Pflanzliche Anpassungsstrategien an verschiedene Lebensräume
Hygrophyten sind an Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit angepasst und zeigen charakteristische Merkmale wie großflächige, dünne Blätter und emporgehobene Stomata. Diese Eigenschaften fördern die Transpiration und ermöglichen eine effiziente Stoffaufnahme über die Blattoberfläche. Die Enzyme Biologie Oberstufe spielt hier eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Stoffwechselprozesse.
Hydrophyten als Wasserpflanzen weisen besondere Anpassungen für das Leben im aquatischen Milieu auf. Sie besitzen eine dünne Epidermis und verzweigte, dünne Blätter, die eine optimale Stoffaufnahme aus dem Wasser ermöglichen. Luftgefüllte Hohlräume in ihren Geweben ermöglichen das Überleben unter Wasser.
Highlight: Der Stoffwechsel Biologie Oberstufe zeigt, dass Tropophyten eine besondere Anpassungsstrategie entwickelt haben: Sie können sich durch Laubabwurf oder das Überdauern als Samen an periodische Wechsel zwischen Trocken- und Regenzeiten anpassen.
Die Enzymatik Lernzettel verdeutlichen, dass die Enzymaktivität bei allen Pflanzentypen temperaturabhängig ist und ein Optimum aufweist. Diese biochemische Anpassung ermöglicht es den Pflanzen, ihre Stoffwechselprozesse an die jeweiligen Umweltbedingungen anzupassen.