Fächer

Fächer

Mehr

Fotolyse des Wassers und Fotosysteme einfach erklärt

Öffnen

Fotolyse des Wassers und Fotosysteme einfach erklärt
user profile picture

Anna 04

@anna04_leem

·

31 Follower

Follow

Die Lichtreaktion der Photosynthese erklärt den Prozess der Energiegewinnung in Pflanzen durch Lichtabsorption. Fotosysteme 1 und 2 spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Der Prozess umfasst die Fotolyse des Wassers, den Elektronentransport und die ATP-Synthese.

  • Die Lichtreaktion findet in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt
  • Wasser wird durch Lichtenergie in Sauerstoff, Protonen und Elektronen gespalten
  • Elektronen werden über eine Transportkette weitergeleitet und erzeugen einen Protonengradienten
  • ATP und NADPH werden als Energieträger für die Dunkelreaktion produziert

4.4.2021

454

Thylakoid-
außenraum
Thylakoid-
nembran
Licht
HO
20₂
23
WE
Fotosystem II
P630
Cytochrom-bf
Fotosystem I
P700
auf
8. Primärreaktion
NADP
zur

Öffnen

Die Lichtreaktion der Photosynthese

Die Lichtreaktion der Photosynthese ist ein komplexer Prozess, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. Dieser Vorgang findet in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt und umfasst mehrere wichtige Schritte.

Zunächst erfolgt die Fotolyse des Wassers, ein grundlegender Prozess für die Photosynthese.

Definition: Die Fotolyse des Wassers ist die lichtabhängige Spaltung von Wassermolekülen in Sauerstoff, Protonen und Elektronen.

Diese Reaktion wird durch das Enzym des Photosystems II katalysiert.

Vocabulary: Photosystem II ist ein Proteinkomplex in der Thylakoidmembran, der die Lichtenergie nutzt, um die Wasserspaltung zu initiieren.

Die freigesetzten Elektronen werden dann über eine Elektronentransportkette weitergeleitet. Dieser Prozess wird als nicht-zyklischer Elektronentransport bezeichnet und involviert verschiedene Redoxsysteme.

Example: Ein Beispiel für ein solches Redoxsystem ist der Cytochrom-bf-Komplex, der als Elektronenüberträger fungiert.

Die Elektronen erreichen schließlich das Photosystem I, wo sie durch Lichtenergie erneut angeregt werden.

Highlight: Das Reaktionszentrum des Photosystems I wird als P700 bezeichnet, während das des Photosystems II als P680 bekannt ist.

Von hier aus werden die Elektronen auf NADP+ übertragen, wodurch NADPH entsteht - ein wichtiger Energieträger für die Dunkelreaktion.

Parallel zum Elektronentransport baut sich ein Protonengradient über der Thylakoidmembran auf. Dieser Gradient wird von der ATP-Synthase genutzt, um ATP zu produzieren.

Quote: "An diesen energie freisetzenden Prozess ist das Enzym ATP-Synthase gekoppelt."

Das energetische Modell als Z-Schema veranschaulicht den gesamten Prozess der Lichtreaktion, einschließlich der Energieniveaus der beteiligten Moleküle.

Abschließend ist zu erwähnen, dass neben dem beschriebenen nicht-zyklischen Elektronentransport auch ein zyklischer Elektronentransport existiert, der ausschließlich um das Photosystem I herum stattfindet und zur zusätzlichen ATP-Produktion dient.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Fotolyse des Wassers und Fotosysteme einfach erklärt

Die Lichtreaktion der Photosynthese erklärt den Prozess der Energiegewinnung in Pflanzen durch Lichtabsorption. Fotosysteme 1 und 2 spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Der Prozess umfasst die Fotolyse des Wassers, den Elektronentransport und die ATP-Synthese.

  • Die Lichtreaktion findet in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt
  • Wasser wird durch Lichtenergie in Sauerstoff, Protonen und Elektronen gespalten
  • Elektronen werden über eine Transportkette weitergeleitet und erzeugen einen Protonengradienten
  • ATP und NADPH werden als Energieträger für die Dunkelreaktion produziert
...

4.4.2021

454

 

11

 

Biologie

20

Thylakoid-
außenraum
Thylakoid-
nembran
Licht
HO
20₂
23
WE
Fotosystem II
P630
Cytochrom-bf
Fotosystem I
P700
auf
8. Primärreaktion
NADP
zur

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Lichtreaktion der Photosynthese

Die Lichtreaktion der Photosynthese ist ein komplexer Prozess, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. Dieser Vorgang findet in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt und umfasst mehrere wichtige Schritte.

Zunächst erfolgt die Fotolyse des Wassers, ein grundlegender Prozess für die Photosynthese.

Definition: Die Fotolyse des Wassers ist die lichtabhängige Spaltung von Wassermolekülen in Sauerstoff, Protonen und Elektronen.

Diese Reaktion wird durch das Enzym des Photosystems II katalysiert.

Vocabulary: Photosystem II ist ein Proteinkomplex in der Thylakoidmembran, der die Lichtenergie nutzt, um die Wasserspaltung zu initiieren.

Die freigesetzten Elektronen werden dann über eine Elektronentransportkette weitergeleitet. Dieser Prozess wird als nicht-zyklischer Elektronentransport bezeichnet und involviert verschiedene Redoxsysteme.

Example: Ein Beispiel für ein solches Redoxsystem ist der Cytochrom-bf-Komplex, der als Elektronenüberträger fungiert.

Die Elektronen erreichen schließlich das Photosystem I, wo sie durch Lichtenergie erneut angeregt werden.

Highlight: Das Reaktionszentrum des Photosystems I wird als P700 bezeichnet, während das des Photosystems II als P680 bekannt ist.

Von hier aus werden die Elektronen auf NADP+ übertragen, wodurch NADPH entsteht - ein wichtiger Energieträger für die Dunkelreaktion.

Parallel zum Elektronentransport baut sich ein Protonengradient über der Thylakoidmembran auf. Dieser Gradient wird von der ATP-Synthase genutzt, um ATP zu produzieren.

Quote: "An diesen energie freisetzenden Prozess ist das Enzym ATP-Synthase gekoppelt."

Das energetische Modell als Z-Schema veranschaulicht den gesamten Prozess der Lichtreaktion, einschließlich der Energieniveaus der beteiligten Moleküle.

Abschließend ist zu erwähnen, dass neben dem beschriebenen nicht-zyklischen Elektronentransport auch ein zyklischer Elektronentransport existiert, der ausschließlich um das Photosystem I herum stattfindet und zur zusätzlichen ATP-Produktion dient.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.