DNA-Doppelhelix und Basenpaarung
Die DNA besteht aus zwei aneinander gelagerten Einzelsträngen, die zusammen die berühmte Doppelhelix-Struktur bilden. Diese Sekundärstruktur ähnelt einer in sich gedrehten Strickleiter und ist charakteristisch für die DNA-Doppelhelix.
Definition: Primärstruktur der DNA - Die Nukleotidsequenz eines DNA-Moleküls.
Die Anordnung der Einzelstränge in der Doppelhelix folgt spezifischen Regeln:
- Die Stränge sind komplementär zueinander.
- Sie verlaufen antiparallel parallel,aberentgegengesetztgerichtet.
- Ein Strang verläuft von 5' nach 3', der komplementäre Strang von 3' nach 5'.
Highlight: Die antiparallele Anordnung der DNA-Stränge ist entscheidend für die DNA-Replikation und andere biologische Prozesse.
Die Basenpaarung in der DNA folgt der Chargaff-Regel:
Quote: "Die Parität von Nukleinbasen ist auf beiden DNA-Strängen gleich. Das Verhältnis von Adenin zu Thymin und Guanin zu Cytosin ist immer 1:1."
Diese Regel ist fundamental für das Verständnis der DNA-Struktur und -Funktion:
- Adenin paart sich immer mit Thymin A−T
- Guanin paart sich immer mit Cytosin G−C
Vocabulary:
- Purinbasen: Adenin und Guanin
- Pyrimidinbasen: Cytosin und Thymin
Die spezifische Basenpaarung wird durch Wasserstoffbrücken stabilisiert:
- A-T-Paare bilden zwei Wasserstoffbrücken
- G-C-Paare bilden drei Wasserstoffbrücken
Diese Struktur der DNA-Doppelhelix ist entscheidend für ihre Funktion und Bedeutung für den Menschen. Sie ermöglicht die präzise Speicherung und Weitergabe genetischer Information und bildet die Grundlage für die DNA-Replikation und andere zentrale biologische Prozesse.
Eine detaillierte DNA Aufbau Skizze würde die Doppelhelix-Struktur mit den komplementären Basenpaaren, dem Zucker-Phosphat-Rückgrat und der antiparallelen Ausrichtung der Stränge zeigen. Diese visuelle Darstellung ist ein wichtiges Hilfsmittel zum Verständnis des DNA-Aufbaus und seiner Funktion.