Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Aktionspotential
Jaqueline Paulsen
23 Followers
Teilen
Speichern
350
11/12/13
Lernzettel
Lernzettel für das Aktionspotential
Lernzettel: Aktionspotential Definition: Das Aktionspotential ist der Erregungszustand am Axon einer Nervenzelle. Es folgt auf das Ruhe potential (siehe Lernzettel: Ruhe potential) Aktionspotentiale sind auch zur Weiterleitung von Informationen da. Ablauf: جا >das führt zu einem völligen Ladungsumkehr an der Membran ↳ Membran potential steigt auf +30mV Phase 4: Peak > maximaler Wert von + 30mV - +40mV erreicht Membranpotenzial [mV] 40 20 2. elektrisches Potential (positiv geladene Membraninnenseite; + 30mV) Phase 6: Hyperpolarisierung 0 -20 -40 -60 Depolarisation Phase 1: Ruhepotential > Membranpotential bei -70mv >Großteil der Natriumkanäle geschlossen > Kalium- Hintergrundkanäle sorgen für eine Aufrechterhaltung des Ruhe potentials Phase 2: Unterschwellige Depolarisation >durch leichte Reize (aus der Umwelt, chemische Stoffe oder zufälligen Temperaturschwankungen) des Neurons werden einige spannungsgesteuerte Natrium-Kanäle geöffnet und Natriumionen strömen in die Zelle leichte Depolarisierung der Membran Phase 3: Überschwellige Depolarisation >durch noch stärkere Reize öffnen sich mehrere Natrium-Kanäle, weshalb mehr Natriumionen ins Innere diffundieren wenn ca.-55mV überschritten werden, setzt die positive Rückkopplung ein > Positive Rückkopplung = Je mehr Natriumionen in das Axon eindringen desto stärker die Depolarisierung. Das führt zu einer Eröffnung von mehr Natrium- Kanälen, was wiederum dazu führt, das mehr Natriumionen in das Axon strömen -80- Schwelle Absolute > die spannungs gesteuerten Natrium-Kanäle sind nun wieder geschlossen und es diffundieren keine Natriumionen mehr in die Zelle Phase 5: Repolarisation Repolarisation Refraktärzeit >die spannungsgesteuerten Kalium-Kanäle beginnen zeitgleich mit den Natrium-Kanälen sich zu öffnen, sind jedoch sogenannte, langsame Kanäle", weshalb das öffnen erst jetzt...
App herunterladen
abgeschlossen ist >nun stromen das Kalium ins Zelläußere durch zwei Triebkräfte: 1. chemisches Potential (steilen K+- Konzentrationsgradienten) Hyperpolarisation Relative 3 > Innenseite wieder negativ: Kalium-Ausstrom wird abgebremst > Hyperpolarisierung der atonalen Membran: negativer als vorher; mehr Kalium-Ionen nach Außen als Natriumionen nach Innen geströmt sind. Phase 7: Wiederherstellung des Ruhepotentials >die ATP-betriebene Natrium- Kalium-Pumpe sorgt dafür, dass Natriumionen nach aussen gepumpt werden und Kalium-Ionen nach innen wieder zum Ruhe potential Zeit [ms]
Biologie /
Aktionspotential
Jaqueline Paulsen •
Follow
23 Followers
Lernzettel für das Aktionspotential
Aktionspotential
6
11/12/13
3
Ruhepotential und Aktionspotential — Neurologie
2
13
19
Vorabi Zusammenfassung
29
12
15
Neurobiologie Zusammenfassung Abi
34
12/13
Lernzettel: Aktionspotential Definition: Das Aktionspotential ist der Erregungszustand am Axon einer Nervenzelle. Es folgt auf das Ruhe potential (siehe Lernzettel: Ruhe potential) Aktionspotentiale sind auch zur Weiterleitung von Informationen da. Ablauf: جا >das führt zu einem völligen Ladungsumkehr an der Membran ↳ Membran potential steigt auf +30mV Phase 4: Peak > maximaler Wert von + 30mV - +40mV erreicht Membranpotenzial [mV] 40 20 2. elektrisches Potential (positiv geladene Membraninnenseite; + 30mV) Phase 6: Hyperpolarisierung 0 -20 -40 -60 Depolarisation Phase 1: Ruhepotential > Membranpotential bei -70mv >Großteil der Natriumkanäle geschlossen > Kalium- Hintergrundkanäle sorgen für eine Aufrechterhaltung des Ruhe potentials Phase 2: Unterschwellige Depolarisation >durch leichte Reize (aus der Umwelt, chemische Stoffe oder zufälligen Temperaturschwankungen) des Neurons werden einige spannungsgesteuerte Natrium-Kanäle geöffnet und Natriumionen strömen in die Zelle leichte Depolarisierung der Membran Phase 3: Überschwellige Depolarisation >durch noch stärkere Reize öffnen sich mehrere Natrium-Kanäle, weshalb mehr Natriumionen ins Innere diffundieren wenn ca.-55mV überschritten werden, setzt die positive Rückkopplung ein > Positive Rückkopplung = Je mehr Natriumionen in das Axon eindringen desto stärker die Depolarisierung. Das führt zu einer Eröffnung von mehr Natrium- Kanälen, was wiederum dazu führt, das mehr Natriumionen in das Axon strömen -80- Schwelle Absolute > die spannungs gesteuerten Natrium-Kanäle sind nun wieder geschlossen und es diffundieren keine Natriumionen mehr in die Zelle Phase 5: Repolarisation Repolarisation Refraktärzeit >die spannungsgesteuerten Kalium-Kanäle beginnen zeitgleich mit den Natrium-Kanälen sich zu öffnen, sind jedoch sogenannte, langsame Kanäle", weshalb das öffnen erst jetzt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
abgeschlossen ist >nun stromen das Kalium ins Zelläußere durch zwei Triebkräfte: 1. chemisches Potential (steilen K+- Konzentrationsgradienten) Hyperpolarisation Relative 3 > Innenseite wieder negativ: Kalium-Ausstrom wird abgebremst > Hyperpolarisierung der atonalen Membran: negativer als vorher; mehr Kalium-Ionen nach Außen als Natriumionen nach Innen geströmt sind. Phase 7: Wiederherstellung des Ruhepotentials >die ATP-betriebene Natrium- Kalium-Pumpe sorgt dafür, dass Natriumionen nach aussen gepumpt werden und Kalium-Ionen nach innen wieder zum Ruhe potential Zeit [ms]