Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Dissimilation
thestudyhub.alina
714 Followers
Teilen
Speichern
552
11/12/13
Lernzettel
Abitur Lernzettel Dissimilation -Atmung (Glykolyse, Oxidative Decarboxylierung, Citrat-Zyklus, Atmungskette) -Gärung (Milchsäuregärung + alkoholische Gärung)
DISSIMILATION Atmung (aerob) Glykolyse => 2 NADH+H* + 2 ATP Glukose Glukose -2 ATP 2 ADP Bei der Zellatmung wird die bei der Fotosynthese hergestellte Glukose in Energie umgewandelt. Hierzu findet zunächst die Glykolyse im Cytoplasma statt. Die Produkte der Glykolyse wandem ins Mitochondrium und durchlaufen dort die oxidative Decarboxylierung, den Citrat-Zyklus und die Atmungs kette. Am Ende sind aus Glukose und soverstoff Kohlenstoffdioxid, Wasser und Energie in Form von 38 ATP entstanden. Glykolyse Oxidative Decarboxy! = 1 NADH+H* wird. Cytoplasma Fructose- 1,6-bisphosphat oxylierung Emym Oxidative Decarboxylierung Citrat Zyklus = 6 NADH+H* + 2 ATP + 2 FADH₂ Mitochondrium Zunächst reagiert Acetyl-CoA mit dem Oxalacetat zu Citrat, dabei wird das Coenzym-A abgespalten. In mehreren zwischenschritten werden insgesamt 2 Moleküle CO₂ abgespalten, bis zuletzt wieder das Akzeptormolekül Oxalacetat entsteht. In diesem Prozess wird das Kohlenstoff skelett von Schritt zu Schritt immer wieder verändert. Außerdem wird wasser eingebaut und als Wasserstoff wieder abgespalten. So entstehen mehrere Reduktionsaquivalente (NADH+H* / FADH ₂. Auch wird ein Molekül GTP gebildet, welches. mit ATP gleichwertig ist und somit ohne energieverlust in dieses umgewandelt. Das Pyruvat aus der Glykolyse wird unter Bildung von NADH+ H+ und Abspaltung eines. Kohlenstoffdioxid - Moleküls zu Acetat oxidiert. Durch die Verknüpfung mit dem Coenzym A wird es aktiviert. Glycerinaldehyd- 3-phosphat H₂O G3P. Die Glukose aus der Fotosynthese wird unter Aufwand von 2ATP ZU Dieser Prozess wird auch Energie aufwendungsphase genannt. In der Energie freisetzungsphase wird G3P mit Hilfe von 2.ADP+2P, 2. NAD+ und 2 ADP+2P zu Pyruvat umgewandelt.. Im gesamten Prozess entstehen 2 ATP...
App herunterladen
& 2 NADH+H*; NAD C₂H₁₂206+60₂ q Malat FADH₂ Fumarat FAD Citrat: Zyklus .2ADP+2P 2 NAD*. H₂0 NADH+H+ Oxalacetat ADP 2 ATP Succinat GTP H-SH-COA ATP. NAD+ 2 NADH+H* GDP 6CO₂ + 6H₂O + ENERGIE 2H₂0 Phosphoenol- Pyruvat Atmungskette Pyruvat Citrat Acetyl-CoA. NADH+H* SH-COA CO₂ Zyklus Succinyl-CoA CoA-SH-H* CO₂ 2 ADP Citrat 2 ATP. NADH+H+ In der Glykolyse entstehen 2 Moleküle Pyruvat in der oxi. Decarb & im Citrat- 2Zyklus wird von einem Molekül Pyruvat ausgegangen! X-ketoglutarat Pyruvat Isocitrat NAD NAD+ NADH+H* CO₂ Atmungskette =D 10 NAD+ + 34 ATP + 2 FAD In der Atmungskette werden alle entstandenen Reduktionsäqui- valente (NADH+ H+ & FADH₂) wieder oxidiert, um wieder in Glykolyse, Oxidativer Decarb- oxylierung oder Citrat - Zyklus eingesetzt zu werden. Dazu geben sie jeweils ein e-ab, welches durch mehrere Redox- Systeme geleitet wird. Dabei werden H+ in den Intermembran- raum gepumt. Diese diffundieren später durch eine ATP-ase wieder zurück ins Mitochondrium und erzeugen SO ATP. Gärung (anaerob) Bei der Gärung wird das Pyruvat aus der Glykolyse mit Hilfe von NADHHH 20 Acetaldehyd (Milchsäuregärung) oder Ethanol. (alkoholische Gärung) umgewandelt. Insgesamt entstehen bei der 2 ATP. Gärung H+ H e" NADH+H*→→→ NAD*. 2 ADP+2P Milchsäuregärung 2ATP ابن Glykolyse 2 NAD* I 2 Lactat H+ FADH₂ FAD ubi- Chinon 2 NADH+H+ .Ht. → 2 Pyruvat H* ADP+P+ E III H+ ATP ATP-Synthase Cyt C 2 ADP 2P. 2ATP a .Glykolyse Alkoholische Gärung 2 NAD+ 2 Ethanol ·1/202. H* ↓ 2H+ + 1/20₂ H+. IV 2NADH+H* → 2 Pyruvat 2002 2 Acetaldehyd
Biologie /
Dissimilation
thestudyhub.alina •
Follow
714 Followers
Abitur Lernzettel Dissimilation -Atmung (Glykolyse, Oxidative Decarboxylierung, Citrat-Zyklus, Atmungskette) -Gärung (Milchsäuregärung + alkoholische Gärung)
4
Zellatmung
18
10
3
Tricarbonsäurezyklus| Zucker wird abgebaut, Citratzyklus,…
4
9/10
28
Stoffwechsel & Ökologie
27
12/13
2
Zellatmung
1
11/12/10
DISSIMILATION Atmung (aerob) Glykolyse => 2 NADH+H* + 2 ATP Glukose Glukose -2 ATP 2 ADP Bei der Zellatmung wird die bei der Fotosynthese hergestellte Glukose in Energie umgewandelt. Hierzu findet zunächst die Glykolyse im Cytoplasma statt. Die Produkte der Glykolyse wandem ins Mitochondrium und durchlaufen dort die oxidative Decarboxylierung, den Citrat-Zyklus und die Atmungs kette. Am Ende sind aus Glukose und soverstoff Kohlenstoffdioxid, Wasser und Energie in Form von 38 ATP entstanden. Glykolyse Oxidative Decarboxy! = 1 NADH+H* wird. Cytoplasma Fructose- 1,6-bisphosphat oxylierung Emym Oxidative Decarboxylierung Citrat Zyklus = 6 NADH+H* + 2 ATP + 2 FADH₂ Mitochondrium Zunächst reagiert Acetyl-CoA mit dem Oxalacetat zu Citrat, dabei wird das Coenzym-A abgespalten. In mehreren zwischenschritten werden insgesamt 2 Moleküle CO₂ abgespalten, bis zuletzt wieder das Akzeptormolekül Oxalacetat entsteht. In diesem Prozess wird das Kohlenstoff skelett von Schritt zu Schritt immer wieder verändert. Außerdem wird wasser eingebaut und als Wasserstoff wieder abgespalten. So entstehen mehrere Reduktionsaquivalente (NADH+H* / FADH ₂. Auch wird ein Molekül GTP gebildet, welches. mit ATP gleichwertig ist und somit ohne energieverlust in dieses umgewandelt. Das Pyruvat aus der Glykolyse wird unter Bildung von NADH+ H+ und Abspaltung eines. Kohlenstoffdioxid - Moleküls zu Acetat oxidiert. Durch die Verknüpfung mit dem Coenzym A wird es aktiviert. Glycerinaldehyd- 3-phosphat H₂O G3P. Die Glukose aus der Fotosynthese wird unter Aufwand von 2ATP ZU Dieser Prozess wird auch Energie aufwendungsphase genannt. In der Energie freisetzungsphase wird G3P mit Hilfe von 2.ADP+2P, 2. NAD+ und 2 ADP+2P zu Pyruvat umgewandelt.. Im gesamten Prozess entstehen 2 ATP...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
& 2 NADH+H*; NAD C₂H₁₂206+60₂ q Malat FADH₂ Fumarat FAD Citrat: Zyklus .2ADP+2P 2 NAD*. H₂0 NADH+H+ Oxalacetat ADP 2 ATP Succinat GTP H-SH-COA ATP. NAD+ 2 NADH+H* GDP 6CO₂ + 6H₂O + ENERGIE 2H₂0 Phosphoenol- Pyruvat Atmungskette Pyruvat Citrat Acetyl-CoA. NADH+H* SH-COA CO₂ Zyklus Succinyl-CoA CoA-SH-H* CO₂ 2 ADP Citrat 2 ATP. NADH+H+ In der Glykolyse entstehen 2 Moleküle Pyruvat in der oxi. Decarb & im Citrat- 2Zyklus wird von einem Molekül Pyruvat ausgegangen! X-ketoglutarat Pyruvat Isocitrat NAD NAD+ NADH+H* CO₂ Atmungskette =D 10 NAD+ + 34 ATP + 2 FAD In der Atmungskette werden alle entstandenen Reduktionsäqui- valente (NADH+ H+ & FADH₂) wieder oxidiert, um wieder in Glykolyse, Oxidativer Decarb- oxylierung oder Citrat - Zyklus eingesetzt zu werden. Dazu geben sie jeweils ein e-ab, welches durch mehrere Redox- Systeme geleitet wird. Dabei werden H+ in den Intermembran- raum gepumt. Diese diffundieren später durch eine ATP-ase wieder zurück ins Mitochondrium und erzeugen SO ATP. Gärung (anaerob) Bei der Gärung wird das Pyruvat aus der Glykolyse mit Hilfe von NADHHH 20 Acetaldehyd (Milchsäuregärung) oder Ethanol. (alkoholische Gärung) umgewandelt. Insgesamt entstehen bei der 2 ATP. Gärung H+ H e" NADH+H*→→→ NAD*. 2 ADP+2P Milchsäuregärung 2ATP ابن Glykolyse 2 NAD* I 2 Lactat H+ FADH₂ FAD ubi- Chinon 2 NADH+H+ .Ht. → 2 Pyruvat H* ADP+P+ E III H+ ATP ATP-Synthase Cyt C 2 ADP 2P. 2ATP a .Glykolyse Alkoholische Gärung 2 NAD+ 2 Ethanol ·1/202. H* ↓ 2H+ + 1/20₂ H+. IV 2NADH+H* → 2 Pyruvat 2002 2 Acetaldehyd