Kork unter dem Mikroskop
Die mikroskopische Untersuchung von Korkgewebe offenbart interessante Einblicke in die Struktur dieses speziellen Pflanzengewebes. Die Auswertung zeigt, dass Korkgewebe aus den Zellwänden abgestorbener Korkzellen besteht.
Highlight: Die Zellwände des Korkgewebes bilden mit Luft gefüllte Hohlräume, was die isolierenden Eigenschaften des Korks erklärt.
Besondere Merkmale des Korkgewebes unter dem Mikroskop:
- Wasserundurchlässige Zellwände durch Auflagerung von Suberin und Cutin
- Sekundärwand mit möglichen Auflagerungen:
a) Suberin Korkstoff
b) Cutin Wachs
c) Lignin Holz
Vocabulary: Suberin ist ein wasserabweisendes Biopolymer, das in den Zellwänden von Korkzellen eingelagert wird und für die charakteristischen Eigenschaften des Korks verantwortlich ist.
Die Zeichnung einer pflanzlichen Zelle unter dem Mikroskop zeigt detailliert den Aufbau der Zellwand:
- Mittellamelle
- Primärwand
- Sekundärwand
- Tertiärwand
Zusätzlich sind weitere wichtige Zellbestandteile erkennbar:
- Zellwand
- Zellmembran
- Zellkern
- Zellplasma
- Vakuole
Diese detaillierte mikroskopische Zeichnung und Beschreibung des Korkgewebes und einer typischen Pflanzenzelle hilft Schülern, die komplexe Struktur pflanzlicher Zellen zu verstehen und die spezifischen Anpassungen des Korkgewebes zu erkennen.