Laden im
Google Play
84
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
127
2092
6/7
Das menschliche Auge
Das menschliche Auge Zusammenfassung • Funktion der Bestandteile • Augen Erkrankungen
1
33
11/12
Reize und Rezeptoren des Auges
Das Auge
4
2
11/9
Reize, Erregungen, Wahrnehmung eines Reizes, Aufbau des Auges, Schutz
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeit effizienter nutzen und produktiver arbeiten können.
68
1402
8/9
Aufbau des Auges
Diese Zusammenfassung handelt von dem Aufbau des Auges
33
569
8/9
Aufbau des Auges 👁
Aufbau
4
109
9
bau und Funktion der teile des Auges
teile und Funktion des Auges
Biologie Aufbau des Auges Hintere Augenkammer Vordere Augenkammer Hornhaut Pupille (Öffnung) Regenbogen- haut (Iris) Tränenflüssigkeit ● Limbus ● Ziliarmuskel Linse - Glaskörper Zonulafasern Lederhaut AUGE Aderhaut @Jessy's Lernzettel Netzhaut (Retina) bricht einfallende Lichtstrahlen Sehnerv- leitet die auf die Netzhaut CCBY www.brillen-sehhilfen.de treffenden elektromagnetischen (Licht-) Impulse zum Sehzentrum in der Großhirnrinde weiter Hornhaut äußerste Schicht des Auges Lederhaut. Schutz vor Erregern, ermöglicht als „Gleitschicht“ die Beweglichkeit Aderhaut versorgt Netzhaut mit Nährstoffen, Wärmeregulierung Netzhaut wandelt Licht in Nervenimpulse um und sortiert die visuelle Info Blinder Fleck Austrittstelle des Sehnervs, keine Sinneszellen / Bildentstehung Gelber Fleck Areal, durch das die Sehachse verläuft und in dessen Mitte die Verteilung farbenempfindlicher Sinneszellen (Zapfen) ihre größte Dichte erreicht →Stelle des schärfsten Sehens Regenbogenhaut Regulation des Lichteinfalls, Schutz vor zu hoher UV- Strahlung Gelber Fleck (Makula und Fovea) Sehbahn (Sehnerv) Iris Blinder Fleck Neurobiologie optische Blende, um den Lichteinfall zu regulieren Pupille hierdurch fällt das Licht ins Auge, Größe wird durch anliegende Muskeln reguliert Linse - akkomodation Anpassung des Auges an unterschiedliche Entfernungen • durch Wölbung der Linse erhöht sich der Brechungswinkel • nahe Gegenstände können scharf auf der Netzhaut abgebildet werden • durch Streckung der Linse verringert sich der Brechungswinkel weit entfernte Gegenstände können scharf auf der Netzhaut abgebildet werden adaption • Anpassung des Auges an unterschiedliche Lichtverhältnisse • hell → Pupillenöffnung verkleinert sich, wenig Licht tritt ein • dunkel → Pupille öffnet sich, viel Licht dringt in Auge ein
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin