Grundlagen des Stoffwechsels und Kohlenhydrate
Der Enzymatische Reaktion Ablauf im Stoffwechsel lässt sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: den katabolen und anabolen Stoffwechsel. Diese Prozesse sind fundamental für alle Lebensvorgänge und werden durch spezifische Enzym-Substrat-Komplexe gesteuert.
Der katabole Stoffwechsel, auch als Dissimilation oder Energiestoffwechsel bezeichnet, umfasst alle Abbauprozesse im Organismus. Hierbei werden komplexe Moleküle in einfachere Verbindungen zerlegt, wobei Energie freigesetzt wird. Ein klassisches Beispiel ist die Zellatmung, bei der Glucose unter enzymatischer Katalyse zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird.
Der anabole Stoffwechsel hingegen, auch Assimilation genannt, beschreibt Aufbauprozesse im Organismus. Dabei werden aus einfachen Molekülen komplexere körpereigene Substanzen synthetisiert. Die Photosynthese ist ein wichtiges Beispiel für einen anabolen Prozess, bei dem aus Kohlendioxid und Wasser Glucose gebildet wird.
Definition: Kohlenhydrate sind organische Verbindungen, die sich durch die allgemeine Summenformel CnH2nOn auszeichnen. Sie enthalten als funktionelle Gruppen entweder Aldehyde oder Ketone.