Strukturvorstellung und semikonservative Replikation
Der Aufbau der DNA einfach erklärt zeigt, dass für die Replikation die gesamte DNA-Doppelhelix lokal aufgelöst werden muss. An den freigelegten Einzelsträngen können dann spezifische Proteine einen komplementären Tochterstrang synthetisieren. Dieser Prozess läuft nach dem Prinzip der semikonservativen Replikation ab.
Vocabulary: Semikonservative Replikation bedeutet, dass jeder der beiden neuen DNA-Doppelstränge aus einem alten und einem neu synthetisierten Einzelstrang besteht.
Die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basenpaaren werden gelöst, und an die freigelegten Basen lagern sich Desoxynucleotide mit komplementären Basen an. Dabei entsteht ein neues Zucker-Phosphat-Rückgrat. Am Ende des Prozesses liegen zwei identische DNA-Doppelstränge vor, die jeweils zur Hälfte aus dem ursprünglichen Material bestehen.
Example: Bei der semikonservativen Replikation wird ein Adenin-Thymin-Basenpaar zu zwei Adenin-Thymin-Paaren, wobei jeweils ein Adenin aus dem ursprünglichen Strang stammt und das Thymin neu synthetisiert wird.