Die Synapse - Grundlagen der Neurobiologie
Die Biologie Abitur NRW Beispielaufgaben zur Synapse sind ein zentrales Thema im Bio LK Abitur 2024 NRW. Die Synapse stellt die Verbindungsstelle zwischen zwei Nervenzellen dar und ist essentiell für die Reizweiterleitung im Nervensystem.
Definition: Eine Synapse ist der spezialisierte Kontaktbereich zwischen zwei Nervenzellen, der der Übertragung von Nervenimpulsen dient.
Der synaptische Übertragungsprozess läuft in mehreren präzise koordinierten Schritten ab. Zunächst gelangt das Aktionspotential durch das Axon zur präsynaptischen Membran. Dies führt zur Öffnung spannungsabhängiger Calcium-Kanäle, wodurch Ca2+-Ionen in die Zelle einströmen. Die erhöhte Calciumkonzentration bewirkt die Verschmelzung der synaptischen Vesikel mit der präsynaptischen Membran, wodurch Neurotransmitter meistAcetylcholin in den synaptischen Spalt freigesetzt werden.
An der postsynaptischen Membran binden die Neurotransmitter an spezifische Rezeptoren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Dies führt zur Öffnung von Natrium-Kanälen, wodurch Na+-Ionen in die postsynaptische Zelle einströmen können. Die resultierende Depolarisation kann bei ausreichender Stärke ein neues Aktionspotential auslösen.
Highlight: Für die Biologie Abitur 2024 NRW Themen ist besonders die Unterscheidung zwischen chemischen und elektrischen Synapsen wichtig. Während chemische Synapsen das Signal über Neurotransmitter übertragen, erfolgt bei elektrischen Synapsen eine direkte elektrische Übertragung über Gap Junctions.