Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Biologie LK Lernzettel Abitur 2022
Sarah
107 Followers
Teilen
Speichern
721
13
Lernzettel
Bio LK Lernzettel, orientiert an hessischen Abiturerlassen 2022. Alles Wichtige rund um die Themen: Genetik & Gentechnik Ökologie Stoffwechsel Neurobiologie Verhaltensbiologie Korrektur: S. 47: poikilotherme Tiere sind ektotherm
B. Biologie OROTTORONY MON SHOWROO LK Abiturlernzettel 2022 von Sarah Gerber Inhaltsverzeichnis Genetik Vorwissen Zellzyklus Mitose Meiose........ Enzyme... Aufbau & Replikation der DNA....... Aufbau der DNA - Watson-Crick-Modell. Verfahren zur DNA-Replikation Mechanismus der DNA-Replikation ..... Proteinbiosynthese Transkription... Vergleich DNA-Replikation & Transkription Vergleich RNA & DNA . Vergleich DNA- & RNA-Polymerase..... Processing (RNA-Prozessierung/-Reifung). Ribosom ..... tRNA (transfer-RNA) Translation...... genetischer Code..... Code-Sonne.... Vergleich Pro- & Eukaryoten......... Übersicht: vom Gen zum Protein Proteine Primärstruktur.... Sekundärstruktur.. …………………… Tertiärstruktur.. Quartärstruktur ... Denaturierung ... Aufgabe von Proteinen Viren ....... Allgemein ..... Aufbau..... 2 9 9 9 10 10 11 11 11 12 13 13 14 15 15 15 16 16 17 18 19 19 20 20 20 20 21 21 21 22 22 22 22 Vermehrung Spezialfall: Bakteriophage.....….... Aufbau...... Vermehrung Bakterien.......... Aufbau......... Vermehrung. Genregualtion bei Prokaryoten.... Operon-Modell/Jacob-Monod-Modell. Substratinduktion (Beispiel lac-Operon)... Endproduktrepression (Beispiel trp-Operon).. Genregulation bei Eukaryoten ... Übersicht ........ Chromatinumstrukturierung ….. Regulation der Transkription RNA-Prozessierung Abbau der mRNA Translation...... posttranslationale Modifikation Proteinabbau..... epigenetische Modifikationen...... Mutationen...... Genommutationen Chromosomenmutationen ....... Genmutationen.... Evolutionsaspekt von Genmutationen Allgemein ..... Auswirkungen von Genmutationen auf Phänotyp...... Beispiel Sichelzellanämie Genetischer Fingerabdruck.......... Restriktionsenzyme...... Polymerasekettenreaktion (PCR)..... Gelelektrophorese..... Erstellung eines genetischen Fingerabdrucks (DNA-Typisierung).. Gentechnik ........ Grundoperationen der Gentechnik (Übersicht). 3 22 23 23 24 25 25 25 25 25 26 27 28 28 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 31 31 32 32 32 32 33 33 34 35 36 37 37 1 & 2 Isolation & Rekombination..... 3 Gentransfer (mittels Plasmid als Vektor) .. 4 Selektion ..... 5 Anwendung (Beispiel Insulin) Übersicht: Herstellung rekombinanter Plasmide.... Stammbaumanalyse ...... Glossar.... Kennzeichen verschiedener Erbgänge... Wahrscheinlichkeitsberechnung Krebs....... Begriffe ...... Wirkungsweise stimulierender Wachstumsfaktoren Wirkungsweise hemmender Wachstumsfaktoren..... Krebsentstehung durch verändertes Ras-Protein.. Krebsentstehung durch verändertes P53-Protein…...... Ökologie Glossar ...... Primärproduzent.... Sekundärproduzent/Konsument.. Destruent .... Biotop Biozönose..... Ökosystem...... Population Autökologie. Synökologie .... abiotischer Faktor biotischer Faktor... abiotische Faktoren.. Toleranzkurve Temperatur...... homoiotherme Organismen. poikilotherme Organismen...... 37 37 38 38 39 39 39 39 41 41 41 41 42 42 42 44 44 44 44 46 46 47 Vergleich Körpertemperatur in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur….. 47 4 43 43 43 43 43 43 43 43 43 44 Vergleich Toleranzkurve bei homoiothermen & poikilothermen Tieren ....... 48 48 48 49 49 49 RGT-Regel............. Bergmannsche Regel ..... Allensche Regel........... Thermoregulation bei homoiothermen Tieren (allgemein) …... Thermoregulation bei homoiothermen Tieren (Beispiel)….... 51 51 51 52 52 53 54 54 54 55 55 55 55 55 56 56 56 56 Schema: gegenseitige Beeinflussung von Räuber- & Beutepopulationen.... 57 57 58 58 58 .. 59 59 59 60 60 61 61 Wasser..... Aufbau des Blattes Funktionen der Blattbestandteile …... Anpassung von Pflanzen an trockene Gebiete Anpassung von Pflanzen an feuchte Gebiete ...... Wasserhaushalt Transpirationssog. Wasserstress bei Pflanzen Gutation....... Caspary-Streifen Licht Aufbau Sonnenblatt. Aufbau Schattenblatt ….. Lichtabhängigkeit der Fotosynthese..... biotische Faktoren........ Räuber-Beute-Beziehungen...... dichteabhängige Umweltfaktoren dichteunabhängige Umweltfaktoren ...... Lotka-Volterra-Regeln .......... Schutzmechanismen.... Konkurrenz..... Konkurrenzausschlussprinzip Konkurrenzvermeidung .... ökologische Nische Symbiose........ Parasitismus Evolutionsbiologischer Aspekt: Ökofaktor als Selektionsfaktor.. abiotische Selektionsfaktoren biotische Selektionsfaktoren….. 5
App herunterladen
Biologie /
Biologie LK Lernzettel Abitur 2022
Sarah
13
Lernzettel
Bio LK Lernzettel, orientiert an hessischen Abiturerlassen 2022. Alles Wichtige rund um die Themen: Genetik & Gentechnik Ökologie Stoffwechsel Neurobiologie Verhaltensbiologie Korrektur: S. 47: poikilotherme Tiere sind ektotherm
Vergleich von Replikation und Transkription
26
11/12/13
Buch Natura Qualifikationsphase; LÖSUNGEN
492
11/12/10
8
Genetik
5
12
2
Dna-Replikation
1
13
B. Biologie OROTTORONY MON SHOWROO LK Abiturlernzettel 2022 von Sarah Gerber Inhaltsverzeichnis Genetik Vorwissen Zellzyklus Mitose Meiose........ Enzyme... Aufbau & Replikation der DNA....... Aufbau der DNA - Watson-Crick-Modell. Verfahren zur DNA-Replikation Mechanismus der DNA-Replikation ..... Proteinbiosynthese Transkription... Vergleich DNA-Replikation & Transkription Vergleich RNA & DNA . Vergleich DNA- & RNA-Polymerase..... Processing (RNA-Prozessierung/-Reifung). Ribosom ..... tRNA (transfer-RNA) Translation...... genetischer Code..... Code-Sonne.... Vergleich Pro- & Eukaryoten......... Übersicht: vom Gen zum Protein Proteine Primärstruktur.... Sekundärstruktur.. …………………… Tertiärstruktur.. Quartärstruktur ... Denaturierung ... Aufgabe von Proteinen Viren ....... Allgemein ..... Aufbau..... 2 9 9 9 10 10 11 11 11 12 13 13 14 15 15 15 16 16 17 18 19 19 20 20 20 20 21 21 21 22 22 22 22 Vermehrung Spezialfall: Bakteriophage.....….... Aufbau...... Vermehrung Bakterien.......... Aufbau......... Vermehrung. Genregualtion bei Prokaryoten.... Operon-Modell/Jacob-Monod-Modell. Substratinduktion (Beispiel lac-Operon)... Endproduktrepression (Beispiel trp-Operon).. Genregulation bei Eukaryoten ... Übersicht ........ Chromatinumstrukturierung ….. Regulation der Transkription RNA-Prozessierung Abbau der mRNA Translation...... posttranslationale Modifikation Proteinabbau..... epigenetische Modifikationen...... Mutationen...... Genommutationen Chromosomenmutationen ....... Genmutationen.... Evolutionsaspekt von Genmutationen Allgemein ..... Auswirkungen von Genmutationen auf Phänotyp...... Beispiel Sichelzellanämie Genetischer Fingerabdruck.......... Restriktionsenzyme...... Polymerasekettenreaktion (PCR)..... Gelelektrophorese..... Erstellung eines genetischen Fingerabdrucks (DNA-Typisierung).. Gentechnik ........ Grundoperationen der Gentechnik (Übersicht). 3 22 23 23 24 25 25 25 25 25 26 27 28 28 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 31 31 32 32 32 32 33 33 34 35 36 37 37 1 & 2 Isolation & Rekombination..... 3 Gentransfer (mittels Plasmid als Vektor) .. 4 Selektion ..... 5 Anwendung (Beispiel Insulin) Übersicht: Herstellung rekombinanter Plasmide.... Stammbaumanalyse ...... Glossar.... Kennzeichen verschiedener Erbgänge... Wahrscheinlichkeitsberechnung Krebs....... Begriffe ...... Wirkungsweise stimulierender Wachstumsfaktoren Wirkungsweise hemmender Wachstumsfaktoren..... Krebsentstehung durch verändertes Ras-Protein.. Krebsentstehung durch verändertes P53-Protein…...... Ökologie Glossar ...... Primärproduzent.... Sekundärproduzent/Konsument.. Destruent .... Biotop Biozönose..... Ökosystem...... Population Autökologie. Synökologie .... abiotischer Faktor biotischer Faktor... abiotische Faktoren.. Toleranzkurve Temperatur...... homoiotherme Organismen. poikilotherme Organismen...... 37 37 38 38 39 39 39 39 41 41 41 41 42 42 42 44 44 44 44 46 46 47 Vergleich Körpertemperatur in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur….. 47 4 43 43 43 43 43 43 43 43 43 44 Vergleich Toleranzkurve bei homoiothermen & poikilothermen Tieren ....... 48 48 48 49 49 49 RGT-Regel............. Bergmannsche Regel ..... Allensche Regel........... Thermoregulation bei homoiothermen Tieren (allgemein) …... Thermoregulation bei homoiothermen Tieren (Beispiel)….... 51 51 51 52 52 53 54 54 54 55 55 55 55 55 56 56 56 56 Schema: gegenseitige Beeinflussung von Räuber- & Beutepopulationen.... 57 57 58 58 58 .. 59 59 59 60 60 61 61 Wasser..... Aufbau des Blattes Funktionen der Blattbestandteile …... Anpassung von Pflanzen an trockene Gebiete Anpassung von Pflanzen an feuchte Gebiete ...... Wasserhaushalt Transpirationssog. Wasserstress bei Pflanzen Gutation....... Caspary-Streifen Licht Aufbau Sonnenblatt. Aufbau Schattenblatt ….. Lichtabhängigkeit der Fotosynthese..... biotische Faktoren........ Räuber-Beute-Beziehungen...... dichteabhängige Umweltfaktoren dichteunabhängige Umweltfaktoren ...... Lotka-Volterra-Regeln .......... Schutzmechanismen.... Konkurrenz..... Konkurrenzausschlussprinzip Konkurrenzvermeidung .... ökologische Nische Symbiose........ Parasitismus Evolutionsbiologischer Aspekt: Ökofaktor als Selektionsfaktor.. abiotische Selektionsfaktoren biotische Selektionsfaktoren….. 5
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.