Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
DNA Aufbau
studywithlara
4578 Followers
Teilen
Speichern
364
11/12/13
Lernzettel
- DNA Aufbau - Chargaff - Regel - Raumstruktur
Desoxyribonukleinsaeure (DNA) AUFBAU vier verschiedene Nukleotide: H₂N 11 Aufbau der DNA OH 3¹ 2¹ Adenin Die DNA ist ein langkettiges Makromolekül. Sie ist Träger der Erbinformationen (genetischer Code) HN N H₂ Purin - Basen Doppelringsystem OH Merke Zucker (Desoxyribose) Phosphatsäure organische Base: Pyrimidbase (C - T) Purinbase (A - G) OH Guanin Nucleosid: Base + Zucker Nukleotid: Base + Zucker + Phosphatgruppe H₂ CHARGAFF-REGELN 1. Gesamtmenge der Purinbasen (A - G) entspricht der Gesamtmenge der Purinbasen (C - T) 2. Menge an Adenin spricht mit der Menge des Thymins überein. Cytosin ist ist in der selben Menge vorhanden wie Guanin. 3. Das Verhältnis von (A - T) zu (C - G) ist in den DNA- Proben aus verschiedenen Organismen unterschiedlich. - ó- H2N Cytosin Phosphorsäurerest Desoxyribose Pyrimidinbasen 0=4-6 Pyrimid-Basen Einfacher Ring aus Sechs Atomen 5' HỌ — CH2 Purinbasen O 11 НО — Р — ОН O C4₁ CH 113' HC OH H-N₁ H₂N-C 3 O C 6 O 4 N4C-H 11 T 0=C? , CH N 1 H Cytosin-C H 21/1 сн NH₂ Guanin N 5c in 1 H OH N H 8 C-H G OH CH3 OH Thymin Symbol Symbol of o NH₂ P H-N4C-CH3 0=C?1C-H N N₁ H-C3 1 H Thymin-T O 11 4 N SC-711 11 8C-H N H Adenin A RAUMSTRUKTUR Gegenläufige, antiparallele Polynucleotidstränge 1. Strang mit 5`- 3` Richtung 2. Strang mit 3`→→ 5` Richtung ● • meist als gebundene Doppelhelix vorliegend (Sekundärstruktur) • Durchmesser der Doppelhelix = 2 nm • Außen: Zucker - und Phosphat - Bänder Innen: Basen (Strickleitermodell) komplementäre Basenpaarung durch Wasserstoffbrückenbindungen: A-T (2 H - Brücken) C - G (3 H - Brücken) • 10 Basenpaare pro Windung der Doppelhelix • Abfolge der Basensequenz bestimmt die genetische Information Kalottenmodell Helixmodell komplementäre Basenpaarung im Detail O=P-O CH₂ 0. O-P-07 CH, O Thymin H₂C T N Guanin N. N-H.. N= G A Adenin EN Cytosin Wasserstoff- brücke O=P-O CH₂ 0-P-O 6 5' 1. DNA windet sich um die Außenseite der Histonen & bildet somit die Nukleosomen DNA- Nucleotid 2. erscheinen auf dem DNA - Faden wie eine Perlenkette 3. fortgesetzte Auffaltung der Kette führt zur Chromatinfaser 4. Chromatinfaser verdichtet und faltet sich zu einem Chromosomen VERKNÜPFUNG DER BAUSTEINE 1 Phosphat 5 Ende Zucker-Phosphat- Rückgrat 0 0=P-0 0 CH₂ 0 H H 0 0=P-0 o CH, 0 H Ó 0=P-0 CH₂ H O 0=P-07 0 CH₂ H H H H H H H OH H 3 Ende H₂C 0 H- H- H. OH-Gruppe N H H- N DNA N-H H ~N~H H-N O Basen N N H N-H Thymin Adenin Histon Cytosin DNA - Doppelstrang Guanin 2 nm AMAN 2 Schwester -...
App herunterladen
Chromatiden Metaphasen-Chromosom Chromatinfaser Die Verbindung des Zuckers mit der Base nennt man Nucleosid, die Verknüpfung der drei DNA Grundbausteine Base, Desoxyribose und Phosphatsäure führt zum Nucleotid. 3,4 nm Geht man von dem Kohlenstoffatom des Zuckers aus, so erfolgt die Verknüpfung mit der Base über das C - 1 - Atom. Die Phosphatsäure wird über das C - 5 - Atom gebunden. Durch Verknüpfung vieler Nukleotide entsteht ein Polynucleotidstrang. Ein C - 5 - Atom des Nucleotids wird über die Phosphatsäure mit dem C - 3- Atom des nächsten Nucleotids verbunden. Die Verbindung folgt vom 5` zum 3` Ende. Centromer eller Kette aus Nukleosomen
Biologie /
DNA Aufbau
studywithlara •
Follow
4578 Followers
- DNA Aufbau - Chargaff - Regel - Raumstruktur
8
Genetik
5
12
Der Aufbau des DNA- Stranges und Chargaffs Ergebnisse
1
11/12/13
DNA-Aufbau
69
11/12/13
Proteine
36
11
Desoxyribonukleinsaeure (DNA) AUFBAU vier verschiedene Nukleotide: H₂N 11 Aufbau der DNA OH 3¹ 2¹ Adenin Die DNA ist ein langkettiges Makromolekül. Sie ist Träger der Erbinformationen (genetischer Code) HN N H₂ Purin - Basen Doppelringsystem OH Merke Zucker (Desoxyribose) Phosphatsäure organische Base: Pyrimidbase (C - T) Purinbase (A - G) OH Guanin Nucleosid: Base + Zucker Nukleotid: Base + Zucker + Phosphatgruppe H₂ CHARGAFF-REGELN 1. Gesamtmenge der Purinbasen (A - G) entspricht der Gesamtmenge der Purinbasen (C - T) 2. Menge an Adenin spricht mit der Menge des Thymins überein. Cytosin ist ist in der selben Menge vorhanden wie Guanin. 3. Das Verhältnis von (A - T) zu (C - G) ist in den DNA- Proben aus verschiedenen Organismen unterschiedlich. - ó- H2N Cytosin Phosphorsäurerest Desoxyribose Pyrimidinbasen 0=4-6 Pyrimid-Basen Einfacher Ring aus Sechs Atomen 5' HỌ — CH2 Purinbasen O 11 НО — Р — ОН O C4₁ CH 113' HC OH H-N₁ H₂N-C 3 O C 6 O 4 N4C-H 11 T 0=C? , CH N 1 H Cytosin-C H 21/1 сн NH₂ Guanin N 5c in 1 H OH N H 8 C-H G OH CH3 OH Thymin Symbol Symbol of o NH₂ P H-N4C-CH3 0=C?1C-H N N₁ H-C3 1 H Thymin-T O 11 4 N SC-711 11 8C-H N H Adenin A RAUMSTRUKTUR Gegenläufige, antiparallele Polynucleotidstränge 1. Strang mit 5`- 3` Richtung 2. Strang mit 3`→→ 5` Richtung ● • meist als gebundene Doppelhelix vorliegend (Sekundärstruktur) • Durchmesser der Doppelhelix = 2 nm • Außen: Zucker - und Phosphat - Bänder Innen: Basen (Strickleitermodell) komplementäre Basenpaarung durch Wasserstoffbrückenbindungen: A-T (2 H - Brücken) C - G (3 H - Brücken) • 10 Basenpaare pro Windung der Doppelhelix • Abfolge der Basensequenz bestimmt die genetische Information Kalottenmodell Helixmodell komplementäre Basenpaarung im Detail O=P-O CH₂ 0. O-P-07 CH, O Thymin H₂C T N Guanin N. N-H.. N= G A Adenin EN Cytosin Wasserstoff- brücke O=P-O CH₂ 0-P-O 6 5' 1. DNA windet sich um die Außenseite der Histonen & bildet somit die Nukleosomen DNA- Nucleotid 2. erscheinen auf dem DNA - Faden wie eine Perlenkette 3. fortgesetzte Auffaltung der Kette führt zur Chromatinfaser 4. Chromatinfaser verdichtet und faltet sich zu einem Chromosomen VERKNÜPFUNG DER BAUSTEINE 1 Phosphat 5 Ende Zucker-Phosphat- Rückgrat 0 0=P-0 0 CH₂ 0 H H 0 0=P-0 o CH, 0 H Ó 0=P-0 CH₂ H O 0=P-07 0 CH₂ H H H H H H H OH H 3 Ende H₂C 0 H- H- H. OH-Gruppe N H H- N DNA N-H H ~N~H H-N O Basen N N H N-H Thymin Adenin Histon Cytosin DNA - Doppelstrang Guanin 2 nm AMAN 2 Schwester -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chromatiden Metaphasen-Chromosom Chromatinfaser Die Verbindung des Zuckers mit der Base nennt man Nucleosid, die Verknüpfung der drei DNA Grundbausteine Base, Desoxyribose und Phosphatsäure führt zum Nucleotid. 3,4 nm Geht man von dem Kohlenstoffatom des Zuckers aus, so erfolgt die Verknüpfung mit der Base über das C - 1 - Atom. Die Phosphatsäure wird über das C - 5 - Atom gebunden. Durch Verknüpfung vieler Nukleotide entsteht ein Polynucleotidstrang. Ein C - 5 - Atom des Nucleotids wird über die Phosphatsäure mit dem C - 3- Atom des nächsten Nucleotids verbunden. Die Verbindung folgt vom 5` zum 3` Ende. Centromer eller Kette aus Nukleosomen