Stofftransport durch die Biomembran und Energetik der Zelle
Die Biomembran ist ein komplexes System, das zwei wesentliche Aufgaben erfüllt: Sie hält das innere Milieu der Zelle konstant und reguliert gleichzeitig den Stoffaustausch mit der Umgebung. Der Stofftransport durch Biomembran erfolgt dabei über verschiedene Mechanismen.
Definition: Der passive Transport erfolgt entlang des Konzentrationsgradienten ohne Energieaufwand. Hierzu gehören die einfache Diffusion, die erleichterte Diffusion über Kanalproteine sowie der carriervermittelte Transport.
Bei der einfachen Diffusion wandern kleine, unpolare Moleküle wie CO₂ oder O₂ direkt durch die Lipiddoppelschicht. Größere oder polare Moleküle benötigen spezielle Transportproteine. Der aktive Transport hingegen arbeitet gegen den Konzentrationsgradienten und verbraucht ATP als Energiequelle.
Beispiel: Die Natrium-Kalium-Pumpe ist ein klassisches Beispiel für aktiven Transport. Sie transportiert Na⁺-Ionen aus der Zelle hinaus und K⁺-Ionen hinein - gegen ihre jeweiligen Konzentrationsgradienten unter ATP-Verbrauch.
Die Energiebereitstellung in der Zelle erfolgt hauptsächlich durch den Abbau von Glucose zu energieärmeren Stoffen. Dabei wird ATP als universeller Energieträger gebildet. In den Mitochondrien läuft die Zellatmung ab, bei der durch oxidativen Abbau von Glucose Energie für die ATP-Synthese gewonnen wird.