Proteinbiosynthese - Translation
Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese, bei dem die genetische Information der mRNA in eine Aminosäuresequenz übersetzt wird.
Der Ablauf der Translation lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:
- Initiation: Das Ribosom bindet an die mRNA
- Elongation: Die Aminosäurekette wird schrittweise aufgebaut
- Termination: Die Proteinsynthese wird beendet und das Protein freigesetzt
Definition: Ein Codon ist eine Sequenz von drei Nukleotiden auf der mRNA, die für eine bestimmte Aminosäure codiert.
Wichtige Komponenten bei der Translation:
- Ribosom: Zellorgan, an dem die Proteinsynthese stattfindet
- tRNA: Transfer-RNA, die Aminosäuren zum Ribosom transportiert
- Aminoacyl-tRNA-Synthetase: Enzym, das Aminosäuren an tRNA bindet
Highlight: Das Start-Codon AUG codiert für die Aminosäure Methionin und markiert den Beginn der Proteinsynthese.
Der genetische Code ist degeneriert, das heißt, mehrere Codons können für dieselbe Aminosäure codieren. Es gibt auch spezielle Stopp-Codons UAG,UAA,UGA, die das Ende der Translation signalisieren.
Example: Die Sequenz AUG-CCU-GAA würde für die Aminosäuresequenz Methionin-Prolin-Glutaminsäure codieren.
Diese detaillierte Erklärung der Translation vervollständigt das Verständnis der Proteinbiosynthese und ist ein wichtiger Bestandteil jeder Genetik Zusammenfassung PDF für das Abitur.