Grundlagen der Neurobiologie: Aufbau und Funktion von Neuronen
Die Frage "Wie sind Neuronen aufgebaut?" ist fundamental für das Verständnis unseres Nervensystems. Neurone, die grundlegenden Bausteine unseres Nervensystems, bestehen aus verschiedenen spezialisierten Abschnitten, die jeweils wichtige Funktionen erfüllen.
Definition: Ein Neuron ist eine hochspezialisierte Nervenzelle, die aus einem Zellkörper Soma, Dendriten und einem Axon besteht.
Was sind die vier Abschnitte eines Neurones? Der Zellkörper Soma enthält den Zellkern und wichtige Zellorganellen. Die Dendriten sind kurze Fortsätze, die Informationen empfangen. Das Axon ist ein langer Fortsatz, der elektrische Signale weiterleitet. Am Ende des Axons befinden sich die Endknöpfchen, die für die Signalübertragung an andere Zellen verantwortlich sind.
Welche drei Arten von Nervenzellen gibt es? Man unterscheidet zwischen sensorischen, motorischen und Interneuronen. Sensorische Neurone leiten Informationen von Sinnesorganen zum Gehirn, motorische Neurone steuern Muskeln an, und Interneurone verarbeiten und verknüpfen Informationen im Nervensystem.