Proteinbiosynthese: Transkription und Translation
Die Proteinbiosynthese ist ein komplexer Prozess, der in zwei Hauptschritten abläuft: Transkription und Translation. Diese Vorgänge sind für die Herstellung aller Proteine in Zellen verantwortlich.
Transkription
Die Transkription ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese, bei dem die genetische Information von der DNA in mRNA übersetzt wird.
Definition: Transkription ist die Herstellung von mRNA auf Grundlage der DNA-Sequenz.
Der Prozess läuft wie folgt ab:
- Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor der DNA.
- Der DNA-Doppelstrang wird entwunden.
- RNA-Nukleotide lagern sich komplementär am codogenen Strang an.
- Die RNA-Polymerase bewegt sich entlang der DNA bis zum Terminator.
- Die fertige mRNA wird freigesetzt.
Translation
Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese, bei dem die mRNA-Sequenz in eine Aminosäuresequenz übersetzt wird.
Definition: Translation ist die Übersetzung der mRNA-Sequenz in eine Aminosäuresequenz.
Der Translationsprozess umfasst folgende Schritte:
- Die kleine Untereinheit des Ribosoms lagert sich an die mRNA an.
- Eine Start-tRNA mit Methionin bindet am Startcodon.
- Die große Untereinheit des Ribosoms komplettiert das Ribosom.
- Weitere tRNAs bringen Aminosäuren entsprechend der Codons.
- Die Aminosäuren werden zu einer Kette verbunden.
- Am Stopcodon wird die fertige Aminosäuresequenz freigesetzt.
Highlight: Die Aminosäuresequenz wird immer vom N-terminalen zum C-terminalen Ende aufgebaut.