Der Citratzyklus - Das Herzstück des Energiestoffwechsels
Der Citratzyklus, auch Krebs-Zyklus genannt, ist der zweite Hauptschritt der Zellatmung und findet in der Matrix der Mitochondrien statt. Er dient dem vollständigen Abbau der in der Glykolyse entstandenen Pyruvat-Moleküle.
Vocabulary: Citratzyklus - zyklische Reaktionsfolge zum Abbau von Acetyl-CoA unter Energiegewinnung
Die Reaktionsgleichung des Citratzyklus lässt sich vereinfacht darstellen als:
Pyruvat + 8 NAD⁺ + 2 FAD + 4H₂O + 2ADP+P → 6CO₂ + 8 NADH + H⁺ + 2FADH₂ + 2ATP
Die Funktion des Citratzyklus besteht in der schrittweisen Oxidation von Acetyl-CoA, wobei Reduktionsäquivalente NADH+H+undFADH2 entstehen, die in der Atmungskette zur ATP-Synthese genutzt werden.
Example: Ein wichtiges Zwischenprodukt des Citratzyklus ist Citrat, von dem sich der Name des Zyklus ableitet.
Die Energiebilanz des Citratzyklus zeigt, dass pro Durchlauf 2 ATP, 6 NADH + H⁺ und 2 FADH₂ entstehen.
Highlight: Der Citratzyklus ist nicht nur für den Energiestoffwechsel wichtig, sondern liefert auch Vorstufen für viele Biosynthesen.