Aufbau und Grundlagen der Kohlenhydrate
Kohlenhydrate bestehen aus den Elementen Kohlenstoff (C), Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) in einem charakteristischen 1:1-Verhältnis. Sie sind die wichtigste und schnellste Energiequelle für unseren Körper. Obwohl man theoretisch ohne Kohlenhydrate leben kann, funktioniert unser Körper mit ihnen deutlich besser.
Kohlenhydrate werden in drei Hauptgruppen eingeteilt: Monosaccharide (Einfachzucker) wie Glucose, Fructose und Galactose; Disaccharide (Zweifachzucker) wie Saccharose, Maltose und Lactose; sowie Polysaccharide (Mehrfachzucker) wie Amylose, Glykogen und Cellulose. Diese Strukturen bestimmen, wie schnell unser Körper die Energie nutzen kann.
Der tägliche Kohlenhydratbedarf liegt bei etwa 240g für Frauen (bei 2000 Kalorien täglich) und 300g für Männer (bei 2500 Kalorien täglich). Beachte aber, dass jeder Körper anders ist! Kohlenhydratreiche Lebensmittel sind beispielsweise Weizen, Roggen, Reis, Nudeln, Brot und Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen.
💡 Wusstest du? Bei einer Low-Carb-Diät verzichtet man bewusst auf Kohlenhydrate und isst stattdessen mehr Eiweiße und Fette. Dies kann zum Abnehmen hilfreich sein, aber auch Nebenwirkungen wie Verstopfung oder Kopfschmerzen verursachen. Der berüchtigte Jojo-Effekt nach einer Diät entsteht oft durch die plötzliche erhöhte Zufuhr von Kohlenhydraten.