Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
CAM, C4 und C3-Pflanzen
Louisa
54 Followers
Teilen
Speichern
188
12
Lernzettel
Vergleich der verschiedenen Pflanzenarten. Kurze Zusammenfassung (Lernzettel) für meine Bio LK Klausur.
C3-Pflanzen - heißes/trockenes Wetter -> Schließung der Spaltöffnungen -> Photosyntheseleistung sinkt - betreiben unter normalen Temperatur- und Lichtverhältnissen am effektivsten subtropisches Klima) Photosynthese - CO₂ wird (durch den Calvin- Zyklus) an Ribulose-1,5- bisphosphat fixiert (RuBisCo- Reaktion) -> zerfällt dann in 3- Phosphoglycerat (erste Produkt der Fixierung) was in 3 Kohlenstoffatome aufgeteilt ist, daher C3 - im Vergleich größere Wachstumsrate als CAM-Pflanzen C4-Pflanzen z.B: Roggen, Gerste, Hafer, Kartoffeln - angepasst an wärmere Region mit hoher Lichteinstrahlung (tropisches und - haben ein Mechanismus entwickelt um selbst geringe Mengen CO₂ zu nutzen - betreiben selbst mit geschlossenen Stomata Photosynthese, da das CO₂ in hoher Konzentration an die Bündelscheidzellen weitergeleitet wird, sodass das Enzym Rubisco optimal arbeiten kann - räumliche Trennung der primären CO₂- Fixierung und des Calvin-Zyklus - Enzym PEP-Carboxylase bindet CO2 besonders effektiv an Phosphoenolpyruvat (C3-Körper) -> Oxalacetat (C4-Körper) entsteht (erste Produkt der Fixierung) - können bei hoher Temperatur- und Lichteinstrahlung in kürzerer Zeit mehr Biomasse aufbauen als C3-Pflanzen z.B: Armant, Hirse, Mais, Zuckerrohr CAM-Pflanzen (Crassulacee- Säaurestoffwechsel) - Vorkommen in Trockengebieten - vermeiden starke Wasserverluste -> halten tagsüber ihre Stomata geschlossen - verhindert auch CO₂ Verluste - Öffnen diese nachts für die CO2- Fixierung -tagsüber Calvin-Zyklus für Energie - pH-Wert tagsüber hoch nachts niedrig - zeitliche Trennung der primären CO2-Fixierung und des Calvin-Zyklus - bildet ebenfalls Oxalacetat und bindet mit der PEP-Carboxylase das CO₂ an Pyruvat -> hierbei wird jedoch das Oxalacetat mithilfe von NADPH + H+ zu Malat (Form von Oxalacetat) reduziert und in der Vakuole gespeichert - Tagsüber wird dies wieder zu CO₂ und Pyruvat umgebaut und in den Calvin-Zyklus eingeschleust -Pyruvat wird zum PEP-oder Glucoseaufbau genutzt z.B: Crassulacae,...
App herunterladen
Kakteengewächse, Agavengewächse, Wolfsmilchgewächse, Ananas
Biologie /
CAM, C4 und C3-Pflanzen
Louisa
12
Lernzettel
Vergleich der verschiedenen Pflanzenarten. Kurze Zusammenfassung (Lernzettel) für meine Bio LK Klausur.
2
RubisCO und C3, C4, CAM-Pflanzen
66
12
C4-Pflanzen
126
11/12/13
1
Vergleich C3, C4 und CAM-Pflanzen
41
12
C3-Pflanzen, C4-Pflanzeb, CAM-Pflanzen
6
11/12/13
C3-Pflanzen - heißes/trockenes Wetter -> Schließung der Spaltöffnungen -> Photosyntheseleistung sinkt - betreiben unter normalen Temperatur- und Lichtverhältnissen am effektivsten subtropisches Klima) Photosynthese - CO₂ wird (durch den Calvin- Zyklus) an Ribulose-1,5- bisphosphat fixiert (RuBisCo- Reaktion) -> zerfällt dann in 3- Phosphoglycerat (erste Produkt der Fixierung) was in 3 Kohlenstoffatome aufgeteilt ist, daher C3 - im Vergleich größere Wachstumsrate als CAM-Pflanzen C4-Pflanzen z.B: Roggen, Gerste, Hafer, Kartoffeln - angepasst an wärmere Region mit hoher Lichteinstrahlung (tropisches und - haben ein Mechanismus entwickelt um selbst geringe Mengen CO₂ zu nutzen - betreiben selbst mit geschlossenen Stomata Photosynthese, da das CO₂ in hoher Konzentration an die Bündelscheidzellen weitergeleitet wird, sodass das Enzym Rubisco optimal arbeiten kann - räumliche Trennung der primären CO₂- Fixierung und des Calvin-Zyklus - Enzym PEP-Carboxylase bindet CO2 besonders effektiv an Phosphoenolpyruvat (C3-Körper) -> Oxalacetat (C4-Körper) entsteht (erste Produkt der Fixierung) - können bei hoher Temperatur- und Lichteinstrahlung in kürzerer Zeit mehr Biomasse aufbauen als C3-Pflanzen z.B: Armant, Hirse, Mais, Zuckerrohr CAM-Pflanzen (Crassulacee- Säaurestoffwechsel) - Vorkommen in Trockengebieten - vermeiden starke Wasserverluste -> halten tagsüber ihre Stomata geschlossen - verhindert auch CO₂ Verluste - Öffnen diese nachts für die CO2- Fixierung -tagsüber Calvin-Zyklus für Energie - pH-Wert tagsüber hoch nachts niedrig - zeitliche Trennung der primären CO2-Fixierung und des Calvin-Zyklus - bildet ebenfalls Oxalacetat und bindet mit der PEP-Carboxylase das CO₂ an Pyruvat -> hierbei wird jedoch das Oxalacetat mithilfe von NADPH + H+ zu Malat (Form von Oxalacetat) reduziert und in der Vakuole gespeichert - Tagsüber wird dies wieder zu CO₂ und Pyruvat umgebaut und in den Calvin-Zyklus eingeschleust -Pyruvat wird zum PEP-oder Glucoseaufbau genutzt z.B: Crassulacae,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kakteengewächse, Agavengewächse, Wolfsmilchgewächse, Ananas