App öffnen

Fächer

Vergleich von tierischen und pflanzlichen Zellen: Arbeitsblatt und Lösungen

Öffnen

98

1

user profile picture

Luca

17.12.2022

Biologie

Aufbau Tier- und Pflanzenzelle Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle Vergleich tierische & pflanzliche Zelle Kompartimentierung Zelldifferenzierung Einzeller und Vielzeller Vom Einzeller zum Vielzeller…

Vergleich von tierischen und pflanzlichen Zellen: Arbeitsblatt und Lösungen

Die tierische und pflanzliche Zelle weisen fundamentale Unterschiede in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise auf, die für das Verständnis der Zellbiologie essentiell sind.

Die tierische Zelle zeichnet sich durch das Fehlen einer Zellwand aus und besitzt stattdessen nur eine flexible Zellmembran. Im Gegensatz dazu verfügt die Pflanzenzelle über eine stabile Zellwand aus Cellulose. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Pflanzenzelle sind die Chloroplasten, die für die Photosynthese verantwortlich sind und in tierischen Zellen nicht vorkommen. Beide Zelltypen besitzen ein endoplasmatisches Retikulum, das in zwei Varianten vorkommt: Das raue endoplasmatische Retikulum ist mit Ribosomen besetzt und dient der Proteinsynthese, während das glatte endoplasmatische Retikulum für die Lipidsynthese und Entgiftung zuständig ist.

Der Vergleich tierische und pflanzliche Zelle zeigt weitere wichtige Unterschiede: Pflanzenzellen verfügen über eine große zentrale Vakuole, die der Speicherung von Wasser und gelösten Stoffen dient, während tierische Zellen mehrere kleine Vakuolen aufweisen. Die Energiegewinnung erfolgt in beiden Zelltypen durch Mitochondrien, jedoch können Pflanzenzellen zusätzlich durch Photosynthese Energie gewinnen. Die Unterschiede zwischen pflanzlicher und tierischer Zelle spiegeln sich auch in ihrer Form wider: Während pflanzliche Zellen durch ihre Zellwand eine feste, meist rechteckige Form besitzen, sind tierische Zellen formvariabel und meist rundlich. Diese strukturellen und funktionellen Unterschiede sind das Ergebnis evolutionärer Anpassungen an verschiedene Lebensweisen und Ernährungsstrategien.

...

17.12.2022

3511

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Öffnen

Grundlegende Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen

Die tierische und pflanzliche Zelle weisen fundamentale Unterschiede in ihrem Aufbau auf, die ihre spezifischen Funktionen widerspiegeln. Der wichtigste Unterschied liegt in der Zellwand, die nur bei Pflanzenzellen vorhanden ist und für Stabilität sorgt.

Das endoplasmatische Retikulum spielt in beiden Zelltypen eine zentrale Rolle. Das raue endoplasmatische Retikulum ist mit Ribosomen besetzt und für die Proteinsynthese zuständig, während das glatte endoplasmatische Retikulum ohne Ribosomen verschiedene Stoffwechselprozesse durchführt.

Definition: Das Endoplasmatische Retikulum ist ein verzweigtes Membransystem, das direkt mit der Kernhülle verbunden ist und wichtige Funktionen im Proteintransport und der Lipidsynthese übernimmt.

Die Zellmembran umgibt beide Zelltypen und reguliert den Stoffaustausch. In der tierischen Zelle ist sie die äußerste Schicht, während sie bei Pflanzenzellen von der Zellwand umgeben wird.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Öffnen

Spezifische Zellorganellen und ihre Funktionen

Die Zellorganellen unterscheiden sich teilweise deutlich zwischen tierischer und pflanzlicher Zelle. Chloroplasten kommen ausschließlich in Pflanzenzellen vor und sind für die Photosynthese verantwortlich. Lysosomen hingegen findet man nur in tierischen Zellen.

Highlight: Chloroplasten sind die charakteristischen Organellen der Pflanzenzelle und ermöglichen die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie.

Das Cytoskelett ist in beiden Zelltypen vorhanden, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. In der tierischen Zelle ist es besonders stark ausgeprägt und ermöglicht Formveränderungen und Bewegungen. In Pflanzenzellen ist es schwächer entwickelt, da die Zellwand die strukturgebende Funktion übernimmt.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Öffnen

Vergleichende Analyse der Zellstrukturen

Der Vergleich tierische und pflanzliche Zelle zeigt, dass beide Zelltypen als Eukaryoten grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen. Beide besitzen einen Zellkern, Mitochondrien und ein Endomembransystem.

Beispiel: Eine typische tierische Zelle enthält Lysosomen für die intrazelluläre Verdauung, während eine Pflanzenzelle stattdessen eine große zentrale Vakuole besitzt.

Die Vakuole spielt in Pflanzenzellen eine wichtige Rolle für den Turgor und die Speicherung von Stoffen. In tierischen Zellen sind, wenn überhaupt, nur kleine Vakuolen vorhanden. Diese fundamentalen Unterschiede spiegeln die verschiedenen Lebensweisen und Anforderungen der Organismen wider.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Öffnen

Funktionelle Besonderheiten der Zelltypen

Das endoplasmatische Retikulum übernimmt in beiden Zelltypen wichtige Funktionen im Stoffwechsel und Transport. Die Funktion des endoplasmatischen Retikulums unterscheidet sich jedoch teilweise zwischen Tier- und Pflanzenzellen.

Vokabular: Der Turgor bezeichnet den Druck des Zellinneren auf die Zellwand und ist essentiell für die Stabilität der Pflanzenzelle.

Die Kompartimentierung durch Membranen ist ein wichtiges Merkmal beider Zelltypen. Sie ermöglicht die räumliche Trennung verschiedener Stoffwechselprozesse und damit eine effiziente Arbeitsweise der Zelle. Der Aufbau der tierischen Zelle ist dabei flexibler als der der Pflanzenzelle, was sich in der Fähigkeit zur aktiven Bewegung und Formveränderung zeigt.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Öffnen

Die Kompartimentierung der Zelle und ihre Bedeutung

Die Tierische Zelle ist ein komplexes System, das durch Kompartimentierung verschiedene Stoffwechselprozesse gleichzeitig ermöglicht. Das Endoplasmatisches Retikulum spielt dabei eine zentrale Rolle als abgegrenzter Reaktionsraum.

Definition: Kompartimente sind durch Biomembranen abgegrenzte Reaktionsräume in eukaryotischen Zellen, die eine plasmatische und nicht-plasmatische Seite besitzen.

Die wichtigsten Zellkompartimente wie Mitochondrien und Chloroplasten ermöglichen spezialisierte Stoffwechselprozesse. In den Chloroplasten findet beispielsweise die Photosynthese statt, während in den Mitochondrien der Fettsäureabbau erfolgt. Diese räumliche Trennung durch Biomembranen hat mehrere Vorteile:

  • Verschiedene biochemische Reaktionen können parallel und ungestört ablaufen
  • Es können Konzentrationsgradienten aufgebaut werden
  • Stoffwechselreaktionen werden beschleunigt
  • Enzyme und Substrate bleiben konzentriert

Highlight: Das Cytoplasma stellt eine Besonderheit dar, da es als einziges Kompartiment nicht von einer eigenen Membran umgeben ist.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Öffnen

Zelldifferenzierung bei Pflanzen und Tieren

Die Tierische und pflanzliche Zelle durchlaufen während ihrer Entwicklung einen Prozess der Spezialisierung. Bei Pflanzen ist die Teilungsfähigkeit auf bestimmte Gewebe - die Meristeme - beschränkt, die sich in Wurzel- und Sprossspitzen befinden.

Fachbegriff: Meristemzellen sind würfelförmig, dünnwandig und besitzen kleine Vakuolen. Sie behalten ihre Teilungsfähigkeit bei.

Der Unterschied pflanzliche und tierische Zelle zeigt sich besonders in der Differenzierung:

  • Pflanzliche Zellen entwickeln sich zu spezialisierten Geweben wie Parenchymzellen
  • Tierische Zellen differenzieren sich zu Blut-, Muskel-, Knochen- oder Knorpelzellen
  • Ausdifferenzierte Zellen verlieren meist ihre Teilungsfähigkeit
  • Nur Stammzellen behalten ihre Teilungsfähigkeit bei

Beispiel: Eine befruchtete Eizelle ZygoteZygote ist totipotent und kann sich zu allen Zelltypen entwickeln. Embryonale Stammzellen sind pluripotent.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Öffnen

Von Einzellern zu Vielzellern

Die Evolution von Tierischen Zellen zu komplexen Organismen lässt sich am Beispiel von Chlamydomonas, Gonium und Volvox nachvollziehen. Diese Entwicklungsreihe zeigt den Übergang vom Einzeller zum Vielzeller.

Definition: Einzeller sind Organismen, die aus einer einzigen Zelle bestehen und alle Lebensfunktionen ausführen können.

Zellkolonien wie Gonium stellen eine Zwischenstufe dar:

  • 4-16 Zellen sind durch eine Gallerthülle verbunden
  • Einzelne Zellen bleiben selbstständig lebensfähig
  • Stoffaustausch erfolgt über Plasmodesmen

Volvox als echter Vielzeller zeigt bereits:

  • Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Zelltypen
  • Spezialisierte Fortpflanzungszellen
  • Verbindung durch Plasmodesmen für Stoffaustausch
  • Programmierter Zelltod ApoptoseApoptose
Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Öffnen

Biomembranen und Zellkompartimentierung

Die Zellmembran Funktion basiert auf ihrer besonderen Struktur als Phospholipid-Doppelschicht. Das Endoplasmatisches Retikulum Aufbau folgt diesem grundlegenden Prinzip.

Fachbegriff: Das Flüssig-Mosaik-Modell beschreibt die bewegliche Anordnung von Proteinen in der Lipiddoppelschicht.

Wichtige Eigenschaften der Biomembranen:

  • Selektive Semipermeabilität kontrolliert den Stofftransport
  • Bildung von Kompartimenten für spezialisierte Funktionen
  • Integration von Transportproteinen und Rezeptoren
  • Ausbildung einer Glykokalyx als Erkennungsmerkmal

Highlight: Die amphiphilen Eigenschaften der Phospholipide ermöglichen die spontane Bildung von Biomembranen und deren Stabilität.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Öffnen

Die Zellmembran: Aufbau und Funktionen der tierischen Zelle

Die tierische Zelle besitzt eine komplexe Zellmembran, die für das Überleben der Zelle essentiell ist. Die Zellmembran Funktion umfasst dabei mehrere wichtige Aspekte: Sie trennt das Zellinnere von der Umgebung, reguliert den Stofftransport und ermöglicht die Kommunikation zwischen Zellen.

Definition: Die Zellmembran besteht aus einer Lipid-Doppelschicht mit eingelagerten Proteinen und Kohlenhydraten. Diese Struktur wird auch als Fluid-Mosaic-Modell bezeichnet.

Der Aufbau der Zellmembran ist hochorganisiert. Die Lipid-Doppelschicht besteht aus Phospholipiden, die sich durch ihren hydrophilen Kopf und hydrophoben Schwanz auszeichnen. Diese Anordnung schafft eine stabile Barriere zwischen dem Zellinneren und der Umgebung. Cholesterin verstärkt dabei die Membranstabilität und unterstützt den Transport von Signalmolekülen.

Die Membranproteine erfüllen verschiedene Funktionen: Integrale Proteine durchspannen die gesamte Membran und sind für den Stofftransport verantwortlich. Periphere Proteine hingegen befinden sich nur an der Membranoberfläche und sind wichtig für die Zellerkennung. Die Kohlenhydratketten an der Außenseite der Membran dienen als Erkennungsstrukturen und Energiespeicher.

Hinweis: Das Cytoskelett mit seinen Filamenten verankert die Membranproteine und gibt der Zelle ihre Form. Diese Proteinstrukturen sind essenziell für die Stabilität und Beweglichkeit der Zelle.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

3.511

17. Dez. 2022

13 Seiten

Vergleich von tierischen und pflanzlichen Zellen: Arbeitsblatt und Lösungen

user profile picture

Luca

@ac_lucaaa

Die tierische und pflanzliche Zelle weisen fundamentale Unterschiede in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise auf, die für das Verständnis der Zellbiologie essentiell sind.

Die tierische Zelle zeichnet sich durch das Fehlen einer Zellwand aus und besitzt stattdessen nur eine flexible ... Mehr anzeigen

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlegende Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen

Die tierische und pflanzliche Zelle weisen fundamentale Unterschiede in ihrem Aufbau auf, die ihre spezifischen Funktionen widerspiegeln. Der wichtigste Unterschied liegt in der Zellwand, die nur bei Pflanzenzellen vorhanden ist und für Stabilität sorgt.

Das endoplasmatische Retikulum spielt in beiden Zelltypen eine zentrale Rolle. Das raue endoplasmatische Retikulum ist mit Ribosomen besetzt und für die Proteinsynthese zuständig, während das glatte endoplasmatische Retikulum ohne Ribosomen verschiedene Stoffwechselprozesse durchführt.

Definition: Das Endoplasmatische Retikulum ist ein verzweigtes Membransystem, das direkt mit der Kernhülle verbunden ist und wichtige Funktionen im Proteintransport und der Lipidsynthese übernimmt.

Die Zellmembran umgibt beide Zelltypen und reguliert den Stoffaustausch. In der tierischen Zelle ist sie die äußerste Schicht, während sie bei Pflanzenzellen von der Zellwand umgeben wird.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spezifische Zellorganellen und ihre Funktionen

Die Zellorganellen unterscheiden sich teilweise deutlich zwischen tierischer und pflanzlicher Zelle. Chloroplasten kommen ausschließlich in Pflanzenzellen vor und sind für die Photosynthese verantwortlich. Lysosomen hingegen findet man nur in tierischen Zellen.

Highlight: Chloroplasten sind die charakteristischen Organellen der Pflanzenzelle und ermöglichen die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie.

Das Cytoskelett ist in beiden Zelltypen vorhanden, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. In der tierischen Zelle ist es besonders stark ausgeprägt und ermöglicht Formveränderungen und Bewegungen. In Pflanzenzellen ist es schwächer entwickelt, da die Zellwand die strukturgebende Funktion übernimmt.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleichende Analyse der Zellstrukturen

Der Vergleich tierische und pflanzliche Zelle zeigt, dass beide Zelltypen als Eukaryoten grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen. Beide besitzen einen Zellkern, Mitochondrien und ein Endomembransystem.

Beispiel: Eine typische tierische Zelle enthält Lysosomen für die intrazelluläre Verdauung, während eine Pflanzenzelle stattdessen eine große zentrale Vakuole besitzt.

Die Vakuole spielt in Pflanzenzellen eine wichtige Rolle für den Turgor und die Speicherung von Stoffen. In tierischen Zellen sind, wenn überhaupt, nur kleine Vakuolen vorhanden. Diese fundamentalen Unterschiede spiegeln die verschiedenen Lebensweisen und Anforderungen der Organismen wider.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionelle Besonderheiten der Zelltypen

Das endoplasmatische Retikulum übernimmt in beiden Zelltypen wichtige Funktionen im Stoffwechsel und Transport. Die Funktion des endoplasmatischen Retikulums unterscheidet sich jedoch teilweise zwischen Tier- und Pflanzenzellen.

Vokabular: Der Turgor bezeichnet den Druck des Zellinneren auf die Zellwand und ist essentiell für die Stabilität der Pflanzenzelle.

Die Kompartimentierung durch Membranen ist ein wichtiges Merkmal beider Zelltypen. Sie ermöglicht die räumliche Trennung verschiedener Stoffwechselprozesse und damit eine effiziente Arbeitsweise der Zelle. Der Aufbau der tierischen Zelle ist dabei flexibler als der der Pflanzenzelle, was sich in der Fähigkeit zur aktiven Bewegung und Formveränderung zeigt.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Kompartimentierung der Zelle und ihre Bedeutung

Die Tierische Zelle ist ein komplexes System, das durch Kompartimentierung verschiedene Stoffwechselprozesse gleichzeitig ermöglicht. Das Endoplasmatisches Retikulum spielt dabei eine zentrale Rolle als abgegrenzter Reaktionsraum.

Definition: Kompartimente sind durch Biomembranen abgegrenzte Reaktionsräume in eukaryotischen Zellen, die eine plasmatische und nicht-plasmatische Seite besitzen.

Die wichtigsten Zellkompartimente wie Mitochondrien und Chloroplasten ermöglichen spezialisierte Stoffwechselprozesse. In den Chloroplasten findet beispielsweise die Photosynthese statt, während in den Mitochondrien der Fettsäureabbau erfolgt. Diese räumliche Trennung durch Biomembranen hat mehrere Vorteile:

  • Verschiedene biochemische Reaktionen können parallel und ungestört ablaufen
  • Es können Konzentrationsgradienten aufgebaut werden
  • Stoffwechselreaktionen werden beschleunigt
  • Enzyme und Substrate bleiben konzentriert

Highlight: Das Cytoplasma stellt eine Besonderheit dar, da es als einziges Kompartiment nicht von einer eigenen Membran umgeben ist.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zelldifferenzierung bei Pflanzen und Tieren

Die Tierische und pflanzliche Zelle durchlaufen während ihrer Entwicklung einen Prozess der Spezialisierung. Bei Pflanzen ist die Teilungsfähigkeit auf bestimmte Gewebe - die Meristeme - beschränkt, die sich in Wurzel- und Sprossspitzen befinden.

Fachbegriff: Meristemzellen sind würfelförmig, dünnwandig und besitzen kleine Vakuolen. Sie behalten ihre Teilungsfähigkeit bei.

Der Unterschied pflanzliche und tierische Zelle zeigt sich besonders in der Differenzierung:

  • Pflanzliche Zellen entwickeln sich zu spezialisierten Geweben wie Parenchymzellen
  • Tierische Zellen differenzieren sich zu Blut-, Muskel-, Knochen- oder Knorpelzellen
  • Ausdifferenzierte Zellen verlieren meist ihre Teilungsfähigkeit
  • Nur Stammzellen behalten ihre Teilungsfähigkeit bei

Beispiel: Eine befruchtete Eizelle ZygoteZygote ist totipotent und kann sich zu allen Zelltypen entwickeln. Embryonale Stammzellen sind pluripotent.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Von Einzellern zu Vielzellern

Die Evolution von Tierischen Zellen zu komplexen Organismen lässt sich am Beispiel von Chlamydomonas, Gonium und Volvox nachvollziehen. Diese Entwicklungsreihe zeigt den Übergang vom Einzeller zum Vielzeller.

Definition: Einzeller sind Organismen, die aus einer einzigen Zelle bestehen und alle Lebensfunktionen ausführen können.

Zellkolonien wie Gonium stellen eine Zwischenstufe dar:

  • 4-16 Zellen sind durch eine Gallerthülle verbunden
  • Einzelne Zellen bleiben selbstständig lebensfähig
  • Stoffaustausch erfolgt über Plasmodesmen

Volvox als echter Vielzeller zeigt bereits:

  • Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Zelltypen
  • Spezialisierte Fortpflanzungszellen
  • Verbindung durch Plasmodesmen für Stoffaustausch
  • Programmierter Zelltod ApoptoseApoptose
Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biomembranen und Zellkompartimentierung

Die Zellmembran Funktion basiert auf ihrer besonderen Struktur als Phospholipid-Doppelschicht. Das Endoplasmatisches Retikulum Aufbau folgt diesem grundlegenden Prinzip.

Fachbegriff: Das Flüssig-Mosaik-Modell beschreibt die bewegliche Anordnung von Proteinen in der Lipiddoppelschicht.

Wichtige Eigenschaften der Biomembranen:

  • Selektive Semipermeabilität kontrolliert den Stofftransport
  • Bildung von Kompartimenten für spezialisierte Funktionen
  • Integration von Transportproteinen und Rezeptoren
  • Ausbildung einer Glykokalyx als Erkennungsmerkmal

Highlight: Die amphiphilen Eigenschaften der Phospholipide ermöglichen die spontane Bildung von Biomembranen und deren Stabilität.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Zellmembran: Aufbau und Funktionen der tierischen Zelle

Die tierische Zelle besitzt eine komplexe Zellmembran, die für das Überleben der Zelle essentiell ist. Die Zellmembran Funktion umfasst dabei mehrere wichtige Aspekte: Sie trennt das Zellinnere von der Umgebung, reguliert den Stofftransport und ermöglicht die Kommunikation zwischen Zellen.

Definition: Die Zellmembran besteht aus einer Lipid-Doppelschicht mit eingelagerten Proteinen und Kohlenhydraten. Diese Struktur wird auch als Fluid-Mosaic-Modell bezeichnet.

Der Aufbau der Zellmembran ist hochorganisiert. Die Lipid-Doppelschicht besteht aus Phospholipiden, die sich durch ihren hydrophilen Kopf und hydrophoben Schwanz auszeichnen. Diese Anordnung schafft eine stabile Barriere zwischen dem Zellinneren und der Umgebung. Cholesterin verstärkt dabei die Membranstabilität und unterstützt den Transport von Signalmolekülen.

Die Membranproteine erfüllen verschiedene Funktionen: Integrale Proteine durchspannen die gesamte Membran und sind für den Stofftransport verantwortlich. Periphere Proteine hingegen befinden sich nur an der Membranoberfläche und sind wichtig für die Zellerkennung. Die Kohlenhydratketten an der Außenseite der Membran dienen als Erkennungsstrukturen und Energiespeicher.

Hinweis: Das Cytoskelett mit seinen Filamenten verankert die Membranproteine und gibt der Zelle ihre Form. Diese Proteinstrukturen sind essenziell für die Stabilität und Beweglichkeit der Zelle.

Inhali
S.2 Aufbau Tier- und Pflanzenzelle
S.3 Zellorganellen tierische & pflanzliche Zelle
S.4 Vergleich tierische & pflanzliche Zelle
S.5 K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Membranproteine und ihre Bedeutung für die Zellfunktion

Die Membranproteine sind zentrale Bestandteile der tierischen Zelle und erfüllen lebenswichtige Aufgaben. Besonders die integralen Kanalproteine ermöglichen den kontrollierten Transport von Molekülen und Ionen durch die Membran. Diese Transmembranproteine bilden Kanäle oder Carrier-Systeme, die für die Aufrechterhaltung des Zellstoffwechsels unerlässlich sind.

Beispiel: Ein wichtiges integrales Protein ist der Glucose-Transporter, der den Zuckertransport in die Zelle ermöglicht. Ohne diese Proteine könnte die Zelle nicht mit Energie versorgt werden.

Die Lipidmoleküle der Membran sind in einer charakteristischen Doppelschicht angeordnet. Diese Struktur ist entscheidend für die Barrierefunktion der Membran. Der Aufbau eines Lipidmoleküls umfasst eine Phosphatgruppe, Glycerin und Fettsäuren, die durch Esterbindungen verknüpft sind. Dabei unterscheidet man zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, die die Fluidität der Membran beeinflussen.

Die Kohlenhydrate auf der Zelloberfläche spielen eine wichtige Rolle bei der Zell-Zell-Erkennung und dienen als Energiereserve. Sie sind über Proteine oder Lipide an die Membran gebunden und bilden die Glycocalyx, eine zuckerreiche Schicht, die die Zelle umgibt.

Fachbegriff: Die Glycocalyx ist die zuckerreiche Außenschicht der Zellmembran, die für die Zellkommunikation und Immunerkennung wichtig ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user