Anatomie und Funktion des Herzens
Der Aufbau des Herzens ist komplex und besteht aus mehreren Schichten. Die äußerste Schicht bildet das Pericard, welches das Herz umgibt und schützt. Darunter liegt das Myocard, die kräftige Muskelschicht, die sich rhythmisch zusammenzieht. Die innerste Schicht wird als Endocard bezeichnet.
Vocabulary: Pericard - die äußere Schutzhülle des Herzens
Das Herz ist in vier Hohlräume unterteilt: zwei Vorhöfe Atrien und zwei Kammern Ventrikel. Zwischen diesen befinden sich Herzklappen, die den Blutfluss regulieren. Die Funktion des Herzens besteht darin, sauerstoffreiches Blut in den Körper zu pumpen und sauerstoffarmes Blut zur Lunge zu befördern.
Definition: Atrien sind die oberen Herzkammern, die das Blut sammeln, während Ventrikel die unteren Kammern sind, die das Blut in den Kreislauf pumpen.
Das Erregungsleitungssystem des Herzens sorgt für einen regelmäßigen Herzschlag. Es beginnt im Sinusknoten, der als natürlicher Schrittmacher fungiert. Von dort breitet sich die elektrische Erregung über die Vorhöfe und den AV-Knoten bis in die Herzkammern aus.
Highlight: Der Sinusknoten gibt die Impulse für den Herzschlag ab und ist somit entscheidend für einen regelmäßigen Herzrhythmus.
Die Lage des Herzens im Brustkorb ist asymmetrisch, mit der Herzspitze nach links zeigend. Diese Position ermöglicht eine optimale Pumpfunktion und Blutverteilung im Körper.