Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
De Polarfuchs
Dieser matthi
0 Followers
Teilen
Speichern
4
6
Präsentation
Eine Präsentation über den polarfuchs in Biologie
Der Polarfuchs Der Lebensraum Der Körperbau Aussehen und Fell Sinne Notizen zum Referat der Polarfuchs Einleitung: Der Polarfuchs Vorstellung: Heute werde ich euch etwas über den Polarfuchs informieren der auch Eisfuchs oder Vulpes lagopus genannt wird Hauptteil: (Folie 1: Der Polarfuchs lebt auf der nördlichen Erdhalbkugel. Dort wo es bitter kalt ist. Das heißt in Kanada, Alaska, Grönland, Island, Nordskandinavien Und im Norden von Russland. (Mit dem Laserpointer markieren) Folie 2: Der Körperbau Der Polarfuchs hat einen kräftigen und recht athletischen Körper. Die Schnauze ist typisch spitz, und die Ohren sind kurz und schmal. Er hat lange, muskulöse Beine. Der Schwanz ist buschig, und kann eine Länge von bis zu vierzig Zentimeter erreichen. Der Fuchs erreicht eine ins gesamte Kopf-Rumpf-Länge von etwa sechzig Zentimetern, die Schulterhöhe misst etwa dreißig Zentimeter. Ein Ausgewachsener Polarfuchs bringt zwischen drei und neun Kilogramm auf die Waage.) Folie 3: Der Polarfuchs verliert im Sommer sein Schneeweißes Fell und kriegt sein braunes Sommerfell. Dabei sind Bauch und flanken heller als der Rest des Körpers. Mit dem Weißen Winterfell können sie Temperaturen von bis zu -50 grad aushalten.) Folie 4: Der Polarfuchs ist mit sehr guten Sinnesorganen ausgestattet. Zum Beispiel die Nase, diese ist so gut ausgebildet, dass der Fuchs den Geruch seiner Beute sogar unter den dicken Schnee wahrnehmen kann.) Folie 5: Der Polarfuchs ist tag und...
App herunterladen
Nacht aktiv. Ihre Reviere passen sich an das Nahrungsangebot an. Die Gebiete reichen von etwa acht bis sechzig Quadratkilometern. Als Unterschlupf hat der Eisfuchs eine selbst gegrabene Erdhöhle. Der Fuchs gilt als äußerst soziales Tier. Polarfüchse können zu zweit mit dem Partner, in größeren Gruppen ohne Welpen, als Paar mit Welpen oder öfters auch als Einzelgänger leben.) Folie 6: Die Feinde vom Polarfuchs sind der Eisbär, Der Polarwolf und der Mensch, weil das Fell vom Polarfuchs gut und teuer zu verkaufen ist.) Zusammenfassung: (Folie 7: Der Polarfuchs ist ein Allesfresser. Bevorzugt klein Säuger, aber auch Eier, Vögel, Krebse, Fische, Insekten, Aas und Beere stehen auf seinem Speiselan.) Folie 8: Kurz zusammengefasst kann der Polarfuchs 50 bis 70 cm lang und 30 cm hoch werden. Sein Gewicht beträgt je nach Jahreszeit 2,5 bis 8 Kg. Er ist ein Raubtier und gehört zur Familie der Hunde. Er frisst Nagetiere und Kleinsäuger, Und bis zu 14 Welpen kann ein Polarfuchs bekommen. Der Polarfuchs kann bis zu 15 Jahren alt werden. Im Sommer trägt ehr graubraunes Fell und im Winter Schnee weißes Fell.) Ende: Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 2 Datum 15.02.19 DER POLARFUCHS DER POLARFUCHS ... ... IST EIN RAUBTIER UND GEHÖRT ZU DER GRUPPE DER HUNDE Polarfüchse tragen den wissenschaftlichen Namen Vulpus lagopus. Das bedeutet übersetzt "hasenfüßiger Fuchs". Die Pfoten sind nämlich wie die des Polarhasen mit Fell besetzt. Die Wildhunde leben im Norden von Europa, Russland und Kanada sowie in Alaska und Grönland, vor allem in den Tundren. Die Tiere werden etwa 70 Zentimeter lang, hinzu kommt der buschige Schwanz. Sie wiegen bis zu fünf Kilogramm. Sie futtern so ziemlich alles, was sie zerbeißen können. Vor allem Lemminge und andere Nager, außer auf Spitzbergen, denn dort leben diese nicht. Ansonsten Vögel, Eier, Küken, Weichtiere, Kadaver, Fischreste. Polarfüchse sind die einzigen Wildhunde, die ihre Fellfarbe der Jahreszeit anpassen. Das Sommerfell ist mehr oder minder braun. Das Winterfell ist schneeweiß. Die Winterfärbung der Polarfüchse hängt von verschiedenen Faktoren ab; so ist sie sowohl genetisch als auch geographisch bedingt. In jedem Fall ist der Zweck der hellen Färbung jener, dass sich der Fuchs im Schnee sehr gut tarnen kann. Das Sommerfell ist halb so dick wie das Winterfell und hat weniger als die Hälfte an Unterwolle. Das dicke Winterfell besteht zu etwa siebzig Prozent aus Unterwolle. Diese Beschaffenheit macht es dem Polarfuchs möglich, Temperaturen von bis zu -50 (!) Grad Celsius zu überstehen. Der Polarfuchs hat einen kräftigen und recht athletischen Körper. Er hat lange, muskulöse Beine, die in pelzigen Pfoten enden. Die Schnauze ist typisch spitz, die Ohren sind kurz und schmal. Der buschige Schwanz des Polarfuchses kann eine Länge von bis zu vierzig Zentimeter haben. Der Fuchs erreicht eine insgesamte Kopf-Rumpf-Länge von etwa sechzig Zentimetern, die Schulterhöhe misst etwa dreißig Zentimeter. Ein ausgewachsener Polarfuchs bringt zwischen drei und neun Kilogramm auf die Waage. Der Polarfuchs ist mit sehr guten Sinnesorganen ausgestattet und so seinem Leben perfekt angepasst. Nennenswert ist hierbei zum Beispiel die Nase. Diese ist so gut ausgebildet, dass der Fuchs den Geruch seiner Beute sogar unter einer dicken Schneedecke wahrnehmen kann. Der Polarfuchs ist tag- und nachtaktiv. Ihre Reviere passen sich dem Nahrungsangebot an, weshalb die Reviere unterschiedlich groß sind. Die Größen ihrer Gebiete reichen von etwa acht bis sechzig Quadratkilometern. Als Unterschlupf hat der Eisfuchs eine selbst gegrabene Erdhöhle. Der Fuchs gilt als äußerst soziales Tier. Polarfüchse können zu zweit mit dem Partner, in größeren Gruppen ohne Welpen, als Paar mit Welpen oder öfters auch als Einzelgänger leben. Der Polarfuchs hat kaum natürliche feinde obwohl der Polarwolf und der Eisbär ihm eine Gefahr darstellen. Zusätzlich stellen die Menschen eine sehr große Gefahr dar dadurch die Menschen den Polarfuchs wegen seinem Fell jagen. Wenn Sie sofort anfangen möchten, tippen Sie auf einen Platzhaltertext (wie diesen), und beginnen Sie mit der Eingabe. A. Überschrift 2 i. ii. 3 Wenn Sie eine der in dieser Gliederung angezeigten Textformatierungen mit nur einem Tippen anwenden möchten, schauen Sie sich auf der Registerkarte "Start" des Menübands die Formatvorlagen an. Für diesen Absatz wird beispielsweise die Formatvorlage "Überschrift 3" verwendet. 2. ÜBERSCHRIFT 1 Möchten Sie ein Bild aus Ihren Dateien einfügen oder aber eine Form, ein Textfeld oder eine Tabelle hinzufügen? Das geht ganz einfach! Tippen Sie auf der Registerkarte "Einfügen" des Menübands auf die gewünschte Option. Auf der Registerkarte "Einfügen" finden Sie weitere benutzerfreundliche Tools, beispielsweise zum Hinzufügen eines Links oder zum Einfügen eines Kommentars.
Biologie /
De Polarfuchs
Dieser matthi •
Follow
0 Followers
Eine Präsentation über den polarfuchs in Biologie
Der Wolf
16
10
4
Referat Eisbär (ca. 6,5 min.) Sprechtext
10
7
3
Probeklausur - Q1 - Ökologie
8
11/12
Die Katze
43
5
Der Polarfuchs Der Lebensraum Der Körperbau Aussehen und Fell Sinne Notizen zum Referat der Polarfuchs Einleitung: Der Polarfuchs Vorstellung: Heute werde ich euch etwas über den Polarfuchs informieren der auch Eisfuchs oder Vulpes lagopus genannt wird Hauptteil: (Folie 1: Der Polarfuchs lebt auf der nördlichen Erdhalbkugel. Dort wo es bitter kalt ist. Das heißt in Kanada, Alaska, Grönland, Island, Nordskandinavien Und im Norden von Russland. (Mit dem Laserpointer markieren) Folie 2: Der Körperbau Der Polarfuchs hat einen kräftigen und recht athletischen Körper. Die Schnauze ist typisch spitz, und die Ohren sind kurz und schmal. Er hat lange, muskulöse Beine. Der Schwanz ist buschig, und kann eine Länge von bis zu vierzig Zentimeter erreichen. Der Fuchs erreicht eine ins gesamte Kopf-Rumpf-Länge von etwa sechzig Zentimetern, die Schulterhöhe misst etwa dreißig Zentimeter. Ein Ausgewachsener Polarfuchs bringt zwischen drei und neun Kilogramm auf die Waage.) Folie 3: Der Polarfuchs verliert im Sommer sein Schneeweißes Fell und kriegt sein braunes Sommerfell. Dabei sind Bauch und flanken heller als der Rest des Körpers. Mit dem Weißen Winterfell können sie Temperaturen von bis zu -50 grad aushalten.) Folie 4: Der Polarfuchs ist mit sehr guten Sinnesorganen ausgestattet. Zum Beispiel die Nase, diese ist so gut ausgebildet, dass der Fuchs den Geruch seiner Beute sogar unter den dicken Schnee wahrnehmen kann.) Folie 5: Der Polarfuchs ist tag und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Nacht aktiv. Ihre Reviere passen sich an das Nahrungsangebot an. Die Gebiete reichen von etwa acht bis sechzig Quadratkilometern. Als Unterschlupf hat der Eisfuchs eine selbst gegrabene Erdhöhle. Der Fuchs gilt als äußerst soziales Tier. Polarfüchse können zu zweit mit dem Partner, in größeren Gruppen ohne Welpen, als Paar mit Welpen oder öfters auch als Einzelgänger leben.) Folie 6: Die Feinde vom Polarfuchs sind der Eisbär, Der Polarwolf und der Mensch, weil das Fell vom Polarfuchs gut und teuer zu verkaufen ist.) Zusammenfassung: (Folie 7: Der Polarfuchs ist ein Allesfresser. Bevorzugt klein Säuger, aber auch Eier, Vögel, Krebse, Fische, Insekten, Aas und Beere stehen auf seinem Speiselan.) Folie 8: Kurz zusammengefasst kann der Polarfuchs 50 bis 70 cm lang und 30 cm hoch werden. Sein Gewicht beträgt je nach Jahreszeit 2,5 bis 8 Kg. Er ist ein Raubtier und gehört zur Familie der Hunde. Er frisst Nagetiere und Kleinsäuger, Und bis zu 14 Welpen kann ein Polarfuchs bekommen. Der Polarfuchs kann bis zu 15 Jahren alt werden. Im Sommer trägt ehr graubraunes Fell und im Winter Schnee weißes Fell.) Ende: Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 2 Datum 15.02.19 DER POLARFUCHS DER POLARFUCHS ... ... IST EIN RAUBTIER UND GEHÖRT ZU DER GRUPPE DER HUNDE Polarfüchse tragen den wissenschaftlichen Namen Vulpus lagopus. Das bedeutet übersetzt "hasenfüßiger Fuchs". Die Pfoten sind nämlich wie die des Polarhasen mit Fell besetzt. Die Wildhunde leben im Norden von Europa, Russland und Kanada sowie in Alaska und Grönland, vor allem in den Tundren. Die Tiere werden etwa 70 Zentimeter lang, hinzu kommt der buschige Schwanz. Sie wiegen bis zu fünf Kilogramm. Sie futtern so ziemlich alles, was sie zerbeißen können. Vor allem Lemminge und andere Nager, außer auf Spitzbergen, denn dort leben diese nicht. Ansonsten Vögel, Eier, Küken, Weichtiere, Kadaver, Fischreste. Polarfüchse sind die einzigen Wildhunde, die ihre Fellfarbe der Jahreszeit anpassen. Das Sommerfell ist mehr oder minder braun. Das Winterfell ist schneeweiß. Die Winterfärbung der Polarfüchse hängt von verschiedenen Faktoren ab; so ist sie sowohl genetisch als auch geographisch bedingt. In jedem Fall ist der Zweck der hellen Färbung jener, dass sich der Fuchs im Schnee sehr gut tarnen kann. Das Sommerfell ist halb so dick wie das Winterfell und hat weniger als die Hälfte an Unterwolle. Das dicke Winterfell besteht zu etwa siebzig Prozent aus Unterwolle. Diese Beschaffenheit macht es dem Polarfuchs möglich, Temperaturen von bis zu -50 (!) Grad Celsius zu überstehen. Der Polarfuchs hat einen kräftigen und recht athletischen Körper. Er hat lange, muskulöse Beine, die in pelzigen Pfoten enden. Die Schnauze ist typisch spitz, die Ohren sind kurz und schmal. Der buschige Schwanz des Polarfuchses kann eine Länge von bis zu vierzig Zentimeter haben. Der Fuchs erreicht eine insgesamte Kopf-Rumpf-Länge von etwa sechzig Zentimetern, die Schulterhöhe misst etwa dreißig Zentimeter. Ein ausgewachsener Polarfuchs bringt zwischen drei und neun Kilogramm auf die Waage. Der Polarfuchs ist mit sehr guten Sinnesorganen ausgestattet und so seinem Leben perfekt angepasst. Nennenswert ist hierbei zum Beispiel die Nase. Diese ist so gut ausgebildet, dass der Fuchs den Geruch seiner Beute sogar unter einer dicken Schneedecke wahrnehmen kann. Der Polarfuchs ist tag- und nachtaktiv. Ihre Reviere passen sich dem Nahrungsangebot an, weshalb die Reviere unterschiedlich groß sind. Die Größen ihrer Gebiete reichen von etwa acht bis sechzig Quadratkilometern. Als Unterschlupf hat der Eisfuchs eine selbst gegrabene Erdhöhle. Der Fuchs gilt als äußerst soziales Tier. Polarfüchse können zu zweit mit dem Partner, in größeren Gruppen ohne Welpen, als Paar mit Welpen oder öfters auch als Einzelgänger leben. Der Polarfuchs hat kaum natürliche feinde obwohl der Polarwolf und der Eisbär ihm eine Gefahr darstellen. Zusätzlich stellen die Menschen eine sehr große Gefahr dar dadurch die Menschen den Polarfuchs wegen seinem Fell jagen. Wenn Sie sofort anfangen möchten, tippen Sie auf einen Platzhaltertext (wie diesen), und beginnen Sie mit der Eingabe. A. Überschrift 2 i. ii. 3 Wenn Sie eine der in dieser Gliederung angezeigten Textformatierungen mit nur einem Tippen anwenden möchten, schauen Sie sich auf der Registerkarte "Start" des Menübands die Formatvorlagen an. Für diesen Absatz wird beispielsweise die Formatvorlage "Überschrift 3" verwendet. 2. ÜBERSCHRIFT 1 Möchten Sie ein Bild aus Ihren Dateien einfügen oder aber eine Form, ein Textfeld oder eine Tabelle hinzufügen? Das geht ganz einfach! Tippen Sie auf der Registerkarte "Einfügen" des Menübands auf die gewünschte Option. Auf der Registerkarte "Einfügen" finden Sie weitere benutzerfreundliche Tools, beispielsweise zum Hinzufügen eines Links oder zum Einfügen eines Kommentars.