Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Artbildung - Entstehung von Arten durch Isolation
Emperekt
41 Followers
Teilen
Speichern
39
11/9/10
Lernzettel
Artbildung - Entstehung von Arten durch Isolation , eine Aufgabe die wir im Biologie Unterricht als Ersatz zu einer Arbeit machen mussten. Beinhaltet: Begriff Erklärung Evolution anhand von 3 Beispielen Viel Spaß damit =)
Artbildung - Entstehung von Arten durch Isolation Aufgabe 1. Begriffe Erläutern Begriff: Population Mutation Genetische Variabilität Selektion Angepasstheit Separation Isolationsmechanismus Artenbildung Artaufspaltung Erklärung: Als Population bezeichnet man die Gesamtheit aller Individuen einer Art, die in einem konkreten Areal/Lebensraum vorkommt. Als Mutation wird die Veränderung der DNA / des Erbguts bezeichnet. Als genetische Variabilität wird die Unterschiedlichkeit von Individuen bezeichnet. Selektion wird auch als natürliche Auslesung bezeichnet. Durch vorhandene Umweltbedingungen werden einzelne Individuen einer Art ausgewählt, sind diese besser an ihre Umwelt angepasst, besitzen diese eine höhere Überlebenschance als andere, bessergesagt einen Überlebensvorteil. Natürliche Auswahl, durch Natürliche Bedingungen. Ein Individuum passt sich an den Lebensraum an. Als Separation bezeichnet man die Unterbrechung eines Genflusses. Unter Isolationsmechanismus versteht man, das auseinander Leben einer Art, die sich in zwei Arten (Tochterarten) aufteilte. Die Entstehung von neuen biologischen Arten wird auch als Artbildung bezeichnet. Der Vorgang, bei dem aus einer Ausgangsart (Mutterart) eine oder mehrere neue Arten entstehen/entwickeln. Wird auch als Separation einer Ausgangsart in eine oder mehrere Tochterarten bezeichnet. Aufgabe 2. Beschriebe anhand der Abbildung 1. die Artenbildung bei Winter- und Sommergoldhähnen. Die Abbildung Nr. 1 zeigt die Artenbildung bei dem Winter- und Sommergoldhähnen. Dort wird dargestellt, dass sich aus der anfangs einzigen Goldhähnchen Art (Mutterart) aufgrund eines Geografischen Ereignisses, diese in zwei Tochterarten Entwickelt haben. Gletscher und Kältegebiete führten während der Eiszeit dazu, dass die Goldhähnchen Separiert wurden. Die Artaufspaltung führte dazu, dass sich die Goldhähnchen an ihren jeweiligen Lebensraum Anpassten und sich getrennt voneinander weiterentwickelten. Diese...
App herunterladen
Anpassung geschah, indem sich eine Mutation durchsetzte, die den jeweiligen Tieren einen Überlebensvorteil bereitete. Der dabei entstandene Überlebensvorteil war, dass sich die Gefiederfarbe so verändert hat, dass die Goldhähnchen an ihren Lebensraum und ihren Umständen entsprechend passend angepasst sind. Nach einiger Zeit sind Teilpopulationen entstanden, diese würden selbst bei einer Konfrontation die andere Art nicht als "dazugehörig" empfinden, weshalb die Fortpflanzung nur unter der eigenen Population stattfindet. Aufgabe 3. Zwi Erdhörnchen-Arten bewohnen die gegenüberliegenden Ränder des Grand Canyon. a) Erläutere, wie es zur Artaufspaltung bei den Erdhörnchen gekommen sein könnte? Einer der Gründe, weshalb es zur Artaufspaltung bei den Erdhörnchen gekommen sein könnte wäre, da sich der Lebensraum durch beispielsweise eine Schlucht oder neue Fressfeine Verändert haben könnte. Dementsprechend führte diese, oder andere Ereignisse, dazu, dass sich das Aussehen der Erdhörnchen veränderte und diese sich in zwei Teilpopulationen teilten. b) Warum kam es bei den Vögeln nicht zu einer vergleichbaren Artaufspaltung? Bei den Vögelt traf keine Veränderung/ Artaufspaltung ein, da deren Lebensweiße durch die Schlucht nicht beeinträchtigt oder Verändert wurde. Dementsprechend besaßen diese auch keinen Grund, sich zu verändern und wurden auch nicht um ihren Lebensraum gebracht. Weshalb auch keine Artaufspaltung stattfand. Aufgabe 4. Beschreibe anhand der Abbildung 3. die Evolution der abgebildeten Vögel. Evolution der Grauspechte und der Grünspechte: Vor ungefähr 100.000 Jahren Entwickelten sich aus einer Gemeinsamen Mutterart, durch verschiedene Umweltfaktoren (die Selektion), die Grün- und Grauspechte (Tochterarten). Die Mutterart wurde durch einen Gletscher, der Eiszeit, in zwei Teilgruppen separiert. Die durch die Artenaufspaltung entstandenen Teilgruppen, passten sich ihren jeweiligen Umweltbedingungen an, indem sich einzelne Mutationen, die zum Überlebensvorteil der jeweiligen Art beitrugen, durchsetzen. Dementsprechend veränderte sich die gesamte Population der einzelnen Tochterarten separat von der anderen. Evolution der Rabenkrähe und der Nebelkrähen: Vermutlich entwickelten sich die Raben- und Nebelkrähen aus einer Ursprungsart, die während der Eiszeit, im Pleistozän, voneinander isoliert wurden. Durch diese Separation entstand eine Artaufspaltung. Daraus Resultierte, dass sich die entstandenen Teilpopulationen, an ihre neuen Lebensraume, mithilfe von Mutationen, anpassten und somit Überleben konnten. Dies geschah, durch die Selektion, aufgrund der Tatsache, dass die Teilpopulationen nur überleben konnten, wenn diese einen Überlebensvorteil erlangen. Diesen erlangen sie nicht nur durch die Anpassung, sondern auch durch Mutationen die zu genetischen Variabilität unter den einzelnen Teilpopulationen führten. Das Aussehen der Rabenkrähe veränderte sich, gegenüber den Nebelkrähen, so, dass diese ihr Schwarzes Gefieder beibehielten und dies sich nicht wie bei den Nebelkrähen teilweiße grau färbte. Jedoch hielt der Isolationsmechanismus nicht die gebildeten Arten/ Teilpopulationen davon ab, sich zu vermehren, weshalb dies in den Überschneidungsgebieten immer wieder geschieht.
Biologie /
Artbildung - Entstehung von Arten durch Isolation
Emperekt
11/9/10
Lernzettel
Artbildung - Entstehung von Arten durch Isolation , eine Aufgabe die wir im Biologie Unterricht als Ersatz zu einer Arbeit machen mussten. Beinhaltet: Begriff Erklärung Evolution anhand von 3 Beispielen Viel Spaß damit =)
Abitur Lernzettel: Evolution
66
11/12/13
2
Isolation ind Artbildung
0
11/12/13
7
Biologie: Evolution
297
11/12/10
3
Populationsgenetik, Artbildung
1
11/12/13
Artbildung - Entstehung von Arten durch Isolation Aufgabe 1. Begriffe Erläutern Begriff: Population Mutation Genetische Variabilität Selektion Angepasstheit Separation Isolationsmechanismus Artenbildung Artaufspaltung Erklärung: Als Population bezeichnet man die Gesamtheit aller Individuen einer Art, die in einem konkreten Areal/Lebensraum vorkommt. Als Mutation wird die Veränderung der DNA / des Erbguts bezeichnet. Als genetische Variabilität wird die Unterschiedlichkeit von Individuen bezeichnet. Selektion wird auch als natürliche Auslesung bezeichnet. Durch vorhandene Umweltbedingungen werden einzelne Individuen einer Art ausgewählt, sind diese besser an ihre Umwelt angepasst, besitzen diese eine höhere Überlebenschance als andere, bessergesagt einen Überlebensvorteil. Natürliche Auswahl, durch Natürliche Bedingungen. Ein Individuum passt sich an den Lebensraum an. Als Separation bezeichnet man die Unterbrechung eines Genflusses. Unter Isolationsmechanismus versteht man, das auseinander Leben einer Art, die sich in zwei Arten (Tochterarten) aufteilte. Die Entstehung von neuen biologischen Arten wird auch als Artbildung bezeichnet. Der Vorgang, bei dem aus einer Ausgangsart (Mutterart) eine oder mehrere neue Arten entstehen/entwickeln. Wird auch als Separation einer Ausgangsart in eine oder mehrere Tochterarten bezeichnet. Aufgabe 2. Beschriebe anhand der Abbildung 1. die Artenbildung bei Winter- und Sommergoldhähnen. Die Abbildung Nr. 1 zeigt die Artenbildung bei dem Winter- und Sommergoldhähnen. Dort wird dargestellt, dass sich aus der anfangs einzigen Goldhähnchen Art (Mutterart) aufgrund eines Geografischen Ereignisses, diese in zwei Tochterarten Entwickelt haben. Gletscher und Kältegebiete führten während der Eiszeit dazu, dass die Goldhähnchen Separiert wurden. Die Artaufspaltung führte dazu, dass sich die Goldhähnchen an ihren jeweiligen Lebensraum Anpassten und sich getrennt voneinander weiterentwickelten. Diese...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Anpassung geschah, indem sich eine Mutation durchsetzte, die den jeweiligen Tieren einen Überlebensvorteil bereitete. Der dabei entstandene Überlebensvorteil war, dass sich die Gefiederfarbe so verändert hat, dass die Goldhähnchen an ihren Lebensraum und ihren Umständen entsprechend passend angepasst sind. Nach einiger Zeit sind Teilpopulationen entstanden, diese würden selbst bei einer Konfrontation die andere Art nicht als "dazugehörig" empfinden, weshalb die Fortpflanzung nur unter der eigenen Population stattfindet. Aufgabe 3. Zwi Erdhörnchen-Arten bewohnen die gegenüberliegenden Ränder des Grand Canyon. a) Erläutere, wie es zur Artaufspaltung bei den Erdhörnchen gekommen sein könnte? Einer der Gründe, weshalb es zur Artaufspaltung bei den Erdhörnchen gekommen sein könnte wäre, da sich der Lebensraum durch beispielsweise eine Schlucht oder neue Fressfeine Verändert haben könnte. Dementsprechend führte diese, oder andere Ereignisse, dazu, dass sich das Aussehen der Erdhörnchen veränderte und diese sich in zwei Teilpopulationen teilten. b) Warum kam es bei den Vögeln nicht zu einer vergleichbaren Artaufspaltung? Bei den Vögelt traf keine Veränderung/ Artaufspaltung ein, da deren Lebensweiße durch die Schlucht nicht beeinträchtigt oder Verändert wurde. Dementsprechend besaßen diese auch keinen Grund, sich zu verändern und wurden auch nicht um ihren Lebensraum gebracht. Weshalb auch keine Artaufspaltung stattfand. Aufgabe 4. Beschreibe anhand der Abbildung 3. die Evolution der abgebildeten Vögel. Evolution der Grauspechte und der Grünspechte: Vor ungefähr 100.000 Jahren Entwickelten sich aus einer Gemeinsamen Mutterart, durch verschiedene Umweltfaktoren (die Selektion), die Grün- und Grauspechte (Tochterarten). Die Mutterart wurde durch einen Gletscher, der Eiszeit, in zwei Teilgruppen separiert. Die durch die Artenaufspaltung entstandenen Teilgruppen, passten sich ihren jeweiligen Umweltbedingungen an, indem sich einzelne Mutationen, die zum Überlebensvorteil der jeweiligen Art beitrugen, durchsetzen. Dementsprechend veränderte sich die gesamte Population der einzelnen Tochterarten separat von der anderen. Evolution der Rabenkrähe und der Nebelkrähen: Vermutlich entwickelten sich die Raben- und Nebelkrähen aus einer Ursprungsart, die während der Eiszeit, im Pleistozän, voneinander isoliert wurden. Durch diese Separation entstand eine Artaufspaltung. Daraus Resultierte, dass sich die entstandenen Teilpopulationen, an ihre neuen Lebensraume, mithilfe von Mutationen, anpassten und somit Überleben konnten. Dies geschah, durch die Selektion, aufgrund der Tatsache, dass die Teilpopulationen nur überleben konnten, wenn diese einen Überlebensvorteil erlangen. Diesen erlangen sie nicht nur durch die Anpassung, sondern auch durch Mutationen die zu genetischen Variabilität unter den einzelnen Teilpopulationen führten. Das Aussehen der Rabenkrähe veränderte sich, gegenüber den Nebelkrähen, so, dass diese ihr Schwarzes Gefieder beibehielten und dies sich nicht wie bei den Nebelkrähen teilweiße grau färbte. Jedoch hielt der Isolationsmechanismus nicht die gebildeten Arten/ Teilpopulationen davon ab, sich zu vermehren, weshalb dies in den Überschneidungsgebieten immer wieder geschieht.