Biologie /

Aminosäuren

Aminosäuren

 Grundstruktur:
H
>te
N
C
R
H
H
Chirales C-Atom
Aminogruppe
Kettenende Aminogruppe:
N-Terminus
Wasserstoffatom
Rest
H
H
H
H
R
Aminosäure
Ami

Aminosäuren

user profile picture

Annemie

663 Followers

310

Teilen

Speichern

1. Grundstruktur 2. Peptidbindung durch Hydrolyse 3. Unpolare, polare, saure & basische Aminosäuren 4. Wechselwirkungen zwischen Aminosäure-Seitenketten - Schwefelbrücken - Wasserstoffbrücken - Ionenbindung - Van-der-Waals-Kräfte

 

11/9

Lernzettel

Grundstruktur: H >te N C R H H Chirales C-Atom Aminogruppe Kettenende Aminogruppe: N-Terminus Wasserstoffatom Rest H H H H R Aminosäure Aminosäure H H Peptidbindung durch Hydrolyse (Abspaltung von H2O) Carboxylgruppe H H R1 H At H R H H20 wird abgespalten ||| C -N | 2 Aminosäuren Ketten aus 3-9 Aminosäuren Ketten aus 10-100 Aminosäuren 100- mehr als 1000 H R2 O - Über 250 Aminosäuren -20 biogene Aminosäuren - 8 davon sind essenziell (über Nahrung) - 12 semiessenzielle Aminosäuren => Dipeptid => Oligopeptide => Polypeptide => Proteine - H H Kettenende Carboxylgruppe: C-Terminus to. Stuttho Unpolare Aminosäure - ungeladen. - Van-der-Waals-Wechselwirkungen - hydrophop - zu anderen unpolaren Seitenketten => Seitenkette ausschließlich Wasserstoff und Kohlenstoff H N H H CH3 C- C—C. CH2 + Saure Aminosäure - kann Proton (H+) abgeben - ist dann negativ (-COO) => Seitenkette enthält eine zusätzliche Carboxyl-Gruppe (Säure) C=0 I OH C O O 0 -H Aminosäure Aminosäure -H ←Carboxylgruppe, also Säure Polare Aminosäure - geladen - Wasserstoffbrückenbindungen - Teilladung im Rest - zu anderen polaren Seitenketten => Min. ein Heteroatom in der Seitenkette (O, S, Se oder N) H H H N- H с H CH2 CH2 CH2 C Basische Aminosäure Kann Proton (H+) aufnehmen - ist dann positiv (-NH3+) => Seitenkette enthält eine zusätzliche Amino- Gruppe (Base) CH2 C. O -H SHTeilladung ← H CH2 | NH2 Aminogruppe, also Base b. Stills WECHSELWIRKUNGEN zwischen Aminosäure-Seitenketten Schwefelbrücken (Disulfidbrücken) - zwischen zwei Cysteinen (Seitenkette => Sulfhydrylgruppe (-SH)) - Kovalente Bindung durch Oxidation - Durch Schwefelbrücken => feste Verbundenheit einzelner Abschnitte Wasserstoffbrücken - Wechselwirkungen - durch Teilladungen polarer Aminosäuren - Anziehung zwischen Teilladungen der Wassermoleküle und Teilladungen der Seitenketten Van-der-Waals-Kräfte lonenbindung - Wechselwirkungen zwischen positiv und negativ geladenen Seitenketten - durch Ungleichverteilungen der Ladung - unpolar - gegenseitige Anziehung и NH2 COOH CH2 H -48 Ungleichverteilung H3C H3C Wasserstoffbrückenbindung R (CH2)4 NH3+ H20 0 C=0 CH2 R R | CH CH R -48 Basisch Sauer CH3 CH3 d. Stiller

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Biologie /

Aminosäuren

user profile picture

Annemie

663 Followers

 Grundstruktur:
H
>te
N
C
R
H
H
Chirales C-Atom
Aminogruppe
Kettenende Aminogruppe:
N-Terminus
Wasserstoffatom
Rest
H
H
H
H
R
Aminosäure
Ami

Öffnen

1. Grundstruktur 2. Peptidbindung durch Hydrolyse 3. Unpolare, polare, saure & basische Aminosäuren 4. Wechselwirkungen zwischen Aminosäure-Seitenketten - Schwefelbrücken - Wasserstoffbrücken - Ionenbindung - Van-der-Waals-Kräfte

Ähnliche Knows

Know Aminosäure thumbnail

5

Aminosäure

Weitere Bio Infos

Know Aufbau Aminosäure  thumbnail

27

Aufbau Aminosäure

- kurz in Stichpunkten beschrieben - kleine Zeichnung

Know Proteine  thumbnail

26

Proteine

aufbau, aminosäuren, bildung von polypeptidketten, peptidbindung, denauturierung, funktion, primärstruktur, sekundärstruktur, tertiärstruktur, quartiärstruktur

Know Proteine  thumbnail

15

Proteine

Aufbau und Raumstruktur von Proteinen

Know Proteine thumbnail

9

Proteine

Grundlagen,Funktion,Aufgaben,Aufbau,Aminosäurensequenz,Peptidbindungen

Know Proteine thumbnail

27

Proteine

Was sind Proteine ? Wie sind Proteine aufgebaut ? Welche Strukturen gibt es ? Was passiert bei der Denaturierung ? Welche Proteine gibt es ?

Grundstruktur: H >te N C R H H Chirales C-Atom Aminogruppe Kettenende Aminogruppe: N-Terminus Wasserstoffatom Rest H H H H R Aminosäure Aminosäure H H Peptidbindung durch Hydrolyse (Abspaltung von H2O) Carboxylgruppe H H R1 H At H R H H20 wird abgespalten ||| C -N | 2 Aminosäuren Ketten aus 3-9 Aminosäuren Ketten aus 10-100 Aminosäuren 100- mehr als 1000 H R2 O - Über 250 Aminosäuren -20 biogene Aminosäuren - 8 davon sind essenziell (über Nahrung) - 12 semiessenzielle Aminosäuren => Dipeptid => Oligopeptide => Polypeptide => Proteine - H H Kettenende Carboxylgruppe: C-Terminus to. Stuttho Unpolare Aminosäure - ungeladen. - Van-der-Waals-Wechselwirkungen - hydrophop - zu anderen unpolaren Seitenketten => Seitenkette ausschließlich Wasserstoff und Kohlenstoff H N H H CH3 C- C—C. CH2 + Saure Aminosäure - kann Proton (H+) abgeben - ist dann negativ (-COO) => Seitenkette enthält eine zusätzliche Carboxyl-Gruppe (Säure) C=0 I OH C O O 0 -H Aminosäure Aminosäure -H ←Carboxylgruppe, also Säure Polare Aminosäure - geladen - Wasserstoffbrückenbindungen - Teilladung im Rest - zu anderen polaren Seitenketten => Min. ein Heteroatom in der Seitenkette (O, S, Se oder N) H H H N- H с H CH2 CH2 CH2 C Basische Aminosäure Kann Proton (H+) aufnehmen - ist dann positiv (-NH3+) => Seitenkette enthält eine zusätzliche Amino- Gruppe (Base) CH2 C. O -H SHTeilladung ← H CH2 | NH2 Aminogruppe, also Base b. Stills WECHSELWIRKUNGEN zwischen Aminosäure-Seitenketten Schwefelbrücken (Disulfidbrücken) - zwischen zwei Cysteinen (Seitenkette => Sulfhydrylgruppe (-SH)) - Kovalente Bindung durch Oxidation - Durch Schwefelbrücken => feste Verbundenheit einzelner Abschnitte Wasserstoffbrücken - Wechselwirkungen - durch Teilladungen polarer Aminosäuren - Anziehung zwischen Teilladungen der Wassermoleküle und Teilladungen der Seitenketten Van-der-Waals-Kräfte lonenbindung - Wechselwirkungen zwischen positiv und negativ geladenen Seitenketten - durch Ungleichverteilungen der Ladung - unpolar - gegenseitige Anziehung и NH2 COOH CH2 H -48 Ungleichverteilung H3C H3C Wasserstoffbrückenbindung R (CH2)4 NH3+ H20 0 C=0 CH2 R R | CH CH R -48 Basisch Sauer CH3 CH3 d. Stiller

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen