Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Enzymatik Lernzettel
Lisa Behmann
246 Followers
Teilen
Speichern
314
11/12
Lernzettel
In der Klausur 15 Punkte geschrieben. Lernzettel zur Entymatik Q1 2020 und 11. Klasse.
Enzymatik Enzymatik Wirkungsweise Substratspezifisch Ein Enzym ist substratspezifisch, da immer nur ein Substrat zu dem passendem Aktivem Zentrum passt. Nach dem SSP B Aktives Zentrum Daran bindet sich das Substrat. Enzym - Substrat - Komplex Enzyme werden als Biokatalysatoren bezeichnet. Dadurch kann die Reaktion erst ablaufen, da sonst der Energieaufwand durch unsere Körperwärme nicht aufgebracht werden könnte. Substrat Passt genau in das Aktive Zentrum nach dem Schlüssel Schloss Prinzip. Produkte Verlassen nach Reaktion das Aktive Zentrum, damit sich gleich ein neues Substrat binden kann. Wirkungsspezifisch Ein Enzym ist wirkungsspezifisch, da es immer seine gleich Wirkung beibehält. Somit hat jedes Enzym seine eigene Wirkung. Somit wird immer wieder die gleiche Reaktion katalysiert. 80. Enzym - Produkt-Kompelx Enzym Das Enzym behält immer seine Funktionen bei. Das Enzym Amylase zum Beispiel spaltet die Substrate mit Hilfe von Wasser, wobei die Atome des Wassermoleküls eingebaut werden. Substratabhängikeet Enzymreaktion in Abhängigkeit von der Zeit: Enzymreaktion in Abhängigkeit mit Wärme: 10 Enzymatik 20 30 37 40 Ein Enzym kann in einer bestimmten Zeit auch nur bestimmte viele Reaktionen durchführen. Alle chemischen Reaktion laufen bei steigender Temperatur schneller ab, so ist es auch bei Enzymreaktionen so. Die sogenannte RGT Regel (Reaktions- Geschwindigkeits- Temperaturregel). Eine Erhöhung um 10 Grad führt zur Verdoppelung der Reaktionsgeschwindigkeit. Ist die Temperatur jedoch zu hoch so finden keine Reaktion mehr statt (denatiert). Jedes Enzym hat auch einen Temperaturbereich, in dem es optimal arbeitet man spricht deshalb vom Temperatur - Optimum des Enzyms. Die Temperatur Optima verschiedener Enzyme sind jedoch unterschiedlich und abhängig davon, in welchem Lebewesen die Enzyme vorkommen. Enzymreaktion in Abhängigkeit mit dem...
App herunterladen
pH-Wert: Enzyme haben ein bestimmtes pH-Wert Optimum, wobei sie am Besten funktionieren. Liegt der pH-Wert außerhalb des Optimums, so verringert sich die Geschwindigkeit der Reaktion. Oder das Enzym verliert seine Funktion, da es denantiert wird. Jod-Kaliumiodid Lösung ( lugolsche Lösung ) ist ein Indikator für Stärke! : Indikator Farbenwechels von Rot braun zu Blau schwarz Violet Die in der kj Lösung erhaltenden Iodide reagieren mit den Hydroxylgruppen der Stärke und lagern sich in die Spirale der Amylose ein. Dadurch verändern sich die Absorptionseigenschaften der Amylose und die Lösung erschient blau ( sie absorbiert Licht) - bild suchen mit Spirale und iodid Biologie Enzymaktivitat Intermolekulare Wechselwirkungen Sorgen für Zusammenhalt der Aminosäuresquenz vor Liegt al ... Primärstruktur Und Enzymatik Reihenfolge bestimmter Tertiärstruktur R Entstehen bei Vielfältig Funktionen -Haben Proteine Besteht aus mehreren / Aminosäuren Besteht aus mehreren Und Sekudärstruktur Und Viele zusammengelagerte bilden Liegt vor als Proteinbiosynthese Bestehen aus Quatarestruktur Biologie Makromoleküle Helix Struktur Liegt vor als B-Faltblatt Struktur Sind Struktur verändert sich Enzyme Sind Bestimmen Struktur Zellen Aminosäurekette Min 11 bezeichnet als Polypetide Denaturierung Besitzen Negative Effektoren Setzt ein bei falscher/em" pH-Wert pH-Wert Optimum Allosterische Hemmung Sind Setzt ein bei falscher/em" Kann bestimmt I werden Enzymatische Vorgänge Besitzen Parameter Į Substratkonzentration Sind Positive Effektoren Hemmungen/Mechanismus Michaelis - Menten Gleichung ·L₂ Michaelis - Menten Konstante Kompetitiver Mechanismus Sind Temperatur Temperaturoptimum Kompetitive Hemmung
Biologie /
Enzymatik Lernzettel
Lisa Behmann •
Follow
246 Followers
In der Klausur 15 Punkte geschrieben. Lernzettel zur Entymatik Q1 2020 und 11. Klasse.
Enzymatik
986
11
Enzymatik
24
10
Enzymatik
212
11/12/10
Enzyme
385
11/12/10
Enzymatik Enzymatik Wirkungsweise Substratspezifisch Ein Enzym ist substratspezifisch, da immer nur ein Substrat zu dem passendem Aktivem Zentrum passt. Nach dem SSP B Aktives Zentrum Daran bindet sich das Substrat. Enzym - Substrat - Komplex Enzyme werden als Biokatalysatoren bezeichnet. Dadurch kann die Reaktion erst ablaufen, da sonst der Energieaufwand durch unsere Körperwärme nicht aufgebracht werden könnte. Substrat Passt genau in das Aktive Zentrum nach dem Schlüssel Schloss Prinzip. Produkte Verlassen nach Reaktion das Aktive Zentrum, damit sich gleich ein neues Substrat binden kann. Wirkungsspezifisch Ein Enzym ist wirkungsspezifisch, da es immer seine gleich Wirkung beibehält. Somit hat jedes Enzym seine eigene Wirkung. Somit wird immer wieder die gleiche Reaktion katalysiert. 80. Enzym - Produkt-Kompelx Enzym Das Enzym behält immer seine Funktionen bei. Das Enzym Amylase zum Beispiel spaltet die Substrate mit Hilfe von Wasser, wobei die Atome des Wassermoleküls eingebaut werden. Substratabhängikeet Enzymreaktion in Abhängigkeit von der Zeit: Enzymreaktion in Abhängigkeit mit Wärme: 10 Enzymatik 20 30 37 40 Ein Enzym kann in einer bestimmten Zeit auch nur bestimmte viele Reaktionen durchführen. Alle chemischen Reaktion laufen bei steigender Temperatur schneller ab, so ist es auch bei Enzymreaktionen so. Die sogenannte RGT Regel (Reaktions- Geschwindigkeits- Temperaturregel). Eine Erhöhung um 10 Grad führt zur Verdoppelung der Reaktionsgeschwindigkeit. Ist die Temperatur jedoch zu hoch so finden keine Reaktion mehr statt (denatiert). Jedes Enzym hat auch einen Temperaturbereich, in dem es optimal arbeitet man spricht deshalb vom Temperatur - Optimum des Enzyms. Die Temperatur Optima verschiedener Enzyme sind jedoch unterschiedlich und abhängig davon, in welchem Lebewesen die Enzyme vorkommen. Enzymreaktion in Abhängigkeit mit dem...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
pH-Wert: Enzyme haben ein bestimmtes pH-Wert Optimum, wobei sie am Besten funktionieren. Liegt der pH-Wert außerhalb des Optimums, so verringert sich die Geschwindigkeit der Reaktion. Oder das Enzym verliert seine Funktion, da es denantiert wird. Jod-Kaliumiodid Lösung ( lugolsche Lösung ) ist ein Indikator für Stärke! : Indikator Farbenwechels von Rot braun zu Blau schwarz Violet Die in der kj Lösung erhaltenden Iodide reagieren mit den Hydroxylgruppen der Stärke und lagern sich in die Spirale der Amylose ein. Dadurch verändern sich die Absorptionseigenschaften der Amylose und die Lösung erschient blau ( sie absorbiert Licht) - bild suchen mit Spirale und iodid Biologie Enzymaktivitat Intermolekulare Wechselwirkungen Sorgen für Zusammenhalt der Aminosäuresquenz vor Liegt al ... Primärstruktur Und Enzymatik Reihenfolge bestimmter Tertiärstruktur R Entstehen bei Vielfältig Funktionen -Haben Proteine Besteht aus mehreren / Aminosäuren Besteht aus mehreren Und Sekudärstruktur Und Viele zusammengelagerte bilden Liegt vor als Proteinbiosynthese Bestehen aus Quatarestruktur Biologie Makromoleküle Helix Struktur Liegt vor als B-Faltblatt Struktur Sind Struktur verändert sich Enzyme Sind Bestimmen Struktur Zellen Aminosäurekette Min 11 bezeichnet als Polypetide Denaturierung Besitzen Negative Effektoren Setzt ein bei falscher/em" pH-Wert pH-Wert Optimum Allosterische Hemmung Sind Setzt ein bei falscher/em" Kann bestimmt I werden Enzymatische Vorgänge Besitzen Parameter Į Substratkonzentration Sind Positive Effektoren Hemmungen/Mechanismus Michaelis - Menten Gleichung ·L₂ Michaelis - Menten Konstante Kompetitiver Mechanismus Sind Temperatur Temperaturoptimum Kompetitive Hemmung