Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Basiskonzept B4 Stoff- und Energieumwandlung
Jan Klose
2 Followers
Teilen
Speichern
25
11/12/10
Präsentation
In diesem Biologie Know geht es um das Basiskonzept B4 Stoff- und Energieumwandlung. Es war eine sehr gute Präsentation (14 Punkte) . Das Know beinhaltet eine Präsentation und das dazugehörige Handout.
Stoff- und Energieumwandlung. Basiskonzept B4 ● ● ● ● ● Allgemeines Lebewesen-> offene Systeme Stoffaufnahme aus Umgebung Stoffumwandlung durch enzymatische Reaktion Abgabe von Endprodukten Dient den Lebensäußerungen, Erhalt, Wachstum, Fortpflanzung Energie ist meist knappe Ressource Stoffwechselprozesse Anabol Schrittweiser Aufbau eigener Körpersubstanzen • Sehr Energiebedürftig ● ● Bsp: Fotosynthese Lichtenergie-> organische Substanzen (Glucose) Katabol Abbau organischer Verbindungen z. B. Glucose Bsp: Zellatmung • Energie Für Lebensäußerungen ● ● ● ● ● Biologische Systeme Bewegungsenergie Lichtenergie Elektrische Energie Chemische Energie Energie bleibt bei Umwandlung erhalten Formänderung Freisetzung von Wärme (Energieentwertung) Stoffkreislauf. ● ● Einteilung in Trophieebenen (Ernährungsstufen) Produzenten Autotroph (Selbsternährend) Beginn der Nahrungskette Bsp: Pflanzen Konsumenten Hetotroph Nahrungsaufnahme von anderen Organismen ● ● ● Primärkonsumenten ->Pflanzenfresser Sekundärkonsumenten ->Fleischfresser • Tertiärkonsumenten ->höhere Fleischfresser Destruenten • Zersetzen und mineralisieren Tote organische Substanzen -> für Produzenten Allgemeines: Basiskonzept B4 Stoff und Energieumwandlung Stoffwechselprozesse:-Anabol: aufbauen Körpereigener Substanzen-> sehr Energiebedürftig Bsp.: Fotosynthese Stoffkreislauf: -Lebewesen sind offene Systeme -nehmen ständig Stoffe aus Umgebung auf -wandeln Stoffe durch enzymatische Reaktionen um und speichern sie ab -Endprodukte werden wieder an die Umwelt abgegeben -Energie dient den Lebensäußerungen, Erhalt, Wachstum und Fortpflanzung -Energie ist meist eine knappe Ressource Biologische Systeme: -von Bedeutung-> Bewegungsenergie, Lichtenergie, Elektrische Energie, Chemische Energie -Energie bleibt bei Umwandlung erhalten->lediglich Formänderung -Freisetzung von Energie in Form von Wärme, welche kein Lebewesen mehr umwandeln kann (Energieentwertung) -Einteilung von Organismen in Trophieebenen (Ernährungsstufen) -Produzenten: sind Autotroph (Selbsternährend), beginn der Nahrungskette, Bsp.: Pflanzen Produzenten (z. B. Pflanzen) -Katabol: Abbau organischer Verbindungen wie z.B. Glucose Bsp.: Zellatmung -Konsumenten: Heterotroph Primärkonsumenten: Pflanzenfresser Sekundärkonsumenten: Fleischfresser Tertiärkonsumenten: Fleischfresser (z.B. Mensch) -Destruenten: zersetzen und mineralisieren tote organische Substanzen und Stellen sie den Produzenten wieder zur Verfügung ->Durch diese Weitergabe zwischen den Trophieebenen entsteht ein Kreislauf. Quellen: bioskop SII westermann Verlag, Konsumenten (z.B. Tiere und Menschen) Destruenten (z.B. Bakterien und Pilze) https://klassewasser.de/content/language1/img_zoom/wasserwissen-biologie-oekosysteme-textbi.jpg
App herunterladen
Biologie /
Basiskonzept B4 Stoff- und Energieumwandlung
Jan Klose •
Follow
2 Followers
In diesem Biologie Know geht es um das Basiskonzept B4 Stoff- und Energieumwandlung. Es war eine sehr gute Präsentation (14 Punkte) . Das Know beinhaltet eine Präsentation und das dazugehörige Handout.
Nahrungsbeziehungen
172
12/13
2
Nahrungsketten/-Netze Ökologie
22
11/12/10
Merkmale eines Ökosystems am Beispiel Wald
18
12
Ökosystem Wald
70
12
Stoff- und Energieumwandlung. Basiskonzept B4 ● ● ● ● ● Allgemeines Lebewesen-> offene Systeme Stoffaufnahme aus Umgebung Stoffumwandlung durch enzymatische Reaktion Abgabe von Endprodukten Dient den Lebensäußerungen, Erhalt, Wachstum, Fortpflanzung Energie ist meist knappe Ressource Stoffwechselprozesse Anabol Schrittweiser Aufbau eigener Körpersubstanzen • Sehr Energiebedürftig ● ● Bsp: Fotosynthese Lichtenergie-> organische Substanzen (Glucose) Katabol Abbau organischer Verbindungen z. B. Glucose Bsp: Zellatmung • Energie Für Lebensäußerungen ● ● ● ● ● Biologische Systeme Bewegungsenergie Lichtenergie Elektrische Energie Chemische Energie Energie bleibt bei Umwandlung erhalten Formänderung Freisetzung von Wärme (Energieentwertung) Stoffkreislauf. ● ● Einteilung in Trophieebenen (Ernährungsstufen) Produzenten Autotroph (Selbsternährend) Beginn der Nahrungskette Bsp: Pflanzen Konsumenten Hetotroph Nahrungsaufnahme von anderen Organismen ● ● ● Primärkonsumenten ->Pflanzenfresser Sekundärkonsumenten ->Fleischfresser • Tertiärkonsumenten ->höhere Fleischfresser Destruenten • Zersetzen und mineralisieren Tote organische Substanzen -> für Produzenten Allgemeines: Basiskonzept B4 Stoff und Energieumwandlung Stoffwechselprozesse:-Anabol: aufbauen Körpereigener Substanzen-> sehr Energiebedürftig Bsp.: Fotosynthese Stoffkreislauf: -Lebewesen sind offene Systeme -nehmen ständig Stoffe aus Umgebung auf -wandeln Stoffe durch enzymatische Reaktionen um und speichern sie ab -Endprodukte werden wieder an die Umwelt abgegeben -Energie dient den Lebensäußerungen, Erhalt, Wachstum und Fortpflanzung -Energie ist meist eine knappe Ressource Biologische Systeme: -von Bedeutung-> Bewegungsenergie, Lichtenergie, Elektrische Energie, Chemische Energie -Energie bleibt bei Umwandlung erhalten->lediglich Formänderung -Freisetzung von Energie in Form von Wärme, welche kein Lebewesen mehr umwandeln kann (Energieentwertung) -Einteilung von Organismen in Trophieebenen (Ernährungsstufen) -Produzenten: sind Autotroph (Selbsternährend), beginn der Nahrungskette, Bsp.: Pflanzen Produzenten (z. B. Pflanzen) -Katabol: Abbau organischer Verbindungen wie z.B. Glucose Bsp.: Zellatmung -Konsumenten: Heterotroph Primärkonsumenten: Pflanzenfresser Sekundärkonsumenten: Fleischfresser Tertiärkonsumenten: Fleischfresser (z.B. Mensch) -Destruenten: zersetzen und mineralisieren tote organische Substanzen und Stellen sie den Produzenten wieder zur Verfügung ->Durch diese Weitergabe zwischen den Trophieebenen entsteht ein Kreislauf. Quellen: bioskop SII westermann Verlag, Konsumenten (z.B. Tiere und Menschen) Destruenten (z.B. Bakterien und Pilze) https://klassewasser.de/content/language1/img_zoom/wasserwissen-biologie-oekosysteme-textbi.jpg
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.