Aufbau der Biomembran
Die Biomembran umgibt jede Zelle und ihre Organellen nach dem sogenannten Flüssig-Mosaik-Modell. Die Hauptbestandteile sind besondere Lipide mit einer spannenden Struktur:
Die Membranlipide haben einen hydrophilen (wasserliebenden) Kopf und einen hydrophoben (wasserabweisenden) Schwanz. Diese ordnen sich zu einer Doppellipidschicht an, wobei die Köpfe nach außen zum Wasser zeigen und die Schwänze nach innen. Diese clevere Anordnung bildet eine Barriere, die verhindert, dass Wasser und wasserlösliche Stoffe einfach durchdringen können.
Die Lipide sind nicht fest miteinander verbunden, sondern können sich bewegen - daher der Begriff "flüssig". Wie bei einem Mosaik sind außerdem verschiedene Proteine in diese Lipidschicht eingebettet, die wichtige Funktionen bei den Transportmechanismen durch die Biomembran übernehmen.
Durch diese Struktur ist die Membran flexibel und kann sich anpassen, aber gleichzeitig stabil genug, um die Zelle zu schützen. Sie ist selektiv permeabel - manche Stoffe können hindurchtreten, andere nicht.
🔍 Merkregel: Die Biomembran funktioniert wie ein Türsteher an der Disco - manche Stoffe kommen problemlos rein, andere brauchen ein "VIP-Protein" als Eintrittskarte!
Diese spezielle Struktur der Biomembran ist entscheidend für alle zellulären Transportvorgänge, die wir als nächstes betrachten werden.