Aktiver Transport und Zelluläre Transportmechanismen
Der aktive Transport ist ein fundamentaler zellulärer Prozess, der zusätzliche Energie in Form von ATP benötigt. Im Gegensatz zur passiven Diffusion ermöglicht er den Transport von Stoffen entgegen des Konzentrationsgradienten - also von Bereichen niedriger zu hoher Konzentration.
Definition: Der primär aktive Transport verbraucht direkt ATP als Energiequelle, während der sekundär aktive Transport die durch den primären Transport aufgebauten Konzentrationsgradienten nutzt.
Die Natrium-Kalium-Pumpe ist das klassische Beispiel für den primär aktiven Transport. Sie transportiert Natriumionen aus der Zelle hinaus und Kaliumionen hinein, wobei für jeden Transportzyklus ATP verbraucht wird. Diese Pumpe ist essentiell für die Aufrechterhaltung des Membranpotentials in Nervenzellen.
Der sekundär aktive Transport nutzt die durch die Na+-K+-Pumpe erzeugten Konzentrationsgradienten. Ein wichtiges Beispiel ist der Natrium-Glucose-Cotransporter, der den Natriumgradienten nutzt, um Glucose in die Zelle zu transportieren. Dieser Mechanismus ist besonders wichtig für die Glucoseaufnahme im Darm und in den Nieren.
Beispiel: Bei der Glucoseaufnahme im Darm strömen Natriumionen entsprechend ihres Konzentrationsgradienten in die Zelle und "ziehen" dabei Glucosemoleküle mit sich, auch wenn diese gegen ihren eigenen Konzentrationsgradienten transportiert werden müssen.