Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Endosymbiontentheorie
Marit
124 Followers
86
Teilen
Speichern
- Prokaryot und Eukaryot - Ablauf - Belege
11/12
Lernzettel
ENDOSYMBIONTENTHEORIE Die Endosymbiontentheorie besagt, dass Zellorganellen wie Mitochondrien und Plastiden erst im evolutionaren Verlauf in die Wirtszelle (Eukaryot) aufgenommen wur- den (durch Prokaryoten), womit sich auch die Doppel- membran besagter Zellbestandteile erklären lässt. Sie besitzen eigene Genome und weisen Ähnlichkeit mit Bakterien auf. Urzellen ähneln Bakterien Prokaryoten 2.B. Bakterien DNA in Zellplasma besitzen keine Zellorganellen wie Zellkern, Mitochondrien, Chloroplasten und Golgi- Apparat Prokaryoten wurden durch wachsendes Nahrungsangebot größer Einfalten der Zellmembran → Komparti- mentierung der Zelle und Ausbildung eines zellkerns ↳ Lebewesen mit Zellkern: Eukaryoten Symbiose Wechselbeziehung I Lebensgemeinschaft verschiedener Organismen, bei der beide vorteile haben Ablauf Eukaryotische Zelle Prokaryot 899 Sauerstoffanreicherung in der Atmosphäre durch Fotosynthese treibende Cyanobakterien atmende, aerobe Prokaryoten nutzen diesen Saver- stoff eukaryotische Einzeller ernährten sich in dieser Zeit von den kleineren Prokaryoten ; manchmal wurden sie aufgenommen, aber nicht verdaut → Symbiose (Prokaryot lebt in Eukaryot): Wirtszelle bot dem Prokaryoten Schutz vor an- deren räuberisch lebenden Zellen und versorgte ihn mit Nährstoffen Prokaryot entsorgte den für die Wirtszelle giftigen Sauerstoff und stellte viel Energie aus der Zell- atmung bereit Mitochondrien sind aus Prokaryoten entstanden Zellen, die bereits aerobe Prokaryoten aufgenommen hatten, nahmen später Fotosynthese treibende Cyano- bakterien auf → erlangten die Fähigkeit, Lichtener- gie zu nutzen aus Cyanobakterien gingen Chloroplasten hervor Endosymbiose Als Endosymbiose bezeichnet man das Weiterleben der kleineren Zellen im Innern der größeren Zelle. Belege für die Endosymbiontentheorie Doppelmembran der Mitochondrien: eigene Membran des Bakteriums (prokaryotische Membrand+ äußere Membran durch Urzelle (eukaryo- tische Membran) • Gene der Bakterien im Zellkern der heutigen Eukaryoten • Chloroplasten und Mitochondrien besitzen eigene Ring-DUA selbständige Vermehrung Vocab Plastide 2. B. Chloroplasten kleine, von einer doppelten...
App herunterladen
Membran- schicht umgebene eigenständige Ein- heiten im Zellplasma grüner Pflanzen Zellorganellen • durch Membranen abgetrennte Reaktions- raume in Zellen Kompartimentierung • Sachverhalt, dass ein biologisches System in voneinander abgegrenzte Räume unter- teilt ist, in denen gleich zeitig verschiedene biologische Vorgänge stattfinden können Cyanobakterien zur Fotosynthese befähigte Prokaryoten
Biologie /
Endosymbiontentheorie
Marit
124 Followers
- Prokaryot und Eukaryot - Ablauf - Belege
1
68
Endosymbiontentheorie + Vom Einzeller zum Vielzeller
Vorteile der Eukaryot mit den Prokaryot durch die Symbiose, Belege für die Endosymbiontentheorie // Grünalge Chlamydomonas, Grünalge Gonium, Grünalge Volvox, Grünalge Eudorina
11
189
Endobiosynthese Theorie
Dies ist eine Erklärung zu der Endobiosynthese Theorie im Fach Biologie. Note 1
3
38
Zellorganellen/Eukaryoten/Prokaryoten
beschreibt den Aufbau der Zelle und die Funktionen
5
220
Zellorganellen + Tierische- und Pflanzlichezelle
In dieser Präsentation wiederholen Wir die eizelnen Zellorganellen mit deren Funktion. Ebenfalls werden die Tierische und Pflanzliche Zelle Erklärt mit deren unterschieden
121
2791
Endosymbiontentheorie
Biologie
14
203
Die Endosymbiontentheorie EF
Die Endosymbiontentheorie wird kleinschrittig erklärt. Dazu gibt es einzelne Folien, die wie eine Präsentation genutzt werden können. Note: 1
ENDOSYMBIONTENTHEORIE Die Endosymbiontentheorie besagt, dass Zellorganellen wie Mitochondrien und Plastiden erst im evolutionaren Verlauf in die Wirtszelle (Eukaryot) aufgenommen wur- den (durch Prokaryoten), womit sich auch die Doppel- membran besagter Zellbestandteile erklären lässt. Sie besitzen eigene Genome und weisen Ähnlichkeit mit Bakterien auf. Urzellen ähneln Bakterien Prokaryoten 2.B. Bakterien DNA in Zellplasma besitzen keine Zellorganellen wie Zellkern, Mitochondrien, Chloroplasten und Golgi- Apparat Prokaryoten wurden durch wachsendes Nahrungsangebot größer Einfalten der Zellmembran → Komparti- mentierung der Zelle und Ausbildung eines zellkerns ↳ Lebewesen mit Zellkern: Eukaryoten Symbiose Wechselbeziehung I Lebensgemeinschaft verschiedener Organismen, bei der beide vorteile haben Ablauf Eukaryotische Zelle Prokaryot 899 Sauerstoffanreicherung in der Atmosphäre durch Fotosynthese treibende Cyanobakterien atmende, aerobe Prokaryoten nutzen diesen Saver- stoff eukaryotische Einzeller ernährten sich in dieser Zeit von den kleineren Prokaryoten ; manchmal wurden sie aufgenommen, aber nicht verdaut → Symbiose (Prokaryot lebt in Eukaryot): Wirtszelle bot dem Prokaryoten Schutz vor an- deren räuberisch lebenden Zellen und versorgte ihn mit Nährstoffen Prokaryot entsorgte den für die Wirtszelle giftigen Sauerstoff und stellte viel Energie aus der Zell- atmung bereit Mitochondrien sind aus Prokaryoten entstanden Zellen, die bereits aerobe Prokaryoten aufgenommen hatten, nahmen später Fotosynthese treibende Cyano- bakterien auf → erlangten die Fähigkeit, Lichtener- gie zu nutzen aus Cyanobakterien gingen Chloroplasten hervor Endosymbiose Als Endosymbiose bezeichnet man das Weiterleben der kleineren Zellen im Innern der größeren Zelle. Belege für die Endosymbiontentheorie Doppelmembran der Mitochondrien: eigene Membran des Bakteriums (prokaryotische Membrand+ äußere Membran durch Urzelle (eukaryo- tische Membran) • Gene der Bakterien im Zellkern der heutigen Eukaryoten • Chloroplasten und Mitochondrien besitzen eigene Ring-DUA selbständige Vermehrung Vocab Plastide 2. B. Chloroplasten kleine, von einer doppelten...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Membran- schicht umgebene eigenständige Ein- heiten im Zellplasma grüner Pflanzen Zellorganellen • durch Membranen abgetrennte Reaktions- raume in Zellen Kompartimentierung • Sachverhalt, dass ein biologisches System in voneinander abgegrenzte Räume unter- teilt ist, in denen gleich zeitig verschiedene biologische Vorgänge stattfinden können Cyanobakterien zur Fotosynthese befähigte Prokaryoten