Die Struktur und Funktion der Atmungskette
Die Atmungskette ist ein essentieller Prozess in den Mitochondrien, der für die Energiegewinnung in Zellen verantwortlich ist. Sie findet in der inneren Mitochondrienmembran statt und besteht aus vier Multienzymkomplexen.
Definition: Die Atmungskette ist der Prozess, bei dem Wasserstoff kontrolliert auf Sauerstoff übertragen wird, um eine "Knallgasreaktion" zu vermeiden.
Die Hauptaufgabe der Enzymkomplexe ist es, Elektronen von NADH+H+ und FADH2 zum Sauerstoff zu transportieren. Dieser Prozess ist mit einer Reihe von Redoxreaktionen verbunden, bei denen Energie freigesetzt wird.
Highlight: Die freigesetzte Energie wird genutzt, um Protonen aus der Mitochondrienmatrix in den Intermembranraum zu pumpen, was einen Protonengradienten erzeugt.
Der Elektronentransport und der Protonenfluss sind eng miteinander gekoppelt. NADH+H+ gibt seine Elektronen an Komplex I ab, während FADH2 sie an Komplex II abgibt. Die Elektronen werden dann über Ubichinon und Cytochrom C zu den weiteren Komplexen transportiert.
Vocabulary: Ubichinon und Cytochrom C sind wichtige Elektronenüberträger in der Atmungskette.
Der letzte Schritt der Elektronentransportkette ist die Übertragung der Elektronen auf Sauerstoff am Komplex IV, was zur Bildung von Wasser führt.