Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: DNA-Aufbau, DNA-Replikation, und Proteinbiosynthese

Öffnen

Einfach erklärt: DNA-Aufbau, DNA-Replikation, und Proteinbiosynthese
user profile picture

Leni

@leniig

·

289 Follower

Follow

Die DNA-Replikation und Proteinbiosynthese sind fundamentale Prozesse in der Molekularbiologie. Die DNA-Replikation erfolgt semikonservativ und ist entscheidend für die Zellteilung. Die Proteinbiosynthese umfasst Transkription und Translation, wodurch genetische Information in Proteine umgesetzt wird.

  • DNA-Replikation: Semikonservative Verdopplung der DNA vor der Zellteilung
  • Proteinbiosynthese: Umsetzung genetischer Information in Proteine durch Transkription und Translation
  • Wichtige Enzyme: DNA-Polymerase, RNA-Polymerase, Ribosomen
  • Mutationen können die Genexpression und Proteinfunktion beeinflussen

2.5.2022

48939

= DON
3'
3
im Zellwen
Leitstrongmatrize
□ Primärstroutor: Noucestid sequenz
D Sekundärstruktur: Zwei Nukleotidstränge
D Tertiär struktur: Sc

Öffnen

Proteinbiosynthese und Mutationen

Die Proteinbiosynthese ist der Prozess, durch den genetische Information in Proteine umgesetzt wird. Sie besteht aus zwei Hauptphasen: Transkription und Translation.

Definition: Die Proteinbiosynthese ist der Vorgang, bei dem die in der DNA gespeicherte genetische Information in funktionelle Proteine übersetzt wird.

Der Ablauf der Proteinbiosynthese gliedert sich wie folgt:

  1. Transkription (im Zellkern):

    • Initiation: RNA-Polymerase bindet an den Promotor
    • Elongation: Ablesen des codogenen DNA-Strangs
    • Termination: Ablösen der RNA-Polymerase am Terminator
  2. RNA-Prozessierung (im Zellkern):

    • Spleißen: Entfernen der Introns, Verbinden der Exons
  3. Translation (im Cytoplasma):

    • Initiation: Ribosomenuntereinheiten lagern sich an mRNA an
    • Elongation: Aminosäuren werden entsprechend der Codons verknüpft
    • Termination: Proteinsynthese endet bei Stopp-Codon

Example: Ein Codon besteht aus drei Basen und codiert für eine spezifische Aminosäure. Das Start-Codon ist AUG, die Stopp-Codons sind UAG, UAA und UGA.

Mutationen können die genetische Information verändern und somit die Proteinbiosynthese beeinflussen:

  • Punktmutationen: Austausch, Einschub oder Wegfall einzelner Basen
  • Rastermutationen: Verschiebung des gesamten Leserasters

Highlight: Die Auswirkungen von Mutationen können von stumm (keine Auswirkung) bis hin zu schwerwiegenden Veränderungen der Proteinfunktion reichen.

Der Enhancer spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Transkription in Eukaryoten. Er begünstigt die Transkription durch die Bindung von Aktivatorproteinen und die Bildung eines Initialkomplexes.

Vocabulary: Der Enhancer ist eine DNA-Sequenz, die die Transkription eines Gens verstärkt, indem sie die Bindung von Transkriptionsfaktoren fördert.

= DON
3'
3
im Zellwen
Leitstrongmatrize
□ Primärstroutor: Noucestid sequenz
D Sekundärstruktur: Zwei Nukleotidstränge
D Tertiär struktur: Sc

Öffnen

DNA-Struktur und Replikation

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der Träger der genetischen Information und besitzt eine komplexe Struktur. Ihre Replikation ist ein entscheidender Prozess für die Zellteilung.

Definition: Die DNA-Replikation ist der Prozess der Verdopplung des genetischen Materials vor der Zellteilung.

Die DNA-Struktur lässt sich in drei Ebenen unterteilen:

  1. Primärstruktur: Nukleotidsequenz
  2. Sekundärstruktur: Zwei Nukleotidstränge
  3. Tertiärstruktur: Schraubig gewundene Doppelhelix

Vocabulary: Nukleotide sind die Bausteine der DNA, bestehend aus Desoxyribose, Phosphat und einer der vier Basen (Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin).

Die DNA-Replikation verläuft semikonservativ, was bedeutet, dass jeder neue DNA-Strang aus einem alten und einem neu synthetisierten Strang besteht. Wichtige Enzyme in diesem Prozess sind:

  • Helicase: Entwindet den DNA-Doppelstrang
  • Primase: Synthetisiert kurze RNA-Primer
  • DNA-Polymerase: Fügt neue Nukleotide an
  • Ligase: Verknüpft Okazaki-Fragmente

Example: Die kontinuierliche und diskontinuierliche Replikation erklärt, warum ein Strang durchgehend (Leitstrang) und der andere in Fragmenten (Folgestrang) synthetisiert wird.

Der Replikationsvorgang läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Die Helicase öffnet die DNA-Doppelhelix.
  2. Die Primase setzt RNA-Primer an die Matrize.
  3. Die DNA-Polymerase verlängert die Primer mit komplementären Nukleotiden.
  4. Die Ligase verbindet die Okazaki-Fragmente auf dem Folgestrang.

Highlight: Die Antiparallelität der DNA-Stränge ist der Grund für die unterschiedliche Synthese von Leit- und Folgestrang.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfach erklärt: DNA-Aufbau, DNA-Replikation, und Proteinbiosynthese

user profile picture

Leni

@leniig

·

289 Follower

Follow

Die DNA-Replikation und Proteinbiosynthese sind fundamentale Prozesse in der Molekularbiologie. Die DNA-Replikation erfolgt semikonservativ und ist entscheidend für die Zellteilung. Die Proteinbiosynthese umfasst Transkription und Translation, wodurch genetische Information in Proteine umgesetzt wird.

  • DNA-Replikation: Semikonservative Verdopplung der DNA vor der Zellteilung
  • Proteinbiosynthese: Umsetzung genetischer Information in Proteine durch Transkription und Translation
  • Wichtige Enzyme: DNA-Polymerase, RNA-Polymerase, Ribosomen
  • Mutationen können die Genexpression und Proteinfunktion beeinflussen

2.5.2022

48939

 

11/12

 

Biologie

1302

= DON
3'
3
im Zellwen
Leitstrongmatrize
□ Primärstroutor: Noucestid sequenz
D Sekundärstruktur: Zwei Nukleotidstränge
D Tertiär struktur: Sc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteinbiosynthese und Mutationen

Die Proteinbiosynthese ist der Prozess, durch den genetische Information in Proteine umgesetzt wird. Sie besteht aus zwei Hauptphasen: Transkription und Translation.

Definition: Die Proteinbiosynthese ist der Vorgang, bei dem die in der DNA gespeicherte genetische Information in funktionelle Proteine übersetzt wird.

Der Ablauf der Proteinbiosynthese gliedert sich wie folgt:

  1. Transkription (im Zellkern):

    • Initiation: RNA-Polymerase bindet an den Promotor
    • Elongation: Ablesen des codogenen DNA-Strangs
    • Termination: Ablösen der RNA-Polymerase am Terminator
  2. RNA-Prozessierung (im Zellkern):

    • Spleißen: Entfernen der Introns, Verbinden der Exons
  3. Translation (im Cytoplasma):

    • Initiation: Ribosomenuntereinheiten lagern sich an mRNA an
    • Elongation: Aminosäuren werden entsprechend der Codons verknüpft
    • Termination: Proteinsynthese endet bei Stopp-Codon

Example: Ein Codon besteht aus drei Basen und codiert für eine spezifische Aminosäure. Das Start-Codon ist AUG, die Stopp-Codons sind UAG, UAA und UGA.

Mutationen können die genetische Information verändern und somit die Proteinbiosynthese beeinflussen:

  • Punktmutationen: Austausch, Einschub oder Wegfall einzelner Basen
  • Rastermutationen: Verschiebung des gesamten Leserasters

Highlight: Die Auswirkungen von Mutationen können von stumm (keine Auswirkung) bis hin zu schwerwiegenden Veränderungen der Proteinfunktion reichen.

Der Enhancer spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Transkription in Eukaryoten. Er begünstigt die Transkription durch die Bindung von Aktivatorproteinen und die Bildung eines Initialkomplexes.

Vocabulary: Der Enhancer ist eine DNA-Sequenz, die die Transkription eines Gens verstärkt, indem sie die Bindung von Transkriptionsfaktoren fördert.

= DON
3'
3
im Zellwen
Leitstrongmatrize
□ Primärstroutor: Noucestid sequenz
D Sekundärstruktur: Zwei Nukleotidstränge
D Tertiär struktur: Sc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Struktur und Replikation

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der Träger der genetischen Information und besitzt eine komplexe Struktur. Ihre Replikation ist ein entscheidender Prozess für die Zellteilung.

Definition: Die DNA-Replikation ist der Prozess der Verdopplung des genetischen Materials vor der Zellteilung.

Die DNA-Struktur lässt sich in drei Ebenen unterteilen:

  1. Primärstruktur: Nukleotidsequenz
  2. Sekundärstruktur: Zwei Nukleotidstränge
  3. Tertiärstruktur: Schraubig gewundene Doppelhelix

Vocabulary: Nukleotide sind die Bausteine der DNA, bestehend aus Desoxyribose, Phosphat und einer der vier Basen (Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin).

Die DNA-Replikation verläuft semikonservativ, was bedeutet, dass jeder neue DNA-Strang aus einem alten und einem neu synthetisierten Strang besteht. Wichtige Enzyme in diesem Prozess sind:

  • Helicase: Entwindet den DNA-Doppelstrang
  • Primase: Synthetisiert kurze RNA-Primer
  • DNA-Polymerase: Fügt neue Nukleotide an
  • Ligase: Verknüpft Okazaki-Fragmente

Example: Die kontinuierliche und diskontinuierliche Replikation erklärt, warum ein Strang durchgehend (Leitstrang) und der andere in Fragmenten (Folgestrang) synthetisiert wird.

Der Replikationsvorgang läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Die Helicase öffnet die DNA-Doppelhelix.
  2. Die Primase setzt RNA-Primer an die Matrize.
  3. Die DNA-Polymerase verlängert die Primer mit komplementären Nukleotiden.
  4. Die Ligase verbindet die Okazaki-Fragmente auf dem Folgestrang.

Highlight: Die Antiparallelität der DNA-Stränge ist der Grund für die unterschiedliche Synthese von Leit- und Folgestrang.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.