Die Entwicklung des Schwarzer Holunder im Frühlingsmonat April
Der April markiert eine entscheidende Phase im phänologischen Kalender des Schwarzen Holunders. In diesem Monat zeigt die Pflanze ein besonders dynamisches Wachstum, das für ihre weitere Entwicklung im Jahresverlauf von großer Bedeutung ist. Die ersten Blätter erscheinen meist bereits in den ersten Apriltagen, wobei sich ihre Anzahl exponentiell vermehrt.
Die Blattentwicklung des Schwarzen Holunders folgt dabei einem präzisen biologischen Rhythmus. Zunächst bilden sich kleine, hellgrüne Blattknospen, die sich rasch zu vollständigen Blättern entfalten. Diese frühe Blattentwicklung ist essentiell für das Holunder Wachstum anregen, da die Photosyntheseleistung der Pflanze dadurch optimal genutzt werden kann.
Hinweis: Die Entwicklung der Blätter beim Holunder ist ein wichtiger Indikator im phänologischen Kalender. Ihre Beobachtung hilft bei der Bestimmung der phänologischen Jahreszeit.
Parallel zur Blattentwicklung bilden sich auch die ersten Blütenknospen, die jedoch typischerweise erst im Mai aufbrechen. Diese Phase ist besonders kritisch für den Schwarzen Holunder im Garten, da späte Fröste die empfindlichen Knospen schädigen können. Die steigenden Temperaturen im April begünstigen das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze erheblich.