieses Kapitel erklärt die Entstehung und Aufrechterhaltung des Ruhepotentials in Neuronen. Es wird beschrieben, wie die unterschiedliche Verteilung von Ionen innerhalb und außerhalb der Zelle zu einer elektrischen Spannung über der Zellmembran führt.

Die Membran ist für Kalium-Ionen am durchlässigsten, was zu einem Konzentrationsgradienten führt. Kalium-Ionen diffundieren nach außen, während große Anionen im Axon verbleiben. Dies führt zu einer ungleichen Ladungsverteilung und einem elektrischen Gradienten.

Definition: Ruhepotential - Die konstante Spannung über der Zellmembran eines Neurons im Ruhezustand, typischerweise bei etwa -70 mV.

Das Gleichgewicht zwischen dem Ausstrom und Einstrom von Kalium-Ionen wird detailliert erklärt. Auch die Rolle von Natrium- und Chlor-Ionen wird beschrieben, wobei der elektrochemische Gradient für Natrium-Ionen besonders hoch ist.

Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials, indem sie den Konzentrationsgradienten aktiv aufrechterhält.

Das Kapitel verdeutlicht, wie das empfindliche Gleichgewicht der Ionenkonzentrationen für die Funktion des Neurons essentiell ist und wie eine Störung dieses Gleichgewichts zum Zusammenbruch des Ruhepotentials führen würde.

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Öffnen

Das Aktionspotential

In diesem Kapitel werden die Aktionspotential Phasen detailliert erläutert. Es beginnt mit dem Ruhepotential bei -70 mV und beschreibt dann die folgenden Phasen:

  1. Depolarisation Aktionspotential: Bei elektrischer Erregung öffnen sich spannungsabhängige Natrium-Ionenkanäle, wenn das Schwellenpotential von etwa -50 mV erreicht wird. Natrium-Ionen strömen ins Zellinnere, was zu einer Positivierung des Membranpotentials auf bis zu +30 mV führt.

  2. Repolarisation Aktionspotential: Die Natrium-Ionenkanäle schließen sich wieder und werden refraktär. Gleichzeitig öffnen sich verzögert Kalium-Ionenkanäle, wodurch Kalium-Ionen nach außen strömen und das Membranpotential wieder auf -70 mV zurückführen.

  3. Hyperpolarisation: Aufgrund der verzögerten Schließung der Kalium-Ionenkanäle sinkt das Membranpotential kurzzeitig auf etwa -90 mV.

Vocabulary: Refraktärzeit - Die Zeit, in der das Axon nicht erregbar ist, da spannungsabhängige Natrium-Ionenkanäle nicht geöffnet werden können.

Das Kapitel erklärt auch das "Alles-oder-nichts-Prinzip" der Aktionspotentiale in Nervenzellen. Es wird betont, dass Aktionspotentiale immer gleich ablaufen und nur ausgelöst werden, wenn der Schwellenwert überschritten wird.

Highlight: Die präzise Abfolge der Aktionspotential Ionenströme ist entscheidend für die Funktion des Neurons und die Weiterleitung von Nervenimpulsen.

Die Hyperpolarisation Aktionspotential wird als wichtiger Mechanismus zur Verhinderung der Rückwärtsleitung von Aktionspotentialen beschrieben. Abschließend wird die Rolle der Natrium-Kalium-Pumpe bei der Wiederherstellung des Ruhepotentials erläutert.

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Öffnen

Codierung von Reizstärke und Reizdauer

Dieses Kapitel erklärt, wie Neuronen unterschiedliche Reizstärken und -dauern codieren. Es wird betont, dass Aktionspotentiale immer gleich ablaufen (gleiche Form und Amplitude), was als "Alles-oder-nichts-Prinzip" bezeichnet wird.

Die Codierung der Reizstärke erfolgt frequenzcodiert:

Definition: Frequenzcodierung - Je stärker der Reiz, desto höher die Frequenz der Aktionspotentiale.

Die Reizdauer wird durch die Länge des Impulsbildungszeitraums codiert. Je länger ein Reiz andauert, desto länger ist der Zeitraum, in dem Aktionspotentiale gebildet werden.

Example: Ein starker Reiz könnte zu einer Folge von 100 Aktionspotentialen pro Sekunde führen, während ein schwacher Reiz nur 10 Aktionspotentiale pro Sekunde auslöst.

Diese Art der Codierung ermöglicht es dem Nervensystem, eine große Bandbreite von Reizintensitäten und -dauern zu verarbeiten und weiterzuleiten.

Kontinuierliche Erregungsleitung

Das Kapitel beschreibt den Prozess der kontinuierlichen Erregungsleitung entlang eines Axons. Wenn der Schwellenwert Aktionspotential an einem Punkt des Axons überschritten wird, öffnen sich spannungsgesteuerte Natrium-Ionenkanäle, und ein Aktionspotential entsteht.

Der Prozess läuft wie folgt ab:

  1. Natrium-Ionen breiten sich in der Zelle aus (durch Diffusion und elektrostatische Anziehung).
  2. Benachbarte Membranbereiche überschreiten den Schwellenwert, was zu neuen Aktionspotentialen führt.
  3. Mit Verzögerung diffundieren Kalium-Ionen durch Kalium-Ionenkanäle nach außen.
  4. In Bereichen, wo gerade ein Aktionspotential gebildet wurde, sind Natrium-Ionenkanäle für die Dauer der Refraktärzeit gehemmt.

Highlight: Die kontinuierliche Erregungsleitung ermöglicht eine fortlaufende Weiterleitung des Signals entlang des Axons, wobei die Refraktärzeit eine wichtige Rolle bei der Richtungssicherung spielt.

Diese detaillierte Erklärung der Erregungsleitung ist besonders relevant für Studierende, die sich auf Prüfungen wie das Klett Natura Abiturtraining oder den Stoffwechsel Klett vorbereiten.

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Öffnen

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Öffnen

Inhaltsverzeichnis und Überblick

Das Inhaltsverzeichnis gibt einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen im Bereich der Neurobiologie. Es beginnt mit dem grundlegenden Aufbau von Neuronen und geht dann über zu den elektrischen Eigenschaften von Nervenzellen, einschließlich des Ruhepotentials und des Aktionspotentials.

Weitere wichtige Themen sind die Codierung von Reizen, verschiedene Arten der Erregungsleitung und die synaptische Übertragung. Das Dokument behandelt auch spezifische Organe wie das Auge und das Gehirn sowie Prozesse wie Gedächtnis und Lernen. Abschließend werden neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und verschiedene Methoden der Neurobiologie vorgestellt.

Highlight: Das Inhaltsverzeichnis zeigt die breite Palette der behandelten neurobiologischen Themen, von der Zellbiologie bis hin zu komplexen Gehirnfunktionen und modernen Untersuchungsmethoden.

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Öffnen

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Öffnen

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Öffnen

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alles über Neuronen und Aktionspotential: Aufbau, Arten und Phasen

user profile picture

Maya

@maya.0403

·

167 Follower

Follow

Ein umfassender Überblick über die Grundlagen der Neurobiologie, mit besonderem Fokus auf Wie sind Neuronen aufgebaut? und die Funktionsweise des Aktionspotentials.

• Die Neurobiologie befasst sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Nervenzellen, wobei Was sind die vier Abschnitte eines Neurones? (Soma, Dendriten, Axon und Synapse) eine zentrale Rolle spielen

• Das Aktionspotential Nervenzelle durchläuft verschiedene Phasen, von der Depolarisation Aktionspotential bis zur Repolarisation Aktionspotential

• Besondere Bedeutung haben die Aktionspotential Ionenströme für die Signalübertragung im Nervensystem

• Die Unterscheidung zwischen Neuron und Nerv ist fundamental für das Verständnis des Nervensystems

19.5.2022

5019

 

11/12

 

Biologie

270

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Bau des Neurons

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage "Wie sind Neuronen aufgebaut?" und erklärt detailliert die Struktur eines Neurons. Die vier Abschnitte eines Neurons werden ausführlich beschrieben: Soma (Zellkörper), Dendriten, Axon und Synapse.

Das Soma wird als runde, dreieckige oder tropfenartige Form dargestellt, die den Zellkern und andere wichtige Zellorganellen enthält. Die Dendriten sind als viele, relativ kurze Fortsätze beschrieben, die vom Soma ausgehen und Informationen empfangen. Das Axon wird als langer Fortsatz charakterisiert, der elektrische Impulse weiterleitet.

Vocabulary: Soma - Der Zellkörper eines Neurons, der den Zellkern und wichtige Zellorganellen enthält.

Definition: Axon - Ein langer Fortsatz des Neurons, der elektrische Impulse vom Axonhügel zur Synapse leitet.

Besondere Aufmerksamkeit wird der Myelinscheide gewidmet, die das Axon umgibt und aus Schwannschen Zellen besteht. Die Ranvierschen Schnürringe werden als freie Stellen zwischen den Schwannschen Zellen beschrieben, die für die Weiterleitung und Verstärkung elektrischer Impulse wichtig sind.

Highlight: Die Myelinscheide und die Ranvierschen Schnürringe spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Weiterleitung von Nervenimpulsen.

Das Kapitel beantwortet auch die Frage "Welche drei Arten von Nervenzellen gibt es?", indem es auf die verschiedenen Funktionen der Neuronen bei der Informationsübertragung eingeht. Es wird deutlich gemacht, dass Neuron und Nerv nicht das Gleiche sind, da ein Nerv aus mehreren myelinisierten Axonen besteht, die von Bindegewebe umgeben sind.

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Das Ruhepotential

Dieses Kapitel erklärt die Entstehung und Aufrechterhaltung des Ruhepotentials in Neuronen. Es wird beschrieben, wie die unterschiedliche Verteilung von Ionen innerhalb und außerhalb der Zelle zu einer elektrischen Spannung über der Zellmembran führt.

Die Membran ist für Kalium-Ionen am durchlässigsten, was zu einem Konzentrationsgradienten führt. Kalium-Ionen diffundieren nach außen, während große Anionen im Axon verbleiben. Dies führt zu einer ungleichen Ladungsverteilung und einem elektrischen Gradienten.

Definition: Ruhepotential - Die konstante Spannung über der Zellmembran eines Neurons im Ruhezustand, typischerweise bei etwa -70 mV.

Das Gleichgewicht zwischen dem Ausstrom und Einstrom von Kalium-Ionen wird detailliert erklärt. Auch die Rolle von Natrium- und Chlor-Ionen wird beschrieben, wobei der elektrochemische Gradient für Natrium-Ionen besonders hoch ist.

Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials, indem sie den Konzentrationsgradienten aktiv aufrechterhält.

Das Kapitel verdeutlicht, wie das empfindliche Gleichgewicht der Ionenkonzentrationen für die Funktion des Neurons essentiell ist und wie eine Störung dieses Gleichgewichts zum Zusammenbruch des Ruhepotentials führen würde.

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Das Aktionspotential

In diesem Kapitel werden die Aktionspotential Phasen detailliert erläutert. Es beginnt mit dem Ruhepotential bei -70 mV und beschreibt dann die folgenden Phasen:

  1. Depolarisation Aktionspotential: Bei elektrischer Erregung öffnen sich spannungsabhängige Natrium-Ionenkanäle, wenn das Schwellenpotential von etwa -50 mV erreicht wird. Natrium-Ionen strömen ins Zellinnere, was zu einer Positivierung des Membranpotentials auf bis zu +30 mV führt.

  2. Repolarisation Aktionspotential: Die Natrium-Ionenkanäle schließen sich wieder und werden refraktär. Gleichzeitig öffnen sich verzögert Kalium-Ionenkanäle, wodurch Kalium-Ionen nach außen strömen und das Membranpotential wieder auf -70 mV zurückführen.

  3. Hyperpolarisation: Aufgrund der verzögerten Schließung der Kalium-Ionenkanäle sinkt das Membranpotential kurzzeitig auf etwa -90 mV.

Vocabulary: Refraktärzeit - Die Zeit, in der das Axon nicht erregbar ist, da spannungsabhängige Natrium-Ionenkanäle nicht geöffnet werden können.

Das Kapitel erklärt auch das "Alles-oder-nichts-Prinzip" der Aktionspotentiale in Nervenzellen. Es wird betont, dass Aktionspotentiale immer gleich ablaufen und nur ausgelöst werden, wenn der Schwellenwert überschritten wird.

Highlight: Die präzise Abfolge der Aktionspotential Ionenströme ist entscheidend für die Funktion des Neurons und die Weiterleitung von Nervenimpulsen.

Die Hyperpolarisation Aktionspotential wird als wichtiger Mechanismus zur Verhinderung der Rückwärtsleitung von Aktionspotentialen beschrieben. Abschließend wird die Rolle der Natrium-Kalium-Pumpe bei der Wiederherstellung des Ruhepotentials erläutert.

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Codierung von Reizstärke und Reizdauer

Dieses Kapitel erklärt, wie Neuronen unterschiedliche Reizstärken und -dauern codieren. Es wird betont, dass Aktionspotentiale immer gleich ablaufen (gleiche Form und Amplitude), was als "Alles-oder-nichts-Prinzip" bezeichnet wird.

Die Codierung der Reizstärke erfolgt frequenzcodiert:

Definition: Frequenzcodierung - Je stärker der Reiz, desto höher die Frequenz der Aktionspotentiale.

Die Reizdauer wird durch die Länge des Impulsbildungszeitraums codiert. Je länger ein Reiz andauert, desto länger ist der Zeitraum, in dem Aktionspotentiale gebildet werden.

Example: Ein starker Reiz könnte zu einer Folge von 100 Aktionspotentialen pro Sekunde führen, während ein schwacher Reiz nur 10 Aktionspotentiale pro Sekunde auslöst.

Diese Art der Codierung ermöglicht es dem Nervensystem, eine große Bandbreite von Reizintensitäten und -dauern zu verarbeiten und weiterzuleiten.

Kontinuierliche Erregungsleitung

Das Kapitel beschreibt den Prozess der kontinuierlichen Erregungsleitung entlang eines Axons. Wenn der Schwellenwert Aktionspotential an einem Punkt des Axons überschritten wird, öffnen sich spannungsgesteuerte Natrium-Ionenkanäle, und ein Aktionspotential entsteht.

Der Prozess läuft wie folgt ab:

  1. Natrium-Ionen breiten sich in der Zelle aus (durch Diffusion und elektrostatische Anziehung).
  2. Benachbarte Membranbereiche überschreiten den Schwellenwert, was zu neuen Aktionspotentialen führt.
  3. Mit Verzögerung diffundieren Kalium-Ionen durch Kalium-Ionenkanäle nach außen.
  4. In Bereichen, wo gerade ein Aktionspotential gebildet wurde, sind Natrium-Ionenkanäle für die Dauer der Refraktärzeit gehemmt.

Highlight: Die kontinuierliche Erregungsleitung ermöglicht eine fortlaufende Weiterleitung des Signals entlang des Axons, wobei die Refraktärzeit eine wichtige Rolle bei der Richtungssicherung spielt.

Diese detaillierte Erklärung der Erregungsleitung ist besonders relevant für Studierende, die sich auf Prüfungen wie das Klett Natura Abiturtraining oder den Stoffwechsel Klett vorbereiten.

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti
E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Inhaltsverzeichnis und Überblick

Das Inhaltsverzeichnis gibt einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen im Bereich der Neurobiologie. Es beginnt mit dem grundlegenden Aufbau von Neuronen und geht dann über zu den elektrischen Eigenschaften von Nervenzellen, einschließlich des Ruhepotentials und des Aktionspotentials.

Weitere wichtige Themen sind die Codierung von Reizen, verschiedene Arten der Erregungsleitung und die synaptische Übertragung. Das Dokument behandelt auch spezifische Organe wie das Auge und das Gehirn sowie Prozesse wie Gedächtnis und Lernen. Abschließend werden neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und verschiedene Methoden der Neurobiologie vorgestellt.

Highlight: Das Inhaltsverzeichnis zeigt die breite Palette der behandelten neurobiologischen Themen, von der Zellbiologie bis hin zu komplexen Gehirnfunktionen und modernen Untersuchungsmethoden.

E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti
E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti
E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti
E
E O
③ ooooooo
oooooooooooo
oooooo
ooo
ооооооооооооооооо
0
ooooo
00
INHALTSVERZEICHNIS
Bau des Neurons
Das Ruhepotential
Das Aktionspotenti

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.