Fächer

Fächer

Mehr

Fettkennzahlen leicht erklärt: Iodzahl, Verseifungszahl, Säurezahl und mehr!

Öffnen

14

0

user profile picture

fifi

22.2.2021

Chemie

FETTKENNZAHLEN: Iodzahl Esterzahl Versteifungszahl

Fettkennzahlen leicht erklärt: Iodzahl, Verseifungszahl, Säurezahl und mehr!

Fettkennzahlen sind wichtige Indikatoren für die Qualität und Zusammensetzung von Fetten und Ölen. Sie umfassen die Iodzahl, Säurezahl, Verseifungszahl und Esterzahl. Diese Kennzahlen geben Aufschluss über den Gehalt an Doppelbindungen, freien Fettsäuren und die Gesamtmenge der Fettsäuren in einem Fett.

  • Die Iodzahl misst die ungesättigten Fettsäuren und wird durch Brom-Addition bestimmt.
  • Die Säurezahl quantifiziert freie Fettsäuren durch Titration.
  • Die Verseifungszahl erfasst alle Fettsäuren durch Verseifung und Rücktitration.
  • Die Esterzahl wird aus der Differenz von Verseifungs- und Säurezahl berechnet.
...

22.2.2021

757

Chemie/ Fette
Fettkennzahlen
Iodzahl:
Definition: m (Iod) in g zur vollständigen Addition an 100 g Fett
Versuch: Brom-Addition und Rücktitra

Öffnen

Berechnung der Esterzahl

Die Esterzahl ist eine wichtige Fettkennzahl, die Aufschluss über den Anteil der gebundenen Fettsäuren in einem Fett gibt. Im Gegensatz zu den anderen Kennzahlen wird die Esterzahl nicht direkt gemessen, sondern durch eine einfache Berechnung ermittelt.

Formel: Esterzahl = Verseifungszahl - Säurezahl

Diese Formel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Fettkennzahlen. Die Verseifungszahl repräsentiert die Gesamtmenge aller Fettsäuren (frei und gebunden), während die Säurezahl nur die freien Fettsäuren erfasst. Durch die Subtraktion der Säurezahl von der Verseifungszahl erhält man somit die Menge an KOH, die ausschließlich für die Verseifung der gebundenen Fettsäuren benötigt wird.

Beispiel: Wenn ein Fett eine Verseifungszahl von 200 mg KOH/g und eine Säurezahl von 5 mg KOH/g hat, beträgt die Esterzahl: 200 mg KOH/g - 5 mg KOH/g = 195 mg KOH/g.

Die Berechnung der Esterzahl ist besonders nützlich, um den Anteil der in Triglyceriden gebundenen Fettsäuren zu bestimmen. Dies kann wichtige Informationen über die Qualität und den Zustand eines Fettes liefern, da ein hoher Anteil freier Fettsäuren oft auf Zersetzungsprozesse hinweist.

Highlight: Die Kenntnis der Esterzahl in Kombination mit den anderen Fettkennzahlen ermöglicht eine umfassende Beurteilung der chemischen Zusammensetzung und Qualität von Fetten und Ölen.

Ähnliche Inhalte

Know Enzymatik & Zellatmung - Klausur thumbnail

261

6324

11

Enzymatik & Zellatmung - Klausur

1. Enzyme sind Biokatalysatoren 2. Beeinflussung der Enzymaktivität 3. Reaktionsgeschwindigkeit 4. Hemmung der Enzymaktivität 5. Enzymregulation 6. Bedeutung der Zellatmung 7. Überblick über die Zellatmung 8. Bilanz der Zellatmung

Know Neurobiologie thumbnail

67

4901

11/12

Neurobiologie

Reiz-Reaktions-Schema, Bau einer Nervenzelle, Funktionen (Bestandteile einer Nervenzelle), Elektrophysiologie, Ruhepotenzial, Aktionspotenzial, Reizcodierung, Reizweiterleitung, chemische Synapse

Know chemischer Aufbau der Proteine, Enzyme, Zellatmung thumbnail

22

1419

11

chemischer Aufbau der Proteine, Enzyme, Zellatmung

chemischer Aufbau der Proteine, Enzyme, Zellatmung (sehr genau beschrieben)

Know Zelle und  Enzyme  thumbnail

19

985

11

Zelle und Enzyme

Zellmembran, Transportvorgänge im Biomembran, Enzyme, Proteinstruktur, Zellatmung

Know Biologie - Enzymatik / Enzyme Lernzettel thumbnail

8

568

11/12

Biologie - Enzymatik / Enzyme Lernzettel

Biologie Lernzettel zum Thema Enzyme / Enzymatik ( Jahrgang 11 )

Know Modellversuch zur Bergmann‘schen Regel + Aufgaben  thumbnail

52

1930

11

Modellversuch zur Bergmann‘schen Regel + Aufgaben

Tabelle +Beschreibung

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Fettkennzahlen leicht erklärt: Iodzahl, Verseifungszahl, Säurezahl und mehr!

user profile picture

fifi

@changbussi

·

9 Follower

Follow

Fettkennzahlen sind wichtige Indikatoren für die Qualität und Zusammensetzung von Fetten und Ölen. Sie umfassen die Iodzahl, Säurezahl, Verseifungszahl und Esterzahl. Diese Kennzahlen geben Aufschluss über den Gehalt an Doppelbindungen, freien Fettsäuren und die Gesamtmenge der Fettsäuren in einem Fett.

  • Die Iodzahl misst die ungesättigten Fettsäuren und wird durch Brom-Addition bestimmt.
  • Die Säurezahl quantifiziert freie Fettsäuren durch Titration.
  • Die Verseifungszahl erfasst alle Fettsäuren durch Verseifung und Rücktitration.
  • Die Esterzahl wird aus der Differenz von Verseifungs- und Säurezahl berechnet.
...

22.2.2021

757

 

10/11

 

Chemie

14

Chemie/ Fette
Fettkennzahlen
Iodzahl:
Definition: m (Iod) in g zur vollständigen Addition an 100 g Fett
Versuch: Brom-Addition und Rücktitra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Berechnung der Esterzahl

Die Esterzahl ist eine wichtige Fettkennzahl, die Aufschluss über den Anteil der gebundenen Fettsäuren in einem Fett gibt. Im Gegensatz zu den anderen Kennzahlen wird die Esterzahl nicht direkt gemessen, sondern durch eine einfache Berechnung ermittelt.

Formel: Esterzahl = Verseifungszahl - Säurezahl

Diese Formel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Fettkennzahlen. Die Verseifungszahl repräsentiert die Gesamtmenge aller Fettsäuren (frei und gebunden), während die Säurezahl nur die freien Fettsäuren erfasst. Durch die Subtraktion der Säurezahl von der Verseifungszahl erhält man somit die Menge an KOH, die ausschließlich für die Verseifung der gebundenen Fettsäuren benötigt wird.

Beispiel: Wenn ein Fett eine Verseifungszahl von 200 mg KOH/g und eine Säurezahl von 5 mg KOH/g hat, beträgt die Esterzahl: 200 mg KOH/g - 5 mg KOH/g = 195 mg KOH/g.

Die Berechnung der Esterzahl ist besonders nützlich, um den Anteil der in Triglyceriden gebundenen Fettsäuren zu bestimmen. Dies kann wichtige Informationen über die Qualität und den Zustand eines Fettes liefern, da ein hoher Anteil freier Fettsäuren oft auf Zersetzungsprozesse hinweist.

Highlight: Die Kenntnis der Esterzahl in Kombination mit den anderen Fettkennzahlen ermöglicht eine umfassende Beurteilung der chemischen Zusammensetzung und Qualität von Fetten und Ölen.

Chemie/ Fette
Fettkennzahlen
Iodzahl:
Definition: m (Iod) in g zur vollständigen Addition an 100 g Fett
Versuch: Brom-Addition und Rücktitra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fettkennzahlen: Grundlagen und Definitionen

Die Fettkennzahlen sind entscheidende Parameter zur Beurteilung der Qualität und Zusammensetzung von Fetten und Ölen. Auf dieser Seite werden vier wichtige Kennzahlen vorgestellt: die Iodzahl, die Säurezahl, die Verseifungszahl und die Esterzahl.

Definition: Die Iodzahl ist definiert als die Masse an Iod in Gramm, die zur vollständigen Addition an 100 g Fett benötigt wird.

Zur Bestimmung der Iodzahl wird ein Versuch durchgeführt, bei dem eine Brom-Addition stattfindet, gefolgt von einer Rücktitration der überschüssigen Brom-Menge. Das Ergebnis dieses Versuchs liefert die Stoffmenge an Zweifach-Bindungen im Fett.

Definition: Die Säurezahl gibt die Masse an Kaliumhydroxid (KOH) in Milligramm an, die zur Neutralisation der freien Fettsäuren in 1 g Fett erforderlich ist.

Die Säurezahl wird durch Titration einer Fettlösung ermittelt. Das Resultat zeigt die Stoffmenge aller freien Fettsäuren im Fett an.

Definition: Die Verseifungszahl beschreibt die Masse an KOH in Milligramm, die zur Neutralisation und Verseifung von 1 g Fett benötigt wird.

Zur Bestimmung der Verseifungszahl wird das Fett verseift und anschließend der Laugen-Überschuss rücktitriert. Das Ergebnis repräsentiert die Stoffmenge aller Fettsäuren im Fett.

Definition: Die Esterzahl gibt die Masse an KOH in Milligramm an, die zur Verseifung von 1 g Fett erforderlich ist.

Highlight: Die Esterzahl wird nicht direkt gemessen, sondern durch Berechnung ermittelt. Sie repräsentiert die Stoffmenge der gebundenen Fettsäuren im Fett.

Ähnliche Inhalte

Biologie - Enzymatik & Zellatmung - Klausur

1. Enzyme sind Biokatalysatoren 2. Beeinflussung der Enzymaktivität 3. Reaktionsgeschwindigkeit 4. Hemmung der Enzymaktivität 5. Enzymregulation 6. Bedeutung der Zellatmung 7. Überblick über die Zellatmung 8. Bilanz der Zellatmung

261

6324

1

Know Enzymatik & Zellatmung - Klausur thumbnail

Biologie - Neurobiologie

Reiz-Reaktions-Schema, Bau einer Nervenzelle, Funktionen (Bestandteile einer Nervenzelle), Elektrophysiologie, Ruhepotenzial, Aktionspotenzial, Reizcodierung, Reizweiterleitung, chemische Synapse

67

4901

0

Know Neurobiologie thumbnail

Biologie - chemischer Aufbau der Proteine, Enzyme, Zellatmung

chemischer Aufbau der Proteine, Enzyme, Zellatmung (sehr genau beschrieben)

22

1419

0

Know chemischer Aufbau der Proteine, Enzyme, Zellatmung thumbnail

Biologie - Zelle und Enzyme

Zellmembran, Transportvorgänge im Biomembran, Enzyme, Proteinstruktur, Zellatmung

19

985

0

Know Zelle und  Enzyme  thumbnail

Biologie - Biologie - Enzymatik / Enzyme Lernzettel

Biologie Lernzettel zum Thema Enzyme / Enzymatik ( Jahrgang 11 )

8

568

0

Know Biologie - Enzymatik / Enzyme Lernzettel thumbnail

Biologie - Modellversuch zur Bergmann‘schen Regel + Aufgaben

Tabelle +Beschreibung

52

1930

0

Know Modellversuch zur Bergmann‘schen Regel + Aufgaben  thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.