Fächer

Fächer

Mehr

Laubblatt Aufbau und Funktion - Alles über Blatt Aufbau, Fotosynthese und Blattfarbstoffe

Öffnen

Laubblatt Aufbau und Funktion - Alles über Blatt Aufbau, Fotosynthese und Blattfarbstoffe
user profile picture

Ipadabitur

@ipadabitur

·

1.441 Follower

Follow

Der Laubblatt Aufbau und die Funktionsweise der Fotosynthese bilden die Grundlage für das Verständnis pflanzlicher Energiegewinnung. Die verschiedenen Gewebeschichten und Blattfarbstoffe ermöglichen den komplexen Prozess der Fotosynthese, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird.

Hauptpunkte:

  • Der Aufbau eines Laubblattes besteht aus mehreren spezialisierten Gewebeschichten
  • Blattfarbstoffe wie Chlorophyll und Carotin sind essentiell für die Lichtabsorption
  • Die Fotosynthese läuft in zwei Phasen ab: lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktionen
  • Chloroplasten spielen eine zentrale Rolle bei der Energieumwandlung
  • Verschiedene Plastidentypen erfüllen unterschiedliche Funktionen in der Pflanze

17.12.2020

9751

Blattaufbau Laubblatt
Cuticula: wachsartige, hydrophobe Schicht als Verdunstungsschutz
Epidermis: lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlu

Öffnen

Chlorophyll und Carotin: Schlüsselfarbstoffe der Fotosynthese

Die Blattfarbstoffe Chlorophyll und ß-Carotin spielen eine zentrale Rolle in der Fotosynthese. Beide Moleküle besitzen ein System konjugierter Doppelbindungen mit leicht anregbaren π-Elektronen, was ihnen die Fähigkeit zur Lichtabsorption verleiht.

Chlorophyll, der grüne Blattfarbstoff, ist in der Thylakoidmembran der Chloroplasten lokalisiert. Seine Struktur enthält ein zentrales Magnesium-Atom, das für seine Funktion unerlässlich ist.

Highlight: Bei Magnesiummangel kann kein intaktes Chlorophyll gebildet werden, was zu einer Gelbfärbung der Blätter führt, da die gelblichen Carotin-Moleküle dann überwiegen.

ß-Carotin, ein orangefarbenes Pigment, ergänzt die Funktion des Chlorophylls, indem es zusätzliche Wellenlängen des Lichts absorbiert und zur Fotosynthese beiträgt.

Example: Die Thylakoidmembran enthält neben Chlorophyll und Carotin auch Membranproteine und Phospholipide, die zusammen einen hocheffizienten Lichtsammelkomplex bilden.

Die Funktion der Blattfarbstoffe geht über die bloße Lichtabsorption hinaus. Sie sind entscheidend für die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie, die Produktion von Sauerstoff und die Synthese organischer Verbindungen aus anorganischen Stoffen.

Vocabulary: Assimilationsstärke ist die Form, in der die durch Fotosynthese produzierten organischen Stoffe im Stroma der Chloroplasten gelagert werden.

Die Chloroplasten enthalten auch ringförmige DNA und können sich durch Teilung vermehren. Unter bestimmten Bedingungen können sich verschiedene Plastidentypen ineinander umwandeln, was die Anpassungsfähigkeit der Pflanzenzellen an unterschiedliche Umweltbedingungen unterstreicht.

Blattaufbau Laubblatt
Cuticula: wachsartige, hydrophobe Schicht als Verdunstungsschutz
Epidermis: lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlu

Öffnen

Absorptions- und Wirkungsspektrum der Fotosynthese

Das Absorptionsspektrum und das Wirkungsspektrum der Fotosynthese liefern wichtige Erkenntnisse über die Effizienz der Lichtnutzung durch Pflanzen.

Definition: Ein Absorptionsspektrum zeigt die Absorption einer Blattfarbstofflösung bei verschiedenen Wellenlängen des Lichts, während ein Wirkungsspektrum die tatsächliche Fotosyntheserate einer lebenden Pflanze in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge darstellt.

Der Unterschied zwischen beiden Spektren liegt darin, dass sich beim Wirkungsspektrum die Absorption der verschiedenen Blattfarbstoffe teilweise addiert. Dies führt zu einer höheren Effizienz, als es bei ausschließlicher Betrachtung von Chlorophyll a der Fall wäre.

Die Absorptionskurven der Fotosynthesepigmente zeigen charakteristische Muster:

  • Chlorophyll a hat Absorptionsmaxima bei etwa 420 nm und 680 nm
  • Chlorophyll b weist das höchste Maximum bei etwa 480 nm und ein niedrigeres bei 650 nm auf
  • Carotinoide haben zwei nahe beieinander liegende Maxima bei etwa 450 nm und 490 nm

Highlight: Im Bereich des grünen Lichts bis in den rot-orangenen Spektralbereich findet kaum Lichtabsorption statt. Dies wird als "Grünlücke der Fotosynthese" bezeichnet.

Das Wirkungsspektrum zeigt entsprechend die niedrigste Fotosyntheserate im Bereich der Grünlücke und Maxima im blauen (um 410 nm) und roten (um 675 nm) Spektralbereich.

Example: Die Komplexität des Fotosyntheseprozesses und die Wechselwirkungen zwischen den Fotosynthesepigmenten führen dazu, dass das Wirkungsspektrum nicht einfach eine Aufaddierung der einzelnen Absorptionskurven darstellt.

Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für das Verständnis der Fotosynthese und können beispielsweise bei der Optimierung von Beleuchtungssystemen in der Pflanzenzucht angewendet werden.

Blattaufbau Laubblatt
Cuticula: wachsartige, hydrophobe Schicht als Verdunstungsschutz
Epidermis: lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlu

Öffnen

Absorptions- und Wirkungsspektrum

Die Unterscheidung zwischen Absorptions- und Wirkungsspektrum ist fundamental für das Verständnis der Fotosynthese-Effizienz.

Definition: Das Absorptionsspektrum zeigt die Lichtaufnahme einer Blattfarbstofflösung bei verschiedenen Wellenlängen.

Highlight: Das Wirkungsspektrum wird an der lebenden Pflanze durch Messung der Sauerstoffproduktion ermittelt.

Die Pigmente zeigen unterschiedliche Absorptionsmaxima:

  • Chlorophyll a bei etwa 420 nm
  • Weitere Maxima bei anderen Wellenlängen
Blattaufbau Laubblatt
Cuticula: wachsartige, hydrophobe Schicht als Verdunstungsschutz
Epidermis: lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlu

Öffnen

Lichtabhängige Reaktionen der Fotosynthese

Der nicht-zyklische Elektronentransport ist der bevorzugte Weg der Lichtreaktionen.

Vocabulary: Die Fotolyse bezeichnet die lichtabhängige Spaltung von Wasser in Elektronen, Protonen und Sauerstoff.

Highlight: Der Elektronentransport erfolgt vom Wasser über die Fotosysteme II und I zum NADP+.

Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Lichtabsorption im Fotosystem II
  2. Elektronentransfer und Oxidation
  3. Wasserspaltung zur Elektronenergänzung
Blattaufbau Laubblatt
Cuticula: wachsartige, hydrophobe Schicht als Verdunstungsschutz
Epidermis: lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlu

Öffnen

Aufbau und Funktion des Laubblattes

Der Aufbau eines Laubblattes ist komplex und jede Schicht erfüllt eine spezifische Funktion. Die äußerste Schicht, die Cuticula, ist eine wachsartige, hydrophobe Schicht, die als Verdunstungsschutz dient. Darunter liegt die Epidermis, ein lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlussgewebe ohne Chloroplasten.

Das Palisadengewebe besteht aus lang gestreckten, chloroplastenreichen Zellen, in denen der Großteil der Fotosynthese stattfindet. Das Schwammgewebe darunter hat unregelmäßig geformte Zellen mit großen luftgefüllten Zwischenräumen, den Interzellularen, die der Durchlüftung dienen.

Leitbündel durchziehen das Blatt und transportieren Wasser, Mineralien und Assimilate wie Zucker. An der Unterseite des Blattes befinden sich Spaltöffnungen, die den Gasaustausch regulieren.

Vocabulary: Interzellularen sind nichtzelluläre Zwischenräume zwischen den Zellen, die im Blatt mit Luft gefüllt sind.

Definition: Die Atemhöhle ist ein großer Interzellularraum unmittelbar hinter einer Spaltöffnung.

Der Aufbau der Chloroplasten ist ebenfalls von großer Bedeutung. Sie werden von einer Doppelmembran begrenzt und enthalten im Inneren das Stroma mit den Thylakoiden. In den Thylakoidmembranen findet die Lichtreaktion der Fotosynthese statt.

Highlight: Proplastiden können sich zu verschiedenen Plastidentypen entwickeln, darunter farblose Leukoplasten in unterirdischen Pflanzenzellen mit Speicherfunktion und Chloroplasten in grünen Pflanzenteilen.

Die Entwicklung von Proplastiden zu Chloroplasten wird durch Lichteinfluss gesteuert, wobei sich die innere Membran einstülpt und die charakteristische Struktur der Thylakoide bildet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Laubblatt Aufbau und Funktion - Alles über Blatt Aufbau, Fotosynthese und Blattfarbstoffe

user profile picture

Ipadabitur

@ipadabitur

·

1.441 Follower

Follow

Der Laubblatt Aufbau und die Funktionsweise der Fotosynthese bilden die Grundlage für das Verständnis pflanzlicher Energiegewinnung. Die verschiedenen Gewebeschichten und Blattfarbstoffe ermöglichen den komplexen Prozess der Fotosynthese, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird.

Hauptpunkte:

  • Der Aufbau eines Laubblattes besteht aus mehreren spezialisierten Gewebeschichten
  • Blattfarbstoffe wie Chlorophyll und Carotin sind essentiell für die Lichtabsorption
  • Die Fotosynthese läuft in zwei Phasen ab: lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktionen
  • Chloroplasten spielen eine zentrale Rolle bei der Energieumwandlung
  • Verschiedene Plastidentypen erfüllen unterschiedliche Funktionen in der Pflanze

17.12.2020

9751

 

11/12

 

Biologie

404

Blattaufbau Laubblatt
Cuticula: wachsartige, hydrophobe Schicht als Verdunstungsschutz
Epidermis: lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chlorophyll und Carotin: Schlüsselfarbstoffe der Fotosynthese

Die Blattfarbstoffe Chlorophyll und ß-Carotin spielen eine zentrale Rolle in der Fotosynthese. Beide Moleküle besitzen ein System konjugierter Doppelbindungen mit leicht anregbaren π-Elektronen, was ihnen die Fähigkeit zur Lichtabsorption verleiht.

Chlorophyll, der grüne Blattfarbstoff, ist in der Thylakoidmembran der Chloroplasten lokalisiert. Seine Struktur enthält ein zentrales Magnesium-Atom, das für seine Funktion unerlässlich ist.

Highlight: Bei Magnesiummangel kann kein intaktes Chlorophyll gebildet werden, was zu einer Gelbfärbung der Blätter führt, da die gelblichen Carotin-Moleküle dann überwiegen.

ß-Carotin, ein orangefarbenes Pigment, ergänzt die Funktion des Chlorophylls, indem es zusätzliche Wellenlängen des Lichts absorbiert und zur Fotosynthese beiträgt.

Example: Die Thylakoidmembran enthält neben Chlorophyll und Carotin auch Membranproteine und Phospholipide, die zusammen einen hocheffizienten Lichtsammelkomplex bilden.

Die Funktion der Blattfarbstoffe geht über die bloße Lichtabsorption hinaus. Sie sind entscheidend für die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie, die Produktion von Sauerstoff und die Synthese organischer Verbindungen aus anorganischen Stoffen.

Vocabulary: Assimilationsstärke ist die Form, in der die durch Fotosynthese produzierten organischen Stoffe im Stroma der Chloroplasten gelagert werden.

Die Chloroplasten enthalten auch ringförmige DNA und können sich durch Teilung vermehren. Unter bestimmten Bedingungen können sich verschiedene Plastidentypen ineinander umwandeln, was die Anpassungsfähigkeit der Pflanzenzellen an unterschiedliche Umweltbedingungen unterstreicht.

Blattaufbau Laubblatt
Cuticula: wachsartige, hydrophobe Schicht als Verdunstungsschutz
Epidermis: lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Absorptions- und Wirkungsspektrum der Fotosynthese

Das Absorptionsspektrum und das Wirkungsspektrum der Fotosynthese liefern wichtige Erkenntnisse über die Effizienz der Lichtnutzung durch Pflanzen.

Definition: Ein Absorptionsspektrum zeigt die Absorption einer Blattfarbstofflösung bei verschiedenen Wellenlängen des Lichts, während ein Wirkungsspektrum die tatsächliche Fotosyntheserate einer lebenden Pflanze in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge darstellt.

Der Unterschied zwischen beiden Spektren liegt darin, dass sich beim Wirkungsspektrum die Absorption der verschiedenen Blattfarbstoffe teilweise addiert. Dies führt zu einer höheren Effizienz, als es bei ausschließlicher Betrachtung von Chlorophyll a der Fall wäre.

Die Absorptionskurven der Fotosynthesepigmente zeigen charakteristische Muster:

  • Chlorophyll a hat Absorptionsmaxima bei etwa 420 nm und 680 nm
  • Chlorophyll b weist das höchste Maximum bei etwa 480 nm und ein niedrigeres bei 650 nm auf
  • Carotinoide haben zwei nahe beieinander liegende Maxima bei etwa 450 nm und 490 nm

Highlight: Im Bereich des grünen Lichts bis in den rot-orangenen Spektralbereich findet kaum Lichtabsorption statt. Dies wird als "Grünlücke der Fotosynthese" bezeichnet.

Das Wirkungsspektrum zeigt entsprechend die niedrigste Fotosyntheserate im Bereich der Grünlücke und Maxima im blauen (um 410 nm) und roten (um 675 nm) Spektralbereich.

Example: Die Komplexität des Fotosyntheseprozesses und die Wechselwirkungen zwischen den Fotosynthesepigmenten führen dazu, dass das Wirkungsspektrum nicht einfach eine Aufaddierung der einzelnen Absorptionskurven darstellt.

Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für das Verständnis der Fotosynthese und können beispielsweise bei der Optimierung von Beleuchtungssystemen in der Pflanzenzucht angewendet werden.

Blattaufbau Laubblatt
Cuticula: wachsartige, hydrophobe Schicht als Verdunstungsschutz
Epidermis: lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Absorptions- und Wirkungsspektrum

Die Unterscheidung zwischen Absorptions- und Wirkungsspektrum ist fundamental für das Verständnis der Fotosynthese-Effizienz.

Definition: Das Absorptionsspektrum zeigt die Lichtaufnahme einer Blattfarbstofflösung bei verschiedenen Wellenlängen.

Highlight: Das Wirkungsspektrum wird an der lebenden Pflanze durch Messung der Sauerstoffproduktion ermittelt.

Die Pigmente zeigen unterschiedliche Absorptionsmaxima:

  • Chlorophyll a bei etwa 420 nm
  • Weitere Maxima bei anderen Wellenlängen
Blattaufbau Laubblatt
Cuticula: wachsartige, hydrophobe Schicht als Verdunstungsschutz
Epidermis: lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lichtabhängige Reaktionen der Fotosynthese

Der nicht-zyklische Elektronentransport ist der bevorzugte Weg der Lichtreaktionen.

Vocabulary: Die Fotolyse bezeichnet die lichtabhängige Spaltung von Wasser in Elektronen, Protonen und Sauerstoff.

Highlight: Der Elektronentransport erfolgt vom Wasser über die Fotosysteme II und I zum NADP+.

Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Lichtabsorption im Fotosystem II
  2. Elektronentransfer und Oxidation
  3. Wasserspaltung zur Elektronenergänzung
Blattaufbau Laubblatt
Cuticula: wachsartige, hydrophobe Schicht als Verdunstungsschutz
Epidermis: lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion des Laubblattes

Der Aufbau eines Laubblattes ist komplex und jede Schicht erfüllt eine spezifische Funktion. Die äußerste Schicht, die Cuticula, ist eine wachsartige, hydrophobe Schicht, die als Verdunstungsschutz dient. Darunter liegt die Epidermis, ein lichtdurchlässiges, einschichtiges Abschlussgewebe ohne Chloroplasten.

Das Palisadengewebe besteht aus lang gestreckten, chloroplastenreichen Zellen, in denen der Großteil der Fotosynthese stattfindet. Das Schwammgewebe darunter hat unregelmäßig geformte Zellen mit großen luftgefüllten Zwischenräumen, den Interzellularen, die der Durchlüftung dienen.

Leitbündel durchziehen das Blatt und transportieren Wasser, Mineralien und Assimilate wie Zucker. An der Unterseite des Blattes befinden sich Spaltöffnungen, die den Gasaustausch regulieren.

Vocabulary: Interzellularen sind nichtzelluläre Zwischenräume zwischen den Zellen, die im Blatt mit Luft gefüllt sind.

Definition: Die Atemhöhle ist ein großer Interzellularraum unmittelbar hinter einer Spaltöffnung.

Der Aufbau der Chloroplasten ist ebenfalls von großer Bedeutung. Sie werden von einer Doppelmembran begrenzt und enthalten im Inneren das Stroma mit den Thylakoiden. In den Thylakoidmembranen findet die Lichtreaktion der Fotosynthese statt.

Highlight: Proplastiden können sich zu verschiedenen Plastidentypen entwickeln, darunter farblose Leukoplasten in unterirdischen Pflanzenzellen mit Speicherfunktion und Chloroplasten in grünen Pflanzenteilen.

Die Entwicklung von Proplastiden zu Chloroplasten wird durch Lichteinfluss gesteuert, wobei sich die innere Membran einstülpt und die charakteristische Struktur der Thylakoide bildet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.